Die Hildesheimer Dommusik erweitert ab diesem November ihr musikalisches Angebot um eine Gruppe für musikalische Früherziehung. Dort können Kinder im Alter ab drei Jahren einen ersten spielerischen Zugang zur Welt der Musik erhalten, teilt das Bistum mit. Im Mittelpunkt solle dabei die Stimme des Kindes stehen - diese werde als "Hauptinstrument" betrachtet. Beim Singen, Tanzen und Musizieren mit Orff-Instrumenten würden die Kinder alle wesentlichen Elemente der Musik erleben. Gleichzeitig sammelten sie so erste Erfahrungen im Chorsingen und würden so auf ein Mitsingen in Kinder- und Jugendchören vorbereitet.
Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es beim Bistum unter Telefon 0 51 21 - 307 354 oder per E-Mail:
221009.fx
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Niedersachsen hat nach der Landtagswahl seine Erwartungen an die künftige Landesregierung formuliert. Er erwarte gemeinsam mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften entschlossenes Handeln insbesondere bei elf zentralen Themen, heißt es in einer Mitteilung. Eine rot-grüne Koalition verspreche einen Kurswechsel, und ein Aufbruch für Niedersachsen sei möglich und nötig. Allem voran müssten vor dem Hintergrund der Energiekrise rasch die Entlastungen für die Menschen auf Länderebene umgesetzt werden. Für einen sozial-ökologischen Umbau müsse schnell ein Investitionsfonds auf den Weg gebracht werden, um Zukunftsinvestitionen voranzubringen, und gegen steigende Mieten endlich eine Landeswohnungsbaugesellschaft gegründet werden. Einer bezahlbaren Anschlusslösung für das 9-Euro-Ticket stünde auch nichts mehr im Weg. Die Gewerkschaften würden die neue Landesregierung für einen Aufbruch für Niedersachsen konstruktiv, aber auch kritisch begleiten.
Bedauerlich seien dagegen die geringere Wahlbeteiligung als noch vor fünf Jahren und die Stärkung der AfD, so der DGB-Landeschef Mehrdad Payandeh. Damit gewännen Rechtsextreme an Gewicht im neuen Landtag. Die künftige Regierung müsse durch kluge Politik spürbare Verbesserungen für die Menschen erreichen und so deren Vertrauen in die Politik zurückgewinnen. Es dürfe in der Gesellschaft kein Platz sein für rassistische, sexistische und rückwärtsgewandte Politik.
221010.fx
Die elf zentralen Forderungen des DGB im Wortlaut:
"Gute Arbeit und mehr Tarifbindung
Um einen wirkungsvollen Impuls zu setzen, muss die neue Landesregierung zügig die umfassende Tariftreue im Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz einführen und die Kriterien Guter Arbeit in der Wirtschaftsförderung ausweiten. Die Personalausstattung der Gewerbeaufsicht muss schnell verbessert werden, um die gesetzlich vorgeschriebene Kontrollquote von 5 Prozent aller Betriebe zu erreichen.
Sozial-ökologische Transformation
Niedersachsen braucht eine Transformationsstrategie unter Beteiligung der Sozialpartner mit verbindlichen Maßnahmen, Zeitachsen und einem Monitoring, damit Wertschöpfung, Wohlstand und Arbeitsplätze erhalten bzw. neu geschaffen werden und die Klimaziele erreicht werden. Um die Mobilität nachhaltig zu gestalten, muss die Landesregierung ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket schaffen und den ÖPNV deutlich ausbauen. Mobilität ist für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung.
Investitionen in ein zukunftsfähiges Niedersachsen
Die neue Landesregierung muss mithilfe eines landeseigenen Investitionsfonds (NFonds) die Zukunftsinvestitionen massiv ausweiten, um ein lebenswertes Niedersachsen auch für die nachfolgende Generationen zu schaffen.
