Bei Ostermärschen haben am Osterwochenende rund 800 Menschen in Niedersachsen für Frieden und Abrüstung demonstriert.
Thematisiert wurden dabei der Ukraine-Konflikt, der Bürgerkrieg in Syrien und die Bedrohungen durch die Terrormiliz "Islamischer Staat". In Hannover versammelten sich rund 200 Menschen unter dem Motto "Krieg fängt hier an - stoppen wir ihn hier". In Oldenburg zogen etwa 100 Anhänger der Friedensbewegung durch die Innenstadt, in Braunschweig und auch in Wolfsburg gingen Menschen für Frieden und Völkerverständigung auf die Straße. Die Ostermarsch-Bewegung entstand Ende der 50er Jahre in Großbritannie. Der erste deutsche Ostermarsch fand 1960 in Hamburg statt.
cw
Der Hildesheimer Bischof Nordert Trelle hat in seiner Predigt am Ostersonntag an die Botschaft von Ostern erinnert.
„Wer glaubt, hat das ewige Leben", zitierte Trelle im Mariendom aus dem Johannesevangelium. Auferstehung sei die Botschaft von Ostern, ohne dieses Ereignis gäbe es kein Neues Testament, keine Kirche, keine Sakramente, kein Christentum. Der Glaube ab die Auferstehung sei der Glaube an sich. Christen feierten ihre Verbundenheit mit Christus, dem Auferstandenen, täglich in ihren Gottesdiensten. zu der Messe am Sonntag kamen rund 500 Menschen.
cw
Handball-Zweitligist Eintracht Hildesheim hat mit einem Sieg gegen den TV Bittenfeld die Hoffnung auf den Klassenerhalt aufrecht erhalten. Das Spiel in der Sparkassen-Arena endete gestern 32:27, nachdem die Gäste in der Halbzeitpause noch 15:17 in Führung lagen. Trainer Gerald Oberbeck sagte, man habe gezeigt, dass man mit einer konstanten Leistung auch Topteams schlagen könne. Eintracht ging als vorletzter der Tabelle ins Spiel und stieg einen Platz auf, Bittenfeld rutschte durch die Niederlage vom 2. auf den 3. Tabellenplatz ab. Hildesheim ist dennoch weiter in der Abstiegszone und hat noch sieben Spieltage, dies zu ändern.
Am Tag des Spiels hat zudem Mannschaftskapitän Robin John einen Vertrag bis zum 30.06.2016 unterschrieben - dieser ist auch gültig, falls das Team in die dritte Liga absteigen sollte.
fx
Der Landtag in Hannover hat eine neue Adresse: Seit heute heißt der Platz vor dem Parlament „Hannah-Arendt-Platz".
Er ist damit nicht mehr nach dem früheren Ministerpräsidenten Hinrich Wilhelm Kopf benannt. Eine Göttinger Politologin hatte vor zwei Jahren aufgedeckt, dass der Sozialdemokrat und spätere Gründungsvater Niedersachsens mit dem NS-Regime zusammengearbeitet und sich an jüdischem Vermögen aus Polen bereichert hatte. Landtagspräsident Bernd Busemann (CDU) sagte bei der Einweihung, Hannah Arendt sei eine Vorkämpferin für Demokratie und Bürgerbeteiligung gewesen. Der neue Name sei für die Parlamentarier Mahnung und Verpflichtung. Die jüdische Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) wurde in Hannover-Linden geboren. Sie hatte nach dem Zweiten Weltkrieg in ihrem politischen Hauptwerk die "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" analysiert.
cw
Die Organisatioren des Open Air-Festivals „Hildesheimer Wallungen" laden am Ostersonntag zu einem Spaziergang über die Wallanlagen ein.
Interessierte könnten dann schon erkunden, an welchen Orten die „Hildesheimer Wallungen" später im Jahr zu sehen sein werden. Zwischen Liebesgrund und Goschentor würden Eintrittsbändchen und kleine Oster-Überraschungen versteckt.
Die 4. Hildesheimer Wallungen sind dieses Jahr am 3., 4. und 5. Juli. Wie in den Vorjahren wird ein symbolischer Kostenbeitrag erhoben – er liegt bei 6 Euro bzw. 3 Euro für Kinder von 8 -14 Jahren. Am Ostersonntag können im „Kafénion" in der Wollenweberstraße auch bereits Karten im Vorverkauf erworben werden.
fx
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...