Die befürchtete Herbst-Coronawelle ist laut Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) bereits "im vollem Gange". Sie sagte heute in Hannover, die aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz habe sich im Land innerhalb einer Woche auf 863,6 mehr als verdoppelt - der Infektionsdruck in der Bevölkerung sei "aktuell ausgesprochen hoch". Behrens rief dazu auf, den eigenen Impfstatus zu überprüfen und die Angebote der ersten und zweiten Auffrischungsimpfung zu nutzen.
Auch die niedersächsischen Krankenhäuser müssten wieder zunehmend mehr Patientinnen und Patienten mit einer Corona-Infektion aufnehmen, so die Ministerin weiter. Die Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz sei seit Ende September von 9,4 auf 14,7 pro 100.000 Einwohner gestiegen. Zudem seien 4,3 Prozent der Intensivbetten mit Corona-Patientinnen und -Patienten belegt, gegenüber drei Prozent Ende September. Diese Zahlen lägen allerdings noch unter den von der Landesregierung festgelegten Schwellenwerten, ab denen die Corona-Maßnahmen verschärft werden müssen.
Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes und des Robert-Koch-Instituts liegt das Durchschnittsalter bei den Neuinfektionen in Niedersachsen derzeit bei rund 48 Jahren. Mehr als 70 Prozent der Corona-Patienten auf den Intensivstationen seien älter als 60 Jahre. Nur 19,7 Prozent der Covid-Intensivpatienten hätten bereits eine dritte oder vierte Impfung erhalten. Laut Behrens machen diese Zahlen deutlich, dass insbesondere für ältere und vorerkrankte Personen in der aktuellen Lage nach wie vor die ernste Gefahr einer schweren Covid-Erkrankung bestehe.
221012.fx
Seit dem heutigen Dienstag hat die Stadtbibliothek Hildesheim einen Roboter names "Hilbi" im Einsatz. Er wurde mit Fördergeldern des Projekts „WissensWandel“ finanziert, teilt die Stadt mit. Dieses unterstütze den Ausbau der Robotik-Angebote und die digitale Leseförderung. Der humanoide Roboter der Serie „Pepper“ kann über die Themen sprechen, die ihm einprogrammiert wurden: So könne „Hilbi“, dessen Name aus über 300 Vorschlägen ausgesucht wurde, Fragen über die Bibliothek beantworten und Auskunft über deren Angebote und Veranstaltungen wie das Programm des DigitalSamstags geben, der am 5. November in der Stadtbibliothek stattfindet. „Hilbi“ gebe auch Auskunft über sich selbst sowie über andere Roboter und verfüge über ein kleines Repertoire mit Witzen und Bewegungen - er soll so als "Digitalisierungsbotschafter" auch Berührungsängste im Umgang mit Robotern abbauen.
Die Stadtbibliothek arbeitet außerdem an Angeboten, die bei Kindern ab 9 Jahren und Erwachsenen Neugier auf die Auseinandersetzung mit Algorithmen, Programmcodes und Robotern wecken sollen, hieß es weiter. So solle es offene, kostenlose Workshops geben, zu denen man sich ab November online anmelden könne. Über Fördergelder würden kleine, leicht zu programmierende Roboter angeschafft, und die Mitarbeitenden werden in der Anwendung geschult. Neben dem DigitalSamstag am 5. November finden mit der Robomania vom 17. bis 21. Oktober und einer Schatzsuche mit dem Blue-Bot am 23. November weitere digitale Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Hildesheim statt.
Abschließend hieß es, die Zahl der virtuellen Besuche in der Stadtbibliothek habe letztes Jahr mit 120.000 schon fast so hoch gelegen wie die der persönlichen Besuche, die bei 130.000 lag. Einen großen Unterschied gebe es aber noch bei den Leihvorgängen - von gut 550.000 letztes Jahr seien nur knapp 15 Prozent virtuell gewesen.
221011.fx
Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen und die Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken fördert das Roemer- und Pelizaeus-Museum bei seinem neuesten Forschungsprojekt mit insgesamt 8.000 Euro. Dabei geht es um die so genannte Provenienzforschung, also die Frage, wie Ausstellungsstücke insbesondere aus dem Ausland ihren Weg in die Museumssammlung gefunden haben.
Im Projekt soll nachverfolgt werden, wie Ernst Ohlmer, der ca. 1868-1914 in China arbeitete, zahlreiche Beispiele chinesischen Porzellans beschaffte. Die Hildesheimer Sammlung chinesischer Porzellane im RPM sei eine der bedeutendsten Europas. Das Forschungsprojekt ist auf 12 Monate angelegt und startete im Juni. Im Anschluss will das RPM die Ergebnisse allen Interessierten öffentlich zugänglich und in der Dauerausstellung des Museums sichtbar machen.
221011.fx
An der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße und Wunramstraße in Ochtersum wird morgen und am Donnerstag die Deckschicht saniert. Wie die Stadt mitteilt, kann der Verkehr solange nur geradeaus über die Kurt-Schumacher-Straße geführt werden. Das Abbiegen aus der und in die Wunramstraße und Adolf-Kolping-Straße sei dann vorübergehend nicht möglich - eine Umleitung werde ausgeschildert.
221011.fx
Rund 200 evangelische und katholische Religionslehrkräfte und Schulvertreter haben gestern in Hannover über den weiteren Weg zu einem gemeinsamen Christlichen Religionsunterricht beraten. Dieser in Niedersachsen eingeschlagene Weg sei bundesweit einzigartig, sagte Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD), der das von den Kirchen geplante Modell unterstützt: Er finde diesen Weg "ausgesprochen mutig und richtig“.
Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in Niedersachsen hatten im vergangenen Jahr vorgeschlagen, den evangelischen und katholischen Religionsunterricht an den Schulen zusammenzuführen. Dabei sollen evangelische und katholische Schüler gemeinsam unterrichtet und nicht mehr getrennt werden. Das Fach soll erstmals zum Schuljahr 2025/2026 angeboten werden und für alle Kinder und Jugendlichen offen sein.
Der Hildesheimer katholische Bischof Heiner Wilmer, der früher selbst Schulleiter und Religionslehrer war, betonte, ein solches neues Fach sei eine Chance in einer Zeit, in der die Zahl der Christen abnehme. Es gehe nicht um eine Verwischung der Unterschiede, sondern darum, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen für die Zukunft der Gesellschaft. Tradierte Vorurteile und Stereotypen müssten und könnten dabei überwunden werden.
221011.fx
Wegen eines medizinischen Notfalls auf der Autobahn 7 zwischen dem Dreieck Salzgitter und der Anschlussstelle Derneburg kam es am Donnerstagnachmittag zu einer Vollsperrung. Nach Angaben der...
Die Hannoversche Volksbank vergibt nächstes Jahr wieder E-Autos am gemeinnützige Initiativen und Vereine. Wie das Haus mitteilt, stehen dieses Mal drei VW ID.3 zur Verfügung. Über die Vergabe...
Am Montagmorgen ist im Hildesheimer St. Bernward Krankenhaus das 1.000 Baby dieses Jahres zur Welt gekommen. Wie das Haus mitteilt, wurde ein 2.800 Gramm schwerer Junge mit dem Namen Timofey um 9:54 Uhr...
Nach einigen Jahren ohne eigenes Bürgerradio geht morgen um 10 Uhr in Hannover der Sender Leibniz.fm auf der Frequenz 106,5 Megahertz sowie über DAB+ und im Stream offiziell in den Live-Betrieb....
Nach einem gewalttätigen Überfall auf einen 34-Jährigen am Hildesheimer Hauptbahnhof in der Nacht zum 1. März hat die Polizei zwei Tatverdächtige ermittelt und in Untersuchungshaft genommen. Das...
Für Menschen, die Bürgergeld beziehen, gibt es Unterstützungsmöglichkeiten bei der Anschaffung von Schulbedarf. Darauf weist die Hildesheimer Caritas anlässlich des heutigen Schulbeginns hin. Der...
Für fast 1.000 Hildesheimer Kinder beginnt an diesem Samstag ihre Schulzeit. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gebe es dieses Jahr im Stadtgebiet 978 ABC-Schützen. Der größte Teil davon gehe mit 86...
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sucht Teilnehmende für eine bundesweite Online-Umfrage. Konkret gesucht würden dafür Beschäftigte im Agrarbereich, die bei der Arbeit ständig...
Der Landkreis Hildesheim rät derzeit vom Baden im Hohnsensee ab. In der derzeitigen Hitze können sich die dortigen Blaualgen stark vermehren, heißt es in einer Mitteilung, und dies sei inzwischen...
Im festgefahrenen Streit zwischen der Bosch-Geschäftsführung und dem Betriebsrat des Hildesheimer Werks soll der Richter Wilhelm Mestwerdt das Schlichtungsverfahren leiten. Das bestätigte der 64...
Wegen der Hitze werden zahlreiche Schulen in Stadt und Landkreis morgen und übermorgen ihren Unterricht zumindest verkürzen. Das geht aus Informationen hervor, die teils über interne Netzwerke an...
In der letzten Nacht haben Unbekannte in der Hildesheimer Fußgängerzone Sonnenschirme mehrerer Gastronomiebetriebe in Brand gesteckt. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen 2:30 und 2:45...
Auch im derzeitigen Sommer gelten die Vorgaben zu Ruhezeiten und zur Lärmvermeidung. Daran erinnert die Samtgemeinde Leinebergland in einer Mitteilung. Darin heißt es, dass derzeit viele Tätigkeiten rund ums...
Neun Architekturstudierende der HAWK haben Ideen für eine Nachnutzung der alten Grundschule in Achtum entwickelt. Diese wurden vor kurzem in Achtum vorgestellt und diskutiert, teilt die Hochschule...
Der Waldbrand-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdiensts zeigt derzeit (Stand: Mittwoch 11 Uhr) für die Region Hildesheim die Warnstufe Drei von Fünf, was eine "mittlere Gefahr" bedeutet. Dieser Wert...
An diesem Donnerstag findet auf dem Citybeach der Beach-Soccer-Cup der kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH statt. Wie das Stadtmarketing mitteilt, geht der Wettbewerb, bei dem Vertreterinnen und Vertreter...
Störungen an mehreren Bahnübergängen haben gestern Abend den Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Hildesheim und Braunschweig behindert. Es kam zu teils großen Verspätungen, teilte das...
Ein Schwelbrand hat gestern ein Einfamilienhaus in Lühnde beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, wurde er durch einen Nachbarn gemeldet - im Haus selbst war in der Zeit niemand. Die Feuerwehr rückte...
Die bei Radio Tonkuhle ausgestrahlte Reihe "Wild und Fremd" der Brüder Ole und Tore Klein ist für den Deutschen Radiopreis 2025 nominiert. Das gab die Jury des Grimme-Instituts bekannt. "Wild und...