Bezahlbarer Wohnraum
Die Landesregierung muss eine Landeswohnungsbaugesellschaft gründen und 40 000 Wohnungen zu bezahlbaren Mieten anbieten. Die Zahl der Sozialwohnungen muss dauerhaft um mindestens 100 000 ansteigen. Wohnen ist ein Grundrecht und jede*r muss es sich leisten können.
Gute (Aus-)Bildung
Um gute Bildung für alle zu gewährleisten, muss die Landesregierung ausreichend finanzielle Mittel bereitstellen, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig attraktiver zu gestalten und die Bezahlung zu verbessern. So kann die Fachkräfteanzahl erhöht und die Infrastruktur modernisiert werden. Eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie ist ebenso nötig, damit niemand verloren geht und genügend Fachkräfte für morgen ausgebildet werden.
Attraktiver öffentlicher Dienst
Die Landesregierung muss die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung von Landesbeschäftigten und -beamt*innen verbessern – nur so können dringend benötigte Fachkräfte gefunden und gehalten werden. Effiziente und bürgernahe Verwaltungen sind die tragenden Säulen unserer Gesellschaft
Gleichstellung
Es braucht eine nachhaltige und strukturelle Gleichstellung von Frauen. Die neue Landesregierung muss den Druck erhöhen, um in frauendominierten Branchen bessere Bezahlung, Anerkennung und Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG) muss novelliert werden. Die Landesregierung muss die paritätische Mitbestimmung von Frauen in der Politik endlich sicherstellen.
Gesundheitssystem und Pflege
Die Landesregierung muss die Investitionskostenförderung der Krankenhäuser auf mindestens 250 Millionen Euro pro Jahr erhöhen und ausschließlich Einrichtungen berücksichtigen, deren Arbeitsbedingungen mindestens dem branchenüblichen Tarifvertrag entsprechen. Sie muss sich zudem für eine deutlich bessere Personalausstattung im gesamten Bereich der Pflege einsetzen.
Diversität und Weltoffenheit
Die Landesregierung muss die finanziellen Mittel für die Migrationsberatung erhöhen, um ein breites Angebot für die Integration in Niedersachsen zu sichern. Antidiskriminierungsarbeit muss gestärkt werden, der Zugang von migrantischen Personen zu (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt, Qualifizierung und Ausbildung ausgebaut werden.
Sozialer Arbeitsmarkt
Nach wie vor sind viel zu viele Niedersachsen dauerhaft ohne Arbeit. Das Land muss die Berufsausbildung von Erwerbslosen stärker fördern und für Langzeitarbeitslose ein Programm zur Förderung von gemeinnütziger und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung schaffen.
Sicherheit
Die objektive und subjektiv empfundene Sicherheit der Bevölkerung hängt ab von sozialer Gerechtigkeit, gesellschaftlicher Integration und einer starken, bürgernahen Polizei. Dafür muss die Landesregierung die Präventionsarbeit im Jugend- und Sozialbereich stärken und den Polizeiberuf durch flexible Arbeitszeitregelungen und angemessene Bezahlung und der Verbesserung der Personaldecke bei Polizei und Justiz attraktiver gestalten."
