Nach zweieinhalb Jahren Verhandlungen ist es im Tarifstreit an der Volkshochschule Hildesheim (VHS) zu einem Abschluss gekommen. Wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di meldet einigten sich die Beteiligten auf mehr Gehalt und eine Dynamisierung der Löhne in Anlehnung an die kommunalen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Rückwirkend zum 1. Januar 2018 erhalten die VHS-Beschäftigten 200 Euro mehr Lohn und eine Erhöhung um drei Prozent. AB 1. Januar 2020 greift dann die Dynamisierung. Wir sind unserem Ziel – gleiches Geld für gleiche Arbeit an der Volkshochschule – ein gutes Stück näher gekommen, sagte Ver.di-Verhandlungsführerin Ulrike Schilling. Dr. Margitta Rudolph, Geschäftsführerin der VHS sagte, der Abschluss belaste den Haushalt der VHS erheblich, allerdings werde sie als Arbeitgeber wieder attraktiver.
sk
Zur Bekämpfung von Altersarmut muss nach Ansicht der Landesarmutskonferenz Niedersachsen der Mindestlohn deutlich erhöht werden. Der gegenwärtige Mindestlohn von 8,84 Euro reiche für eine armutsfeste spätere Rente nicht aus, sagte Geschäftsführer Klaus-Dieter Gleitze. Dafür seien etwa 12 Euro pro Stunde nötig. Zugleich forderte Gleitze eine Reduzierung und Regulierung der prekären Beschäftigungsverhältnisse und einen öffentlichen Beschäftigungssektor für Langzeitarbeitslose zu fairen tariflichen Bedingungen. Das Armutsrisiko der Bevölkerung ab 65 Jahren lag 2016 bei 14,8 Prozent. Da aktuell fast 25 Prozent aller Beschäftigten im Niedriglohnsektor tätig seien, sei eine zukünftige Verschärfung der Altersarmut absehbar, sagte Gleitze. Die 1985 gegründete Landesarmutskonferenz ist ein Zusammenschluss von Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen.
sk
Die Stadtverwaltung Hildesheim weist auf verkürzte Sprechzeiten am Freitag, dem 15. Juni hin. Grund hierfür ist ein Betriebsfest, teilt die Stadt mit. Die Sprechstunden der Bereiche Stadtkasse, Steuern und Abgaben, Stadtbüro, Ausländerstelle enden an diesem Tag bereits um 11:00 Uhr. Auch die Telefonzentrale ist nur bis 11 Uhr besetzt. Die Stadtbibliothek schließt am Freitag um 13 Uhr.
sk
Die Stadt Alfeld feiert am Freitag ab 15 Uhr die offizielle Einweihung des umgebauten ZOB vor dem Bahnhof. Wie die Stadt mitteilt, ist dies zugleich auch der Startschuss für den Umbau des Bahnhofsgebäudes. Zusammen mit Änderungen beim Busverkehr in der Stadt ergebe dies die drei Bausteine, mit denen die Mobilität in Alfeld verbessert werden soll. Stadtbaurat Mario Stellmacher sagte, für beide Maßnahmen würden etwa zwei Millionen Euro ausgegeben, von denen 85 Prozent als Förderung von der Landesnahverkehrsgesellschaft und vom Landkreis kommen. Nach dem Umbau des Bahnhofes gebe es dann dort ein Reisezentrum, einen Aufenthaltsraum, einen Kiosk, eine öffentliche Toilette und eine Mietwagenzentrale.
fx
Hildesheim feiert am 15. Juni erstmals eine "Lange Nacht der Kirchen". Geplant ist ein buntes Programm mit Aktionen, Musik, Lesungen und Andachten, wie die Initiatoren mitteilten. Die "Lange Nacht der Kirchen" wird ökumenisch gefeiert und hat das Motto "Hellwach". Auch Turmklettern, ein "Preacher-Slam" und ein "Gottesdienst in SMS-Form" werden angeboten. Eingeläutet wird die „Lange Nacht der Kirchen“ um 18.55 Uhr mit allen Glocken der Stadt, sagt der katholische Dechant Wolfgang Voges. So gehe ein Signal in die Stadt hinausgeht. Die einzelnen Programmpunkte seien so geplant, dass Besucher genug Zeit haben, zwischendurch zur nächsten Kirche zu wechseln. Um 23 Uhr gebe es ein gemeinsames Abendgebet in der St. Andreaskirche. Superintendent Mirko Peisert findet Hildesheim wegen seiner Größe perfekt für eine „Lange Nacht der Kirchen“. In Hildesheim konzentriere sich die Veranstaltung auf die erweiterte Innenstadt, so dass man mit dem Fahrrad alles gut erreichen könne
sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...