Wehrstedts Ortsbürgermeister, Günter Raschke bekommt das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er erhält die Auszeichnung für seine langjährige Arbeit in der Kommunalpolitik zum Wohle der Allgemeinheit, heißt es vom Landkreis Hildesheim. Landrat Olaf Levonen wird die Ordensverleihung am Samstag, dem 11. August in der Gaststätte Ossenkop in Wehrstedt vornehmen. Raschke, der 1974 der SPD beitrat, ist seit 1988 mit kurzer Unterbrechung Mitglied im Rat der Stadt Bad Salzdetfurth und in verschiedenen Ausschüssen tätig. Seit 2016 ist er in der Stadt für die Finanzen zuständig. Neben seiner politischen Tätigkeit ist er auch in vielen Vereinen aktiv und somit ein prägendes Mitglied der Gemeinde.
sk
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover starten eine gemeinsame Schulungsreihe zum Thema „Digitalisierung managen“. Damit richten sie sich gezielt an mittelständische Unternehmen, teilt die IHK mit. Die Schulungen sind in zwei Bereiche aufgeteilt. So soll in Seminaren Basiswissen im den Bereichen Datensicherheit, Produktionsprozesse oder Organisation vermittelt werden. Während in sogenannten „Dialogtouren“ in Firmen vor Ort nach individuellen Digitalisierungsansätzen- und möglichkeiten gesucht werden soll. Die erste Schulung findet am 28. August statt. Die Dialogtour startet bereit am 23. August. Anmeldungen und Informationen gibt es unter www.hannover.ihk.de.
sk
Mehr als 300 junge Erwachsene in Niedersachsen haben am Mittwoch ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) begonnen. Die Jugendlichen würden in mehr als 200 Einrichtungen eingesetzt, teilte eine Sprecherin des Umweltministeriums mit. Dazu gehörten regionale Umweltzentren, ökologische Bildungsstätten oder biologische Forschungsstationen. Dort könnten die Ehrenamtlichen unter anderem Informationsbroschüren erstellen, Führungen anbieten, Ausstellungen betreuen oder Kinder- und Jugendumweltgruppen unterstützen. Das FÖJ sei eines der wichtigsten Instrumente der außerschulischen Umwelt-Bildungsarbeit in Niedersachsen, hieß es. Seit seiner Gründung im Jahr 1987 hätten landesweit mehr als 5.000 Jugendliche an dem Programm teilgenommen und sich für den Umweltschutz eingesetzt. In diesem Jahr gab es den Angaben zufolge mehr als 1.000 Bewerberinnen und Bewerber.
sk
In Niedersachsen wendet sich das Bündnis „#noNPOG“ gegen das geplante neue niedersächsische Polizeigesetz. Wie auch Bayern und Nordrhein-Westfalen stellen sich in Niedersachsen viele Menschen gegen die Verschärfungen des Polizeigesetzes. Der Entwurf der Landesregierung sehe einen massiven Abbau an Grund- und Freiheitsrechten der Bevölkerung vor, so das Bündnis. Dagegen wehren sie sich. Viele Vereine, Parteiorganisationen, Gewerkschaften sowie Gruppen und Einzelpersonen haben sich dem Bündnis bereits angeschlossen. Geplant wird derzeit eine Informations- und Mobilisierungskampagne gegen das Gesetzesvorhaben mit dem Höhepunkt einer landesweiten Großdemonstration am 8.September in Hannover. Im Vorfeld werden in vielen niedersächsischen Städten am 18.8.2018 dezentrale Aktionstage und weitere Informationsveranstaltungen stattfinden. Weitere Informationen finden sie unter www.nonpog.de.
sk
Das Förderprogramm deBühne des Theaterhaus Hildesheim e.V. geht in die nächste Runde. Das Theaterhaus unterstützt im Rahmen seiner Hausreihe drei jungen Gruppen bei ihrem ersten Schritt in das Arbeiten unter professionellen Freien Bedingungen. Die ausgewählten Gruppen realisieren eine Produktion und werden dabei finanziell, ideell und beratend durch das Theaterhaus-Team unterstützt und begleitet. Dabei geht es um die Entwicklung von Konzepten, die Antragstellung, die Organisation von Proben- und Aufführungsräumlichkeiten, Ausstattung und personelle Unterstützung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Projektabrechnung.
sk
Informationen zur Ausschreibung: www.theaterhaus-hildesheim.de/index.php/theaterhaus/projekte/hauseigene-projekte/debuehne/340-debuehne-2018-2019-ausschreibung
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....