Die Landeswahlleiterin hat das vorläufige amtliche Endergebnis der Landtagswahl (LTW) in Niedersachsen vorgelegt. Es zeigt die folgende Zweitstimmenverteilung und die Sitzaufteilung im Parlament:
SPD: 33,4 % (LTW 2017: 36,9)
CDU: 28,1 % (33,6)
Grüne: 14,5 % (8,7)
AfD: 10,9 % (6,2)
FDP: 4,7 % (7,5) - nicht mehr im Landtag vertreten
DIE LINKE: 2,7 % (4,6) - weiterhin nicht im Landtag
Sonstige: 5,6 % (2,3)
Die Sitzverteilung:
SPD: 57 (LTW 2017: 55)
CDU: 47 (50)
Grüne: 24 (12)
AfD: 18 (9)
Gesamt: 146 (137)
Die Ergebnisse der Wahlkreise im Raum Hildesheim (Zweitstimmen plus das Direktmandat):
Wahlkreis 20 (Hildesheim)
SPD: 33,15 %
CDU: 23,92 %
Grüne: 20,26 %
AfD: 8,5 %
Sonstige: 14,17 %
Direktmandat: Antonia Hillberg (SPD)
Wahlkreis 21 (Sarstedt/Bad Salzdetfurth):
SPD: 36,24 %
CDU: 27,72 %
AfD: 12,16 %
Grüne: 12 %
Sonstige: 11,86 %
Direktmandat: Markus Brinkmann (SPD)
Wahlkreis 22 (Alfeld):
SPD: 38,46 %
CDU: 26,95 %
AfD: 12,01 %
Grüne: 11,12 %
Sonstige: 11,47 %
Direktmandat: Andrea Prell (SPD)
221010.fx
Bei einem Verkehrsunfall auf der B1 nahe Elze sind gestern am späten Nachmittag fünf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei meldet, wollte eine 18 Jahre alte Fahrerin mit ihrem Mitsubishi nach links auf die B3 nach Hannover auffahren und missachtete dabei die Vorfahrt eines 69 Jahre alten Opel-Fahrers, so dass es auf der Kreuzung zur Kollision kam. Die insgesamt fünf Insassen der beiden Autos wurden allesamt leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. An den Wagen entstand Totalschaden in Höhe von geschätzt rund 10.000 Euro.
221010.fx
Sportdirektor und Geschäftsführer Martin Murawski und die HC Eintracht Hildesheim GmbH gehen zum Jahresende getrennte Wege. Wie der Verein mitteilt, gilt dies auch für den Eintracht Hildesheim von 1861 e. V., wo Murawski derzeit Abteilungsleiter ist. HC-Geschäftsführer Matthias Wolpers sagte, man danke ihm für die "wertvolle und schwierige Aufbauarbeit, die er in Hildesheim geleistet hat". Über Details und Hintergründe der Entscheidungen hätten die Verantwortlichen Vertraulichkeit vereinbart, es hieß aber, dass es über die künftige Ausrichtung der Handball-GmbH unterschiedliche Auffassungen gegeben habe. Daher hätten sich alle Seiten einvernehmlich auf ein Ende der Zusammenarbeit zum 31. Dezember verständigt.
Die gesamte Verantwortung für den sportlichen Bereich des HC, wie etwa die künftige Kaderplanung, gehe dann auf den hauptamtlichen Trainer Daniel Deutsch über. Man setze damit in Zukunft auf das erfolgreiche Magdeburger Modell, so Wolpers: Dieses konzentriere die sportliche Entscheidungskompetenz auf der operativen Ebene. Die Aufgaben der Geschäftsstelle würden nach und nach auf andere Mitarbeiter /-innen übertragen. Ziel des HC sei und bleibe eine kontinuierliche Optimierung des Handballumfeldes in Hildesheim und mittelfristig der Aufstieg in die 2. Handball Bundesliga.
221010.fx
Wegen eines medizinischen Notfalls auf der Autobahn 7 zwischen dem Dreieck Salzgitter und der Anschlussstelle Derneburg kam es am Donnerstagnachmittag zu einer Vollsperrung. Nach Angaben der...
Die Hannoversche Volksbank vergibt nächstes Jahr wieder E-Autos am gemeinnützige Initiativen und Vereine. Wie das Haus mitteilt, stehen dieses Mal drei VW ID.3 zur Verfügung. Über die Vergabe...
Am Montagmorgen ist im Hildesheimer St. Bernward Krankenhaus das 1.000 Baby dieses Jahres zur Welt gekommen. Wie das Haus mitteilt, wurde ein 2.800 Gramm schwerer Junge mit dem Namen Timofey um 9:54 Uhr...
Nach einigen Jahren ohne eigenes Bürgerradio geht morgen um 10 Uhr in Hannover der Sender Leibniz.fm auf der Frequenz 106,5 Megahertz sowie über DAB+ und im Stream offiziell in den Live-Betrieb....
Nach einem gewalttätigen Überfall auf einen 34-Jährigen am Hildesheimer Hauptbahnhof in der Nacht zum 1. März hat die Polizei zwei Tatverdächtige ermittelt und in Untersuchungshaft genommen. Das...
Für Menschen, die Bürgergeld beziehen, gibt es Unterstützungsmöglichkeiten bei der Anschaffung von Schulbedarf. Darauf weist die Hildesheimer Caritas anlässlich des heutigen Schulbeginns hin. Der...
Für fast 1.000 Hildesheimer Kinder beginnt an diesem Samstag ihre Schulzeit. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gebe es dieses Jahr im Stadtgebiet 978 ABC-Schützen. Der größte Teil davon gehe mit 86...
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sucht Teilnehmende für eine bundesweite Online-Umfrage. Konkret gesucht würden dafür Beschäftigte im Agrarbereich, die bei der Arbeit ständig...
Der Landkreis Hildesheim rät derzeit vom Baden im Hohnsensee ab. In der derzeitigen Hitze können sich die dortigen Blaualgen stark vermehren, heißt es in einer Mitteilung, und dies sei inzwischen...
Im festgefahrenen Streit zwischen der Bosch-Geschäftsführung und dem Betriebsrat des Hildesheimer Werks soll der Richter Wilhelm Mestwerdt das Schlichtungsverfahren leiten. Das bestätigte der 64...
Wegen der Hitze werden zahlreiche Schulen in Stadt und Landkreis morgen und übermorgen ihren Unterricht zumindest verkürzen. Das geht aus Informationen hervor, die teils über interne Netzwerke an...
In der letzten Nacht haben Unbekannte in der Hildesheimer Fußgängerzone Sonnenschirme mehrerer Gastronomiebetriebe in Brand gesteckt. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen 2:30 und 2:45...
Auch im derzeitigen Sommer gelten die Vorgaben zu Ruhezeiten und zur Lärmvermeidung. Daran erinnert die Samtgemeinde Leinebergland in einer Mitteilung. Darin heißt es, dass derzeit viele Tätigkeiten rund ums...
Neun Architekturstudierende der HAWK haben Ideen für eine Nachnutzung der alten Grundschule in Achtum entwickelt. Diese wurden vor kurzem in Achtum vorgestellt und diskutiert, teilt die Hochschule...
Der Waldbrand-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdiensts zeigt derzeit (Stand: Mittwoch 11 Uhr) für die Region Hildesheim die Warnstufe Drei von Fünf, was eine "mittlere Gefahr" bedeutet. Dieser Wert...
An diesem Donnerstag findet auf dem Citybeach der Beach-Soccer-Cup der kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH statt. Wie das Stadtmarketing mitteilt, geht der Wettbewerb, bei dem Vertreterinnen und Vertreter...
Störungen an mehreren Bahnübergängen haben gestern Abend den Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Hildesheim und Braunschweig behindert. Es kam zu teils großen Verspätungen, teilte das...
Ein Schwelbrand hat gestern ein Einfamilienhaus in Lühnde beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, wurde er durch einen Nachbarn gemeldet - im Haus selbst war in der Zeit niemand. Die Feuerwehr rückte...
Die bei Radio Tonkuhle ausgestrahlte Reihe "Wild und Fremd" der Brüder Ole und Tore Klein ist für den Deutschen Radiopreis 2025 nominiert. Das gab die Jury des Grimme-Instituts bekannt. "Wild und...
Der hiesige Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes eröffnet am kommenden Samstag sein neues Zentrum für Bevölkerungsschutz. Es ist im Standort an der Luise-Cooper-Straße am Ostrand von Hildesheim...