Das Land Niedersachsen setzt sich für Erleichterungen bei der seit Monatsbeginn strengen Maskenpflicht für Menschen mit Behinderungen, Pflegekräfte und Pflegeheimbewohner ein. Man habe dafür über das Landesgesundheitsministerium einen Vorschlag für den Bundesrat erarbeitet, sagte Ministerin Daniela Behrens (SPD). Die FFP2-Maskenpflicht wurde aus ihrer Sicht in diesen Bereichen deutlich zu unflexibel geregelt.
Während es in Niedersachsen zuvor in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen keine gesonderten Regeln im Vergleich zu anderen Betrieben gab, müssten dort Arbeitende jetzt allein aufgrund ihrer Behinderung eine FFP2-Maske tragen. Dies führe zu viel Unmut und Unverständnis vor Ort, so Behrens, und auch Wohlfahrts- und Behindertenverbände hatten diese Regelung als überzogen und diskriminierend kritisiert.
221008.fx
Das katholische Bistum Hildesheim will über ein neues Gremium mehr Teilhabe von Laien möglich machen. Bischof Heiner Wilmer sagte, es sei ihm ein wichtiges Anliegen, die Mitbestimmung und Beteiligung möglichst vieler Gruppen, Gremien und Repräsentantinnen und Repräsentanten der Gläubigen zu intensivieren.
Der neue, so genannte Diözesanpastoralrat bestehe aus 24 Mitgliedern und löse den bisherigen Bischöflichen Rat ab. Im Diözesanpastoralrat seien neben dem Bischof als Vorsitzenden fünf gewählte Vorstandsmitglieder, die Weihbischöfe und Mitglieder des Domkapitels, der Generalvikar und zehn weitere Personen: vier vom Diözesanrat, zwei vom Priesterrat und vier vom Bischof benannt. Der Rat habe eine Amtsperiode von vier Jahren.
Der neue Rat sei das Ergebnis eines gut eineinhalb Jahre dauernden Entwicklungsprozesses, so das Bistum weiter. Wilmer hatte ihn vorgeschlagen, woraufhin sich eine Arbeitsgruppe an die Umsetzung machte. Der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholik*innen im Bistum Hildesheim, Dr. Christian Heimann, sagte, er freue sich auf die gemeinsame Arbeit in diesem Rat. Die breitere Beteiligung eröffne zusätzliche Perspektiven in den Diskussionen zu den anstehenden Herausforderungen im Bistum. Dies sei aber nur ein erster Schritt. Man werde auch mit den Ergebnissen aus dem Synodalen Weg dieses Gremium miteinander stetig weiterentwickeln.
221008.fx
Heute Vormittag ist eine Verkehrskontrolle am Hindenburgplatz bis zu Handgreiflichkeiten eskaliert. Wie die Polizei Hildesheim meldet, wurde ein Wagen von einem Beamten gestoppt, woraufhin dessen Beifahrer sofort aggressiv auf diesen zutrat. Der Mann wies auch den bis dahin ruhigen Fahrer an, nicht zu kooperieren. Es folgten Beleidigungen und ein weiterhin aggressives Verhalten, wobei er auch zu Schlägen ausholte und den Beamten am Arm traf. Dieser rief Verstärkung, so dass kurz danach sieben Polizisten vor Ort waren.
Das Geschehen wurde durch eine Körperkamera aufgezeichnet und wird nun für die Strafverfahren ausgewertet. Diese wurden wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Beleidigung und Verleumdung eingeleitet. Gegen den Fahrer des Pkw läuft eines wegen Beleidigung sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen einer festgestellten Verkehrsordnungswidrigkeit.
221008.fx
Aktualisiert 11 Uhr: Laut Bahn ist die Störung behoben, und der Fernverkehr sollte sich jetzt wieder normalisieren.
Die urspüngliche Meldung:
In großen Teilen Norddeutschlands ruht derzeit der Fernverkehr der Bahn. Wie das Unternehmen mitteilt, sind davon auch die Verbindungen über Hildesheim betroffen. Grund sei eine Störung im eigenen Funkverkehr. Wie lange dies vermutlich andauert, ist unbekannt. Reisende sollten sich in jedem Fall vor Fahrtantritt über Portale wie bahn.de informieren.
221008.fx
Vor 50 Jahren wurde der Zivilschutz-Hubschrauber „Christoph 4“ als Rettungshubschrauber am Standort Hannover in Dienst gestellt. Das meldet die Johanniter-Unfall-Hilfe Niedersachsen-Bremen, die für den Betrieb des Hubschraubers verantwortlich ist und die Notfallsanitäter an Bord stellt. Gefeiert wurde mit über 100 Gästen im Neuen Rathaus in Hannover. Zugegen war auch der Staatssekretär des Niedersächsischen Innenministeriums, Stephan Manke, der die Erfolgsgeschichte von Christoph 4 zusammen fasste. Der am 2. Oktober 1972 vom damaligen Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher in Dienst gestellte Hubschrauber habe über 71.800 Einsätze geflogen und zahlreiche Leben gerettet.
Bei einem Einsatzradius von 50 Kilometern deckt Christoph 4 die Landkreise Celle, Gifhorn, Hameln, Hildesheim, Holzminden, Nienburg, Schaumburg, Soltau-Fallingbostel sowie Stadt und Region Hannover ab. Neben den Johannitern gehören Piloten der Bundespolizei und Notärzte der Medizinischen Hochschule Hannover zur Besatzung.
221007.sk
Wegen eines medizinischen Notfalls auf der Autobahn 7 zwischen dem Dreieck Salzgitter und der Anschlussstelle Derneburg kam es am Donnerstagnachmittag zu einer Vollsperrung. Nach Angaben der...
Die Hannoversche Volksbank vergibt nächstes Jahr wieder E-Autos am gemeinnützige Initiativen und Vereine. Wie das Haus mitteilt, stehen dieses Mal drei VW ID.3 zur Verfügung. Über die Vergabe...
Am Montagmorgen ist im Hildesheimer St. Bernward Krankenhaus das 1.000 Baby dieses Jahres zur Welt gekommen. Wie das Haus mitteilt, wurde ein 2.800 Gramm schwerer Junge mit dem Namen Timofey um 9:54 Uhr...
Nach einigen Jahren ohne eigenes Bürgerradio geht morgen um 10 Uhr in Hannover der Sender Leibniz.fm auf der Frequenz 106,5 Megahertz sowie über DAB+ und im Stream offiziell in den Live-Betrieb....
Nach einem gewalttätigen Überfall auf einen 34-Jährigen am Hildesheimer Hauptbahnhof in der Nacht zum 1. März hat die Polizei zwei Tatverdächtige ermittelt und in Untersuchungshaft genommen. Das...
Für Menschen, die Bürgergeld beziehen, gibt es Unterstützungsmöglichkeiten bei der Anschaffung von Schulbedarf. Darauf weist die Hildesheimer Caritas anlässlich des heutigen Schulbeginns hin. Der...
Für fast 1.000 Hildesheimer Kinder beginnt an diesem Samstag ihre Schulzeit. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gebe es dieses Jahr im Stadtgebiet 978 ABC-Schützen. Der größte Teil davon gehe mit 86...
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sucht Teilnehmende für eine bundesweite Online-Umfrage. Konkret gesucht würden dafür Beschäftigte im Agrarbereich, die bei der Arbeit ständig...
Der Landkreis Hildesheim rät derzeit vom Baden im Hohnsensee ab. In der derzeitigen Hitze können sich die dortigen Blaualgen stark vermehren, heißt es in einer Mitteilung, und dies sei inzwischen...
Im festgefahrenen Streit zwischen der Bosch-Geschäftsführung und dem Betriebsrat des Hildesheimer Werks soll der Richter Wilhelm Mestwerdt das Schlichtungsverfahren leiten. Das bestätigte der 64...
Wegen der Hitze werden zahlreiche Schulen in Stadt und Landkreis morgen und übermorgen ihren Unterricht zumindest verkürzen. Das geht aus Informationen hervor, die teils über interne Netzwerke an...
In der letzten Nacht haben Unbekannte in der Hildesheimer Fußgängerzone Sonnenschirme mehrerer Gastronomiebetriebe in Brand gesteckt. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen 2:30 und 2:45...
Auch im derzeitigen Sommer gelten die Vorgaben zu Ruhezeiten und zur Lärmvermeidung. Daran erinnert die Samtgemeinde Leinebergland in einer Mitteilung. Darin heißt es, dass derzeit viele Tätigkeiten rund ums...
Neun Architekturstudierende der HAWK haben Ideen für eine Nachnutzung der alten Grundschule in Achtum entwickelt. Diese wurden vor kurzem in Achtum vorgestellt und diskutiert, teilt die Hochschule...
Der Waldbrand-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdiensts zeigt derzeit (Stand: Mittwoch 11 Uhr) für die Region Hildesheim die Warnstufe Drei von Fünf, was eine "mittlere Gefahr" bedeutet. Dieser Wert...
An diesem Donnerstag findet auf dem Citybeach der Beach-Soccer-Cup der kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH statt. Wie das Stadtmarketing mitteilt, geht der Wettbewerb, bei dem Vertreterinnen und Vertreter...
Störungen an mehreren Bahnübergängen haben gestern Abend den Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Hildesheim und Braunschweig behindert. Es kam zu teils großen Verspätungen, teilte das...
Ein Schwelbrand hat gestern ein Einfamilienhaus in Lühnde beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, wurde er durch einen Nachbarn gemeldet - im Haus selbst war in der Zeit niemand. Die Feuerwehr rückte...
Die bei Radio Tonkuhle ausgestrahlte Reihe "Wild und Fremd" der Brüder Ole und Tore Klein ist für den Deutschen Radiopreis 2025 nominiert. Das gab die Jury des Grimme-Instituts bekannt. "Wild und...
Der hiesige Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes eröffnet am kommenden Samstag sein neues Zentrum für Bevölkerungsschutz. Es ist im Standort an der Luise-Cooper-Straße am Ostrand von Hildesheim...