Die Künstlerin Candida Höfer stiftet eines ihrer Werke dem Dommuseum Hildesheim. Das im Jahr 2009 entstandene Kunstwerk „Neues Museum Berlin XI 2009“ wird in die Sammlung aufgenommen, teilt das Bistum mit. Die großformatige Fotografie zeigt das sogenannte Bernward-Zimmer im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel nach dem Umbau des Museums durch David Chipperfield Architects. Dieser Raum wurde im 19. Jahrhundert eigens für Repliken der unter Bischof Bernward in Hildesheim geschaffenen Kunstwerke eingerichtet. Bis zum 05. August wird das Werk noch in der Ausstellung „Transfer Bernwardsäule“ im Dommuseum Hildesheim zu sehen. Candida Höfer wurde 1944 in Eberswalde geboren und hat u.a. an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Bernd Becher studiert. Sie lebt und arbeitet in Köln.
sk
In Niedersachsen fehlen Tausende Krippen- und Kindergartenplätze. Das hat eine Umfrage des Niedersächsischen Städtetags ergeben. Der Städtetag nannte die aktuelle Lage in Krippen und Kindergärten erschreckend. Eine Abfrage in 60 niedersächsischen Städten und Gemeinden hat ergeben, dass allein dort mehr als 3.600 Krippenplätze für kleine Kinder fehlen. Auch bei den über dreijährigen Kindern herrscht laut Städtetag Platzmangel. Hier hat die Umfrage ergeben, dass 2.300 Betreuungsplätze fehlen. Als Gründe nennt der Verband unter anderem, dass mit dem neuen Schulgesetz viele Kinder in Niedersachsen ein Jahr länger im Kindergarten bleiben können als bisher. Außerdem gehen mehr Flüchtlingskinder in die Kitas als noch vor einigen Jahren. Städtetag-Chef Ulrich Mädge fordert vom Land mehr Geld für Kindergärten und dass pro Gruppe mehr Kinder betreut werden können. Das Kultusministerium steht der Forderung nach größeren Gruppen allerdings kritisch gegenüber. Dies würde zu Qualitätseinbußen führen, heißt es aus dem Ministerium.
sk
Die Hannoversche Straße in Alfeld (Leine) wird ab morgen an verschiedenen Stellen halbseitig für den Verkehr gesperrt. Grund für die Teilsperrung sind Ausbesserungsarbeiten an der Fahrbahndecke. Die Arbeiten sollen am Freitag abgeschlossen sein. Die Verkehrslenkung im Baustellenbereich erfolgt teilweise über eine Ampel. Im Vorfeld der Baustelle gilt in beiden Fahrtrichtungen Tempo 30.
sk
Bei den Feuerwehren in Deutschland gibt es Überlegungen, wie man sich auf eine höhere Zahl an Waldbränden in den kommenden Jahren vorbereiten kann. Man müsse die Zeichen des Klimawandels frühzeitig erkennen und gerüstet sein, wenn es mit den Trockenperioden so bleibe, sagte der stellvertretende Bundesgeschäftsführer des Deutschen Feuerwehrverbandes, Rudolf Römer, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Dazu gehörten etwa mehr Feuerwehr-Fahrzeuge mit größeren Wassertanks, oder der Einsatz von Löschdrohnen.
Prinzipiell sei man in Deutschland gut auf größere Brände vorbereitet - eine Infrastruktur wie hier gebe es in Ländern wie Griechenland oder Schweden nicht. Ein flächendeckendes Netz von 23.000 Feuerwehren und 32.000 Feuerwachen ermögliche es, entstehende Brände rasch zu löschen, so Römer.
Man verfüge dabei auch über Wasserbehälter, die an Hubschraubern angebracht werden und über kleineren Seen befüllt werden können - Hubschrauber aber müssten jedoch von der Bundeswehr oder Polizei geliehen werden. Der Einsatz von Löschflugzeugen sei in Deutschland dagegen nicht möglich, weil man für diese sehr große Wasserflächen brauche - und Seen in dieser Größe gebe es in Deutschland nicht.
fx
In der letzten Nacht hat die Polizei im Nordkreis zwei alkoholisierte Fahrer aus dem Verkehr gezogen - einen von ihnen nach einem Unfall. Laut Bericht wurde zunächst nach 1 Uhr ein 31 Jahre alter Mann in der Sarstedter Voss-Straße kontrolliert - der Atemalkoholtest ergab dabei 1,13 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben, einen Führerschein hatte er nicht. Gegen ihn läuft nun eine Strafanzeige.
Um drei Uhr wurde die Polizei zu einem Unfall nahe Wätzum gerufen: Ein betrunkener Fahrer war in einer leichten Linkskurve zwischen Lühnde und Wätzum gegen einen Strommasten der dortigen Bahnstrecke gefahren. Sein Wagen hatte sich dabei überschlagen, der Mann wurde leicht verletzt. Im Krankenhaus wurde auch hier eine Blutprobe entnommen, der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 3.000 Euro.
fx
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...