Der Verdächtige im Supermarkt-Raubmord-Fall in Hannover ist jetzt entlastet worden.
Der Verdacht gegen den am Donnerstag im nordrhein-westfälischen Hamm festgenommene Verdächtige wurde nicht bestätigt. Dies gab die Staatsanwaltschaft heute Nachmittag bekannt. Zum Zeitpunkt des Überfalls hatte sich der Mann in Russland aufgehalten, was durch einen Stempel in seinem Pass und ein Visa bestätigt wurde. Weiterhin sei der 48-jährige zu groß und die Fingerabdrücke stimmten nicht mit denen am Tatort überein, wie Oberstaatsanwalt Thomas Klinge mitteilt. Mehrere Zeugen hatten den Mann zuvor auf einem Bild als den Täter identifiziert.
Der somit immer noch nicht gefasste Täter hatte Anfang Dezember einen Supermarkt im hannoverschen Stadtteil Stöcken überfallen und dabei einen 21-jährigen Kunden erschossen, als dieser versuchte den Mann an der Flucht zu hindern. Ein weiterer Kunde wurde schwer verletzt.
bjl
Die A7 bleibt nach einen schweren Gefahrengut-Unfall mit einem Toten noch mindestens bis Montag gesperrt.
Laut eines Polizeisprechers muss die Asphaltdecke komplett erneuert werden. Daher könne die Strecke zwischen der Raststätte Göttingen und Göttingen Nord vielleicht sogar erst nach Weihnachten wieder freigegeben werden. Durch die bei dem Unfall freigesetzten Gase könnten die Straßenbauer nur in Schutzanzügen an der Autobahn arbeiten, berichtet der NDR.
bjl
Handballzweitligist Eintracht Hildesheim kämpft am Sonntag Nachmittag erneut um wichtige Punkte.
Man wolle den Kontakt zu Essen und Dormagen halten und nach der Pause im Januar eine gute Rückserie spielen, so Trainer Gerald Oberbeck. Die Liste der Ausfälle sei jedoch immernoch lang. Besodere Hoffnung werde auf die Neuzugänge Goran Gorenac und Mateusz Przybylski gelegt, hieß es von Seiten des Vereins. Sie hatten gemeinsam bereits neun Tore für die Eintracht geholt.
Das Heimspiel gegen den GSV Eintracht Baunatal findet am Sonntag um 17 Uhr statt.
bjl
Die HAWK hat das Computerspiel „Streetpong" an der Goschentor-Ampel wieder abgebaut.
Vier Wochen dauerte die Testphase – nun sollen die gesammelten Daten ausgewertet und geprüft werden, ob es eine dauerhafte Installation geben kann. Mit dem Computerspiel, bei dem Passanten eine Art Tischtennis gegeneinander spielen können, hatte Hildesheim überregional für Schlagzeilen gesorgt.
cw
Evangelische und katholische Kirchengemeinden laden für den 21. Dezember zu einer gemeinsamen Andacht am Atommülllagers Asse ein.
Während bundesweit nach einem "sicheren Endlager" gesucht werde, bleibe die Schachtanlage bei Wolfenbüttel eine Bedrohung für Menschen, Tiere und Pflanzen in der Region, hieß es am Mittwoch vom Veranstalterkreis.
Die Andachten an der Asse gibt es seit 2008: die Gemeinden mahnen damit einen verantwortungsvollen Umgang mit Atommüll an und fordern die zügige Bergung der radioaktiven Abfälle. In dem instabilen, früheren Salzbergwerk lagern rund 126.000 Fässer mit radioaktiven Abfällen sowie mit Chemiemüll.
cw
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....