Der Streit um das so genannte "Reformationsfenster" für die Marktkirche Hannover ist beigelegt. Vor dem Oberlandesgericht Celle einigten sich beide Seiten nun auf einen Kompromiss. Demnach wird das zwölf Meter hohe Buntglasfenster eingebaut, in direkter Nähe wird aber auch ein Hinweisschild aufgestellt. Dieses werde darauf hinweisen, dass der Architekt Dieter Oesterlen beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg die „großartige Einfachheit“ der spätgotischen Hallenkirche betont habe.
Sein Erbe Georg Bissen hatte vor Gericht versucht, den Einbau des Fensters mit Verweis auf das auf ihn übergegangene Urheberrecht zu verhindern. Zuletzt war aber immer deutlicher geworden, dass das Gericht das Selbstbestimmungsrecht der Kirche in diesem Fall höher gewichten würde.Bissen sagte nach der Einigung, er bleibe bei seiner Meinung, dass das Fenster den Raumeindruck zerstöre. Er sei aber realistisch genug zu sehen, was möglich sei und was nicht - das Schild sei immerhin ein Trostpflaster.
fx
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) hat derzeit keine Pläne für Schulschließungen. Ein genereller Wechsel ins Distanzlernen sei nicht vorgesehen, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Solche flächendeckenden Schulschließungen, wie es sie schon gab, hätten bei vielen Kindern und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Die Politik sei gut beraten, dazuzulernen und ihrer Aussage, dass jetzt die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen müssen, Taten folgen zu lassen.
Zugleich kritisierte er, dass angesichts der steigenden Corona-Zahlen weiterhin Besuchermassen beim Fußball zugelassen sind, wie es etwa in der niedersächsischen Corona-Verordnung geregelt ist - diese sieht derzeit noch bis zu halb volle Stadien mit maximal 25.000 BesucherInnen vor. Die Bilder aus den Bundesligastadien wirkten wie aus der Zeit gefallen, "deplatziert, nahezu grotesk". Er sei glühender Fußballfan, so Tonne, aber damit würden die komplett falschen Signale gesendet.
Die Erwachsenen müssten sich zurückhalten, um die vierte Corona-Welle in den Griff zu bekommen. Das bedeute, sich impfen zu lassen und die Füße still zu halten, was Kontakte und Aktivitäten anbelange. Er selbst schränke seine privaten Aktivitäten bereits seit Längerem deutlich ein, und auch bei den außerschulischen Kontakten seiner Kinder seien er und seine Frau wieder strenger, so Tonne. Das sei bedauerlich und mache keinen Spaß, aber die Lage sei ernst.
fx
Der Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistags, Hubert Meyer, hat heute von Bund und Land gefordert, den Katastrophenfall auszurufen. Er sagte in Hannover, dass dann dringend benötigte HelferInnen des Katastrophenschutzes beim Impfen eingesetzt werden könnten. In der aktuellen Krise müsse stringenter gehandelt werden, auch sollte man zur staatlichen Organisation der Impfstoffverteilung zurückzukehren: Dabei werde dringend mehr Verlässlichkeit gebraucht.
Die zu erwartende Novelle der niedersächsischen Corona-Verordnung wirke dagegen wie aus der Zeit gefallen, so Meyer. Er stellte die Frage, ob die Gesellschaft wirklich volle Fußballstadien, offene Diskotheken und Shisha-Bars wolle, während die Situation in den Krankenhäusern und Intensivstationen jeden Tag bedrückender werde. Die noch schlimmere Lage in anderen Bundesländern dürfe dabei kein Argument für ein Zögern in Niedersachsen sein. Nur drastische Kontaktreduzierungen könnten gegen die aktuelle Welle noch helfen.
fx
AKTUALISIERT 02.12.: Der Kreis hat für zwei Punkte Änderungen gemeldet. Diese sind eingefügt und durch Unterstreichung hervorgehoben.
Der Landkreis Hildesheim hat mit Allgemeinverfügung von Montag, 29. November, die Warnstufe 2 für das Kreisgebiet festgestellt. Damit gelten ab dem morgigen Mittwoch, 1. Dezember 2021, verschärfte Corona-Schutzmaßnahmen. Der Landkreis hat dazu die hier anhängende Information veröffentlicht:
fx
"2Gplus
2Gplus bedeutet, dass zusätzlich zu einem Impf- oder Genesenennachweis ein aktueller negativer Testnachweis vorgelegt werden muss. Dies kann ein PCR-Test oder ein PoC-Antigen-Test (sogenannter Schnelltest) sein. Auch Tests zur Eigenanwendung (Selbsttests) finden Anerkennung, wenn sie unter Aufsicht direkt vor Ort durchgeführt werden oder unter Aufsicht einer anderen Person - z.B. im Rahmen einer betrieblichen Testung - durchgeführt wurden. Eine Aufsicht durch Familienmitglieder ist nicht ausreichend.
Von der Nachweispflicht grundsätzlich ausgenommen sind Kinder und Jugendliche und Personen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs (Ausnahme Diskotheken, Clubs, Shisha-Bars und ähnliche Einrichtungen). Personen, die sich nicht impfen lassen dürfen, müssen einen aktuellen negativen Testnachweis vorlegen.
Abstandsregeln und Maskenpflicht
Das Abstandsgebot und die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gelten nunmehr auch unter der 2Gplus-Regel. In Innenräumen ist anstelle der medizinischen Maske in vielen Bereichen das Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit gleichwertigem Schutzniveau Pflicht. Dies gilt im Freien auch für Weihnachtsmärkte.
Von der Pflicht zum Trage einer Mund-Nasen-Bedeckung befreit sind weiterhin Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahrs. Kinder zwischen dem 6. Lebensjahr bis zur Vollendung des 14. Lebensjahrs dürfen anstelle einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung eine beliebige andere textile oder textilähnliche Bedeckung tragen.
Was gilt bei Warnstufe 2 in den Bereichen im Einzelnen:
Veranstaltungen, Sitzungen und Zusammenkünfte mit mehr als 25 bis 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
In geschlossenen Räumen gilt die Regel 2Gplus sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit gleichwertigem Schutzniveau. Die Maske darf abgenommen werden, soweit und solange ein Sitzplatz eingenommen ist. Im Freien gilt die 2G-Regel.
Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unterliegen einer Genehmigungspflicht auf Grundlage eines Hygienekonzepts des Veranstalters. Hier sind die vom Veranstalter bekannt gemachten Regeln zu beachten.
Private Feiern mit mehr als 15 teilnehmenden Personen
In geschlossenen Räumen gilt die Regel 2Gplus sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit gleichwertigem Schutzniveau. Die Maske darf abgenommen werden, soweit und solange ein Sitzplatz eingenommen ist. Im Freien gilt die 2G-Regel.
Kinos, Theater, Kultureinrichtungen, Zoos Freizeitparks und ähnliche Einrichtungen, Spielhallen, Spielbanken und Wettannahmestellen
In geschlossenen Räumen gilt die Regel 2Gplus sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske, soweit mehr als 15 Personen an der Veranstaltung teilnehmen oder gleichzeitig anwesend sind. Die Maske darf abgenommen werden, soweit und solange ein Sitzplatz eingenommen ist.
Im Freien gilt die 2G-Regel.
Körpernahe Dienstleistungen (z.B. Friseure, Kosmetiksalons, Prostitution)
In geschlossenen Räumen gilt die Regel 2Gplus sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit gleichwertigem Schutzniveau. Im Freien gilt die 2G-Regel. Körpernahe Dienstleistungen aus medizinisch notwendigen Gründen sind von den Beschränkungen ausgenommen.
Beherbergung (Hotels, Pensionen) und Nutzung von Sportanlagen einschließlich Fitnessstudios, Kletterhallen, Schwimmhallen und Einrichtungen wie Spaßbädern, Thermen und Saunen sowie generell Duschen und Umkleidebereichen
In geschlossenen Räumen gilt die Regel 2Gplus sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit gleichwertigem Schutzniveau. Während der sportlichen Betätigung selbst darf die Maske abgenommen werden. Im Freien gilt die 2G-Regel. Soweit vor oder nach der Sportausübung Duschen oder Umkleidebereiche in geschlossenen Räumen genutzt werden, ist dies nur unter der 2Gplus-Regel gestattet.
Gastronomie
In geschlossenen Räumen gilt die Regel 2Gplus sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit gleichwertigem Schutzniveau. Die Maske darf abgenommen werden, soweit und solange ein Sitzplatz eingenommen ist. Im Freien gilt die 2G-Regel.
Diskotheken, Clubs, Shisha-Bars und ähnliche Einrichtungen
In geschlossenen Räumen gilt die Regel 2Gplus (dies auch für Personen unter 18 Jahren) sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit gleichwertigem Schutzniveau. Die Maske ist auch beim Sitzen zu tragen, sie darf nur zum Verzehr von Speisen und Getränken abgenommen werden sowie zum Konsumieren einer Shisha-Pfeife. Im Freien gilt die 2G-Regel sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Hinsichtlich der Pflicht zum Tragen einer Maske gelten dieselben Regeln wie in geschlossenen Räumen.
Weihnachtsmärkte
Auf Weihnachtsmärkten gelten drinnen wie draußen die Regel 2Gplus sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer Maske mit gleichwertigem Schutzniveau. Die Maske darf nur zum Verzehr von Speisen und Getränken abgenommen werden.
Öffentlicher Personenverkehr und dazugehörige Einrichtungen wie z.B. an Haltestellen und in Bahnhöfen
Hier gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, das Tragen einer FFP2-Maske ist nicht vorgeschrieben.
Das Land Niedersachsen stellt zudem Schaubilder und Infomaterial zur Verfügung, welche die wichtigsten Regelungen übersichtlich darstellen: www.niedersachsen.de/Coronavirus/FAQ/antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-faq-186686.html#grafiken und www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html."
Der Arbeitsmarkt ist im November insgesamt stabil geblieben. Das meldet die hiesige Agentur für Arbeit für die Landkreise Hildesheim und Peine. Die Zahl der Arbeitslosen sank demnach gegenüber Oktober um 346 auf 12.174. Die Arbeitslosenquote liegt damit bei 5,5 Prozent.
Die Vorsitzende der Geschäftsführung Evelyne Beger sagte, der anhaltende Rückgang der Arbeitslosigkeit sei erfreulich, man rechne aber aufgrund der derzeitigen Entwicklung des Pandemiegeschehens in Kürze mit einem negativen Effekt auf den Arbeitsmarkt. Die neuen, massiven Einschränkungen würden insbesondere in der Gastronomie und in der Veranstaltungsbranche Auswirkungen auf die Beschäftigten haben, und diese Entwicklung werde sich bei einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen voraussichtlich auf weitere Branchen ausdehnen.
fx
Die EVI Energieversorgung Hildesheim wird im Juni das Trinkwasser-Rohrnetz in der Hildesheimer Innenstadt spülen. Diese Arbeiten seien für die sichere Trinkwasserversorgung notwendig, heißt es in...
Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs an der A7 an der Raststätte Hildesheimer Börde und an der B6 am Parkplatz Kipphut bei Sarstedt haben gestern eine Vielzahl von Verstößen ans Licht gebracht. Laut...
An diesem Freitag beginnen in Alfeld Sanierungsarbeiten an der sogenannten "Sappi-Brücke", über die ein Bahngleis zum Gelände der Sappi-Papierfabrik verläuft. Wie die Stadt mitteilt, wird deshalb...
Die Alfelder Polizei hat gestern in Zusammenhang mit einem Einsatz am Duinger Bruchsee zwei Exhibitionisten gestellt. Zunächst hatte laut Bericht am späten Nachmittag ein 57 Jahre alter Mann aus dem...
An diesem Wochenende findet in der Hildesheimer Innenstadt die diesjährige Mobilitätsmeile statt. Bei dieser vierten Ausgabe sollen wieder nachhaltige und zukunftsorientierte Angebote rund um die...
An diesem Freitag findet in Hildesheim zum zweiten Mal ein "Ride of Silence" statt - eine stille Fahrradfahrt im Pulk, mit der den Menschen gedacht werden soll, die als Radfahrende im Straßenverkehr zu Schaden oder...
An diesem Freitag beginnen Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 1 zwischen der Abfahrt Sorsum und Groß Escherde. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Auf etwa 2,5...
Der 2018 eingeführte Mietspiegel der Stadt Hildesheim ist turnusgemäß aktualisiert worden. Dies geschieht alle zwei Jahre, so dass der Mietspiegel 2024 die dritte Fortschreibung darstellt, heißt es...
Die in Hildesheim ansässigen Harzwasserwerke sehen trotz der derzeitigen Trockenheit die Trinkwasserversorgung in der Region sichergestellt. Man beobachte die Situation aber genau, sagte heute...
Gestern Nachmittag ist ein 46-jähriger Hildesheimer beim Versuch eines Diebstahls bei einem Innenstadt-Optiker gescheitert. Laut Bericht sah ein Angestellter des Ladens am Hohen Weg gegen 15:40 Uhr, dass...
Die Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. hat die Reparatur ihrer 124 Jahre alten Dampflok "Schunter" vom Typ Preußische T 3 abgeschlossen. Wie der Verein mitteilt, wird die Lok damit nach...
In der Nacht auf Sonntag sind Einbrecher ins Theater für Niedersachsen eingedrungen und haben in Folge zwei Kleintransporter gestohlen. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, geschah der Einbruch...
Die Alfelder Polizei sucht mögliche Zeugen einer vermuteten Brandstiftung in Freden. Laut Bericht hatte gestern gegen 15:15 Uhr ein junger Mann oberhalb der Straße "Hohes Rott" nahe des dortigen...
Im Roemer- und Pelizaeusmuseum startet heute eine Interimsausstellung mit rund 220 Objekten aus der ägyptischen Sammlung. Wie das Haus mitteilt, bedeutet dies zugleich das Ende des ersten...
Der Regionalverkehr Hildesheim wird am morgigen Mittwoch erneut durch einen Warnstreik weitgehend stillgelegt. Der Schulverkehr werde anteilig betroffen sein, teilt das Unternehmen mit: Private...
Beamte der Bundespolizeiinspektion Hannover haben am Wochenende einige Haftbefehle in Hannover und auch einen in Hildesheim vollstreckt. Laut Bericht ging es dabei in Hannover u.a. um eine nicht...
Die für diesen Mittwoch angekündigte Auftaktveranstaltung für das Projekt KliX³ zur Klimaneutralität im Alltag findet nicht statt. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wurde sie wegen zu geringer...
Gestern Abend gegen 20:25 Uhr hat die Besatzung eines Polizeihubschraubers aus der Luft Rauch bei den Wülfinger Teichen entdeckt. Laut Bericht wurden daraufhin die örtliche Polizei sowie die...
Der Freundeskreis des Hildesheimer Schulbiologiezentrums in Ochtersum sucht Freiwillige, die sich gelegentlich oder auch regelmäßig an der Pflege des dortigen Gartens beteiligen möchten. Man freue...
Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen unterstützt die Sanierung des Hildesheimer Bismarckturms mit einer größeren Summe. Zusammen mit der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in...
Im Alfelder Stadtgebiet und einigen Ortsteilen werden ab heute insgesamt acht Straßen gesplittet, um so ihre Lebensdauer zu verlängern. Wie die Stadt mitteilt, werden dabei fast 22.000 Quadratmeter...