Mit dem Insektengift Fipronil belastete Eier sind erneut aus den Niederlanden im deutschen Einzelhandel gelandet. Rund 73.000 Eier seien in den Verkauf gelangt, teilte das niedersächsische Landwirtschaftsministerium mit. In Norddeutschland sind Niedersachsen und Schleswig-Holstein betroffen. Zudem landeten belastete Eier in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Bayern in den Regalen. Nach Einschätzung der Behörden besteht derzeit keine Gesundheitsgefahr für die Verbraucher. Welche Supermärkte betroffen sind, ist noch unklar. Vom 17. Mai bis zum 4. Juni seien insgesamt 97.200 Eier aus den Niederlanden an eine Packstelle im niedersächsischen Landkreis Vechta geliefert worden. Ein Teil der Eier gelangte bereits in den Handel, sagte die Sprecherin des Ministeriums. Die Stempelcodes der betroffenen Chargen sollen nach einer zweiten Untersuchung veröffentlicht werden. Mit ihnen können Verbraucher prüfen, ob sie belastete Eier im Kühlschrank haben. Vor knapp einem Jahr war bekannt geworden, dass Fipronil in Legehennenbetrieben verbotenerweise zur Bekämpfung von Parasiten eingesetzt worden war. Seitdem wird gezielt auf Fipronil getestet. Dabei war auch die erneute Belastung festgestellt worden.
sk
Die Soziologin Janna Teltemann hält am Mittwoch ihre Antrittsvorlesung an der Universität Hildesheim. Die Juniorprofessorin für Bildungssoziologie forscht und lehrt seit 2016 am Institut für Sozialwissenschaften. Dabei erforscht sie, wie Bildungsungleichheiten zustande kommen. Mit ihrer öffentlichen Antrittsvorlesung am 13. Juni gibt sie Einblicke in ihr Forschungsgebiet. Beginn ist um 18:00 Uhr im Hörsaal 4 am Hauptcampus der Universität Hildesheim.
sk
Mit einem neuen Förderprogramm will das Land Niedersachsen Kinder für Obst, Gemüse und Milch begeistern. Mehr als 800 Schulen und 400 Kindertagesstätten können ab Sommer 2018 erneut kostenlos Obst, Gemüse und Milch beziehen. So werde das Fundament für eine gesunde Ernährung bei den Jüngsten gelegt, sagte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Für das Programm sollen vier Millionen Euro aus EU-Mitteln sowie Geld aus dem Landeshaushalt investiert werden. Schülerinnen und Schüler erhalten dabei pro Woche drei Portionen von bis zu 100 Gramm Obst und Gemüse und wöchentlich einen Viertelliter Milch. Das Schulprogramm der EU schreibt dabei vor, dass die teilnehmenden Einrichtungen eine ernährungspädagogische Begleitung anbieten. Das könnten eine Koch-AG, gemeinsame Schulfrühstücke oder den Besuch eines Gemüse- oder Milchbauern sein, hieß es.
sk
Der Lamspringer September muss den für heute geplanten Vortrag „Die Kunst des Zweifelns“ im Philosophischen Salon kurzfristig absagen. Wie der Veranstalter mitteilt, könne die Referentin Dr. phil. Heidi Salaverrìa den Termin nicht wahrnehmen. Sie habe sich eine Gehirnerschütterung zugezogen. Nach ihrer Genesung werde ein neuer Termin mitgeteilt.
sk
Die Stadtverwaltung warnt von kommenden Dienstag an vor Verkehrsbehinderungen im Bereich der Adolf-Kolping-Straße und der Kopernikusstraße.
Dort werden die Fahrbahndeckschichten erneuert. Während der Vorarbeiten könne der Verkehr normal fließen. Später wird es eine gesonderte Verkehrsführung geben,hieß es. Da aber mit Verkehrsbehinderungen zu rechne sei, sollten Ortskundige den Bereich umfahren. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Juli.
cw
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...