Der Landkreis und die Polizeiinspektion Hildesheim wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Das haben Landrat Bernd Lynack und der Leitende Polizeidirektor Michael Weiner vereinbart. Im Zentrum eines Gesprächs am Freitag standen dabei den Angaben nach Themen wie das gemeinsame Vorgehen bei der Bekämpfung der Pandemie, die nachhaltige Bekämpfung der Clankriminalität und die Verkehrssicherheit. Künftig soll es regelmäßige Besprechungen mit Führungskräften der jeweiligen Bereiche geben.
Lynack sagte, der Kreis sei auch wegen der aktuellen Situation mit einer großen Schnittmenge an Herausforderungen konfrontiert. Man sei auf die Polizei angewiesen – und umgekehrt. Weiner sagte, das Gespräch mit dem Landrat sei sehr vertrauensvoll und in einer ausgezeichneten Atmosphäre verlaufen. Man werde gemeinsam die dringenden Themen weiter angehen, wobei die Bekämpfung der Pandemie an erster Stelle stehe.
fx
Auch der Hildesheimer Weihnachtsmarkt muss ab Mittwoch von der 2G- auf die 2G Plus-Regel umstellen. Wie Fritz Ahrberg vom Hildesheim Marketing gegenüber Tonkuhle sagte, habe man sich schon vorab auch auf diese Möglichkeit eingestellt.
Ab Mittwoch würden an den entsprechenden Ausgabestellen nur noch für einen Tag gültige Bändchen für die Gastronomie und die Fahrgeschäfte ausgegeben, wenn ein negatives Testergebnis vorgelegt werde. Die bisher ausgegebenen "Dauerbändchen" verlören dann ihre Gültigkeit. Außerdem gelte auf dem Weihnachtsmarkt - und damit auch in einigen Teilen der Fußgängerzone - dann die Pflicht zum Tragen einer FFP2/KN95- oder vergleichbaren Maske.
Ein Abbruch des Weihnachtsmarkts sei derzeit nicht geplant. Man beobachte intensiv sowohl die Lage vor Ort als auch mögliche politische Entscheidungen zu diesem Thema, sagte Ahrberg weiter. Zu Äußerungen des Landesverbandes der Markt- und Schaustellerbetriebe, dass alle Märkte abgesagt werden sollten, sagte er, man stehe in engem Kontakt zu den hiesigen Schaustellern und beziehe auch deren Interessen bei Entscheidungen mit ein.
fx
Am Hildesheimer St. Bernward Krankenhaus gilt ab sofort für Besuche die 2G Plus-Regel. Wie das Haus mitteilt, haben damit haben nur BesucherInnen und Begleitpersonen Zutritt, die geimpft oder genesen sind und einen aktuell gültigen, negativen Corona-Test vorlegen können. Sie müssen sich jeweils am Haupteingang (derzeit wegen laufender Bauarbeiten nahe dem Parkhaus) registrieren. Für solche Besucher, die noch keinen Test vorweisen können, habe man eine Teststation aufgebaut, die ausschließlich Besuchenden zur Verfügung stehe.
Diese dürften dann maximal eine Stunde im Haus bleiben - die sonstigen Regeln blieben im Wesentlichen wie bisher. Sie finden hier eine Übersicht.
fx
Ab diesem Mittwoch gilt im Landkreis Hildesheim die Warnstufe 2 gemäß der Niedersächsischen Corona-Verordnung. Das gab jetzt die Kreisverwaltung bekannt. Das liege daran, dass sowohl der Leitindikator Hospitalisierung und auch die Inzidenz entsprechende Schwellenwerte überschritten hätten.
Mit Warnstufe 2 gelten demnach in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens ab übermorgen für Volljährige die 2G Plus-Regeln, wonach auch Geimpfte und Genesene einen negativen Test vorlegen müssen - etwa bei privaten Zusammenkünften und Feiern mit mehr als 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, in der Gastronomie, bei Beherbergungsangeboten, bei Veranstaltungen und den meisten Sitzungen, beim Sport, körpernahen Dienstleistungen wie etwa beim Frisör sowie in Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Die Maskenpflicht werde dahin ausgeweitet, dass in den genannten Bereichen FFP2/KN95-Masken oder solche mit gleichwertigem Schutzniveau zu tragen sind.
Dabei gälten drinnen strengere Schutzmaßnahmen als draußen, so der Kreis abschließend: So sei im Innenbereich durchgängig 2G Plus anzuwenden. Für Weihnachtsmärkte etwa gelte diese Vorgabe wie auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske aber auch für den Außenbereich. Weitere Fragen zu den Regelungen beantworte das Land Niedersachsen im Internet.
fx
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie“ (WInCO) hat ein Projektteam um Dr. Sylvia Jaki und Prof. Dr. Thomas Mandl von der Universität Hildesheim eine Umfrage gestartet. Diese richte sich explizit an die breite Bevölkerung, teilt die Uni mit. Ziel sei, mithilfe der Antworten Probleme und Unsicherheiten in der Kommunikation zu erkennen. Auf diese Weise hoffen die Forschenden, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft langfristig zu verbessern.
In den Fragen gehe es um die Verständlichkeit der Informationen, über welche Kanäle sie bezogen wurden und welche Bedarfe generell bei der Informationsversorgung in Krisenzeiten bestünden. Die Umfrage ist vollständig anonym und nimmt etwa 5-10 Minuten in Anspruch.
sk
Die EVI Energieversorgung Hildesheim wird im Juni das Trinkwasser-Rohrnetz in der Hildesheimer Innenstadt spülen. Diese Arbeiten seien für die sichere Trinkwasserversorgung notwendig, heißt es in...
Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs an der A7 an der Raststätte Hildesheimer Börde und an der B6 am Parkplatz Kipphut bei Sarstedt haben gestern eine Vielzahl von Verstößen ans Licht gebracht. Laut...
An diesem Freitag beginnen in Alfeld Sanierungsarbeiten an der sogenannten "Sappi-Brücke", über die ein Bahngleis zum Gelände der Sappi-Papierfabrik verläuft. Wie die Stadt mitteilt, wird deshalb...
Die Alfelder Polizei hat gestern in Zusammenhang mit einem Einsatz am Duinger Bruchsee zwei Exhibitionisten gestellt. Zunächst hatte laut Bericht am späten Nachmittag ein 57 Jahre alter Mann aus dem...
An diesem Wochenende findet in der Hildesheimer Innenstadt die diesjährige Mobilitätsmeile statt. Bei dieser vierten Ausgabe sollen wieder nachhaltige und zukunftsorientierte Angebote rund um die...
An diesem Freitag findet in Hildesheim zum zweiten Mal ein "Ride of Silence" statt - eine stille Fahrradfahrt im Pulk, mit der den Menschen gedacht werden soll, die als Radfahrende im Straßenverkehr zu Schaden oder...
An diesem Freitag beginnen Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 1 zwischen der Abfahrt Sorsum und Groß Escherde. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Auf etwa 2,5...
Der 2018 eingeführte Mietspiegel der Stadt Hildesheim ist turnusgemäß aktualisiert worden. Dies geschieht alle zwei Jahre, so dass der Mietspiegel 2024 die dritte Fortschreibung darstellt, heißt es...
Die in Hildesheim ansässigen Harzwasserwerke sehen trotz der derzeitigen Trockenheit die Trinkwasserversorgung in der Region sichergestellt. Man beobachte die Situation aber genau, sagte heute...
Gestern Nachmittag ist ein 46-jähriger Hildesheimer beim Versuch eines Diebstahls bei einem Innenstadt-Optiker gescheitert. Laut Bericht sah ein Angestellter des Ladens am Hohen Weg gegen 15:40 Uhr, dass...
Die Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. hat die Reparatur ihrer 124 Jahre alten Dampflok "Schunter" vom Typ Preußische T 3 abgeschlossen. Wie der Verein mitteilt, wird die Lok damit nach...
In der Nacht auf Sonntag sind Einbrecher ins Theater für Niedersachsen eingedrungen und haben in Folge zwei Kleintransporter gestohlen. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, geschah der Einbruch...
Die Alfelder Polizei sucht mögliche Zeugen einer vermuteten Brandstiftung in Freden. Laut Bericht hatte gestern gegen 15:15 Uhr ein junger Mann oberhalb der Straße "Hohes Rott" nahe des dortigen...
Im Roemer- und Pelizaeusmuseum startet heute eine Interimsausstellung mit rund 220 Objekten aus der ägyptischen Sammlung. Wie das Haus mitteilt, bedeutet dies zugleich das Ende des ersten...
Der Regionalverkehr Hildesheim wird am morgigen Mittwoch erneut durch einen Warnstreik weitgehend stillgelegt. Der Schulverkehr werde anteilig betroffen sein, teilt das Unternehmen mit: Private...
Beamte der Bundespolizeiinspektion Hannover haben am Wochenende einige Haftbefehle in Hannover und auch einen in Hildesheim vollstreckt. Laut Bericht ging es dabei in Hannover u.a. um eine nicht...
Die für diesen Mittwoch angekündigte Auftaktveranstaltung für das Projekt KliX³ zur Klimaneutralität im Alltag findet nicht statt. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wurde sie wegen zu geringer...
Gestern Abend gegen 20:25 Uhr hat die Besatzung eines Polizeihubschraubers aus der Luft Rauch bei den Wülfinger Teichen entdeckt. Laut Bericht wurden daraufhin die örtliche Polizei sowie die...
Der Freundeskreis des Hildesheimer Schulbiologiezentrums in Ochtersum sucht Freiwillige, die sich gelegentlich oder auch regelmäßig an der Pflege des dortigen Gartens beteiligen möchten. Man freue...
Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen unterstützt die Sanierung des Hildesheimer Bismarckturms mit einer größeren Summe. Zusammen mit der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in...
Im Alfelder Stadtgebiet und einigen Ortsteilen werden ab heute insgesamt acht Straßen gesplittet, um so ihre Lebensdauer zu verlängern. Wie die Stadt mitteilt, werden dabei fast 22.000 Quadratmeter...