Der Kunsthistoriker Christoph Schulz-Mons hat seine Forschungsbibliothek über die Michaeliskirche ans Michaeliskloster übergeben.
Er hatte zum 1.000 Geburtstag der Kirche im Jahr 2010 eine Forschungsarbeit abgeschlossen. Die dabei verwendeten Bücher sind jetzt der Öffentlichkeit in der Bibliothek des Michaelisklosters zugänglich. Schulz-Mons gilt als ausgewiesener Kenner der Kirchenanlage und hat bereits mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht.
fx
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat in der Diskussion um das Kirchenasyl zu Mäßigung aufgerufen. Alle Verantwortlichen sollten „verbal abrüsten", sagte er bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz in Hildesheim, die gestern begonnen hat. Es gehe den Kirchen nicht darum, den Rechtsstaat auszuhebeln, sondern in Grenzfällen noch einmal über die Situation der Flüchtlinge nachzudenken. Die Kirche wolle kein Staat im Staate sein, und das Kirchenasyl dürfe auch nicht dazu missbraucht werden, die Asylfrage grundsätzlich zu lösen.
Das Thema war in den letzten Wochen deutschlandweit diskutiert worden, nachdem mehrere Politiker die Kirchen deswegen kritisiert hatten, darunter auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Derzeit gehen die Behörden von etwa 400 Fällen von Kirchenasyl in Deutschland aus.
fx
Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth hat heute die Absage des traditionellen Karnevalsumzugs in der Stadt vor einer Woche verteidigt. Er sagte vor dem Stadtrat, es habe keinen Zweifel gegeben, dass es einen Plan für einen Anschlag gegeben habe, und der auch ausgeführt worden wäre. Der Informant in der Sache sei in der Vergangenheit sehr verlässlich gewesen. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft Hannover.
Man habe auch eine mögliche Verlegung geprüft, sowohl zeitlich als auch örtlich, so Markurth weiter. Man habe dies aber verworfen. Der Braunschweiger Karnevalsumzug „Schoduvel" ist der größte in Norddeutschland. Er ist mehrere Kilometer lang und zieht jedes Jahr über zweihunderttausend Menschen an.
fx
Die Johannishofstiftung übernimmt die Kosten für das Hortmittagessen von sozial benachteiligten Kindern. Wie die Stiftung mitteilt, fallen darunter Kinder, deren Familien bzw. Erziehungsberechtigte Anspruch auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II oder dem Asylbewerberleistungsgesetz, auf Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz haben.
Bis Ende 2013 wurde für diese Kinder das Hortmittagessen vom Bund übernommen. 2014 war es der Stadt möglich gewesen die Kosten zu übernehmen. Nun übernehme die Stiftung. Viele Kinder aus einkommensschwachen Familien müssten auf ein warmes Essen am Tag verzichten und Kinder und Jugendliche bräuchten eine ausgewogene Ernährung, so Sozialdezernent Dirk Schröder, Vorsitzender der Johannishofstiftung. Mann werde weiterhin versuchen, beim Bund auf eine Aufnahme des Hortmittagessens in den Katalog der BuT-Leistungen hinzuwirken, damit auch für die Folgejahre eine Finanzierung sichergestellt werde.
bjl
In Hildesheim hat die Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz begonnen. Bis Donnerstag beraten die 27 katholischen Bischöfe in Deutschland insbesondere über die kommende vatikanische Familiensynode. Dabei geht es um Fragen wie den Umgang mit Homosexualität oder Geschiedenen, die erneut heiraten. Die Bischöfe wählen auch drei Vertreter für die Synode, die im Oktober in Rom stattfinden wird.
Weiteres Thema ist das verloren gegangene Vertrauen in die Kirche nach den Missbrauchsskandalen der letzten Jahre – hier soll im September ein seit fünf Jahren laufender Gesprächsprozess abgeschlossen werden.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...