Die Landstraße 460 zwischen dem Bosch-Werk und der Kreuzung mit der L 485 nahe Diekholzen wird nächste Woche für Sanierungsarbeiten gesperrt. Das teilt die Stadt Hildesheim mit. Die Sperrung beginnt am Montag und soll bis Freitag dauern. Für die Zufahrten zum Boschparkplatz und zum Ausflugslokal am Aussichtsturm werden Umleitungen ausgeschildert.
fx
Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) will ein Klimakompetenzzentrum gründen. Er sagte, es werde wahrscheinlich in Hannover angesiedelt sein und die Auswirkungen des Klimawandels auf Niedersachsen in den Regionen erfassen, analysieren und Anpassungsmaßnahmen entwickeln. Man müsse künftig Milliarden an Euro sowohl in den Klimaschutz investieren als auch in die Bekämpfung der Klimafolgen. Der Haushaltsausschuss des Landtages verhandele derzeit noch über die Finanzierung und mögliche Stellen, die Gründung sei daher noch nicht sicher - es gebe aber viel Unterstützung für das Projekt. Lies sagte, die Wetterextreme der letzten Jahre zeigten die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels: So habe es letztes Jahr Rekord-Regenmengen und Überflutungen gegeben, dieses Jahr aber sei nur ein Viertel bis ein Drittel des zehnjährigen Mittels an Regen gefallen.
fx
Angesichts der anhaltenden Trockenheit und Hitze und der damit verbundenen Waldbrandgefahr hat der Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen e. V. jetzt seine Beobachtungsflüge gestartet. Als Ausgangspunkt dafür dienen die Flugplätze Hildesheim und Lüneburg. Die Flugzeuge fliegen feste Routen ab und können für Brand-Einsätze in ihrem Gebiet abgerufen werden, um die Feuerwehren dort zu unterstützen.
Zugleich meldet die niedersächsische Waldbrand-Überwachungszentrale in Lüneburg einen Rekord an Einsätzen in diesem Jahr: Es habe bereits fast 350 Brandmeldungen in diesem Sommer gegeben, die größte Menge seit Einführung des Systems im Jahr 2011. Die Mitarbeiter seien seit 83 Tagen fast pausenlos im Einsatz und würden im Schnitt 4,3 Meldungen pro Tag entgegennehmen, im Juli waren es sogar 6,5.
In der Lüneburger Heide gilt derzeit die höchste Waldbrand-Gefahrenstufe, in der Region Hildesheim die zweithöchste.
fx
Der Regionalverkehr Hildesheim (RVHI) erhöht zum 1. August die Fahrpreise um durchschnittlich 2 Prozent. Das Unternehmen begründet das mit steigenden Kosten für Personal, Material und insbesondere beim Kraftstoff.
Da sich die Preise des RVHi nach der gefahrenen Kilometerzahl richten, fallen die Erhöhungen unterschiedlich aus. So werde etwa eine Monatskarte von Hildesheim nach Nordstemmen ab August 108 statt bisher 106 Euro kosten, oder eine Wochenkarte für Erwachsene zwischen Hildesheim und Hoheneggelsen 36,70 statt bisher 36 Euro.
Die Tarifauskunft des Unternehmens steht unter der Hildesheimer Telefonnummer 7642-0 für Fragen zur Verfügung, so der Regionalverkehr weiter. Bestehende Mehrfahrtenkarten behalten noch drei Monate ihre Gültigkeit.
fx
Das Bomann-Museum in Celle hat 77 Jahre nach der Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten ein Gemälde an Nachfahren des Berliner Sammler-Ehepaares Alfons und Hedwig Jaffé zurückgegeben. Das jüdische Ehepaar Jaffé lebte den Angaben zufolge bis 1939 in Berlin und gehörte zu den angesehenen bürgerlichen Kreisen der Stadt. Als sich die Repressionen der Nationalsozialisten gegen die jüdische Bevölkerung zunehmend verschärften, emigrierten die Jaffés nach Großbritannien. Ihre Gemälde-Sammlung ließen sie unter großen finanziellen Aufwendungen in die Niederlande bringen. Dort wurden sie von deutschen Truppen beschlagnahmt. Bereits nach dem Krieg hat sich die Familie Jaffé den Angaben zufolge um Rückgabe ihrer Kunstwerke bemüht, von denen viele bis heute fehlen. Erst die vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Recherche in Celle habe schließlich zur Entdeckung des Werkes im Bomann-Museum geführt.
sk
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...