Die Polizei hat am Montag zwei Katalysator-Diebe festgenommen. Laut Bericht kam dabei der entscheidende Hinweis von der Besatzung eines Rettungswagens: Sie hatte einen in zweiter Reihe stehenden VW Passat mit offenem Kofferraum und die zwei Männer in der Nähe bemerkt. Die Polizei stellte schnell fest, dass vor Ort an einem geparkten Wagen der Katalysator herausgetrennt worden war, und begann die Fahndung nach dem VW.
Dieser wurde dann wenig später im Stadtfeld aufgefunden, die zwei Männer stellten sich dabei schlafend. Ein VW Polo in der Nähe stand aufgebockt - auch hier war der Kat bereits entfernt worden. Im Passat fand die Polizei die beiden Teile und diverses Werkzeug. Die mutmaßlichen Täter im Alter von 21
und 27 Jahren, einer aus dem Bereich Salzgitter und der andere aus dem Bereich Hiddenhausen in Nordrhein-Westfalen, wurden vorläufig festgenommen.
Schon einen Tag später wurden sie vom Amtsgericht zur Zahlung von jeweils 120 Tagessätzen verurteilt, wobei ein niedriger, vierstelliger Betrag sofort eingezogen wurde.
fx
Das Dach der Elisabeth-von-Rantzau-Schule auf dem Moritzberg soll mit einer neuen Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Diese habe dann eine Leistung von knapp 100 Kilowatt in der Spitze, teilt der Caritasverband mit. Damit habe er für die Diözese Hildesheim dann zwei große Solaranlagen auf seinen Dächern: Am Moritzberger Weg erzeugten schon seit dem letzten März über 280 Solar-Module Strom für die Gebäude. Dies sei Teil des Vorhabens des Deutschen Caritasverbands, bis 2030 mit allen Diensten und Einrichtungen CO2-neutral zu werden.
Der Leiter der von-Rantzau-Schule, Prof. Alois-Ernst Ehbrecht, sagte, in der Schulgemeinschaft spiele das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz eine immer größere Rolle. Daher sei eine eigene, CO2-freie Stromversorgung ein großer Schritt. Man gehe davon aus, dass die neue Anlage eine jährliche CO2-Ersparnis von über 62 Tonnen erbringen kann. Der Caritasverband sei Pächter der Kolping Erneuerbare Energie Genossenschaft (KEEG) und werde dort auch die Solaranlage für die Elisabeth-von-Rantzau-Schule pachten - für den Baustart fehle jetzt nur noch eine statische Bestätigung wegen der höheren Dachlast.
fx
Das Land Niedersachsen plant eine Corona-Testpflicht auch für Kinder in Kindertagesstätten. Das sagte gestern Abend Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) - es solle bis Mitte Februar eine entsprechende Regelung geben. Unterstützung dafür kam zuletzt auch u.a. von der Gewerkschaft Ver.di, der Diakonie, Elternvertretungen sowie dem Niedersächsischen Städtetag,
Tonne sagte, es freue ihn, dass die Prüfung der Testpflicht für Kita-Kinder „zunehmend auf ein positives Echo“ treffe. Offenbar gebe es einen recht breiten Konsens in dieser Sache. Man müsse aber sicherstellen, dass nicht nur ausreichend Tests vorhanden seien, sondern auch die richtigen. Man benötige zuverlässige Lolli-Tests, die sich unproblematisch bei kleinen Kindern anwenden ließen.
Ver.di-Gewerkschaftssekretärin Katja Wingelewski sagte gestern in Hannover, mit einer Testpflicht könne gewährleistet werden, dass Infektionen auch in den Kitas frühzeitig erkannt werden, und Kinder, die das Virus weitergeben könnten, die Einrichtungen dann nicht mehr besuchen. Nur so könne der Betrieb in den Kitas aufrecht erhalten bleiben. Die Diakonie sprach sich grundsätzlich für eine Testpflicht für Kinder ab drei Jahren aus, sofern die Testungen in einem vertrauten Bereich stattfänden, also zu Hause.
fx
Das Helios Klinikum Hildesheim veranstaltet am morgigen Mittwoch ein "Corona Spezial", das Fragen zur aktuellen Lage beantworten soll. Teilnehmen werden Prof. Dr. Jürgen Tebbenjohanns als Ärztlicher Direktor des Klinikums, die Leitende Krankenhaushygienikerin Dr. Karin Schwegmann, die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen Dr. Martina Wenker und Dr. Katharina Hüppe, die Leiterin des hiesigen Gesundheitsamts.
Diese Sondersendung wird morgen ab 18 Uhr auf den Facebook- und YouTube-Kanälen des Klinikums ausgestrahlt und als Aufzeichnung am Sonntag ab 18 Uhr bei Radio Tonkuhle wiederholt. Fragen können vorab an
Tebbenjohanns sagte zum Hintergrund, mit vielen inzwischen täglichen Begrifflichkeiten wie ‚STIKO-Empfehlung‘ könnten viele Menschen nicht viel anfangen - zudem kursierten viele Mythen rund um Impfungen und auch andere Dinge. Man wolle hier aufklären und "etwas Licht ins Dunkel bringen".
fx
Jeder zweite Mensch in Niedersachsen ist inzwischen „geboostert“. Das teilt das Gesundheitsministerium mit: Die Quote der Auffrischungsimpfungen gegen Corona liege jetzt bei 50,4 Prozent, sagte der Ministeriumssprecher Oliver Grimm. Insgesamt seien jetzt 76,6 Prozent der Menschen im Bundesland mindestens einmal geimpft, und 74 Prozent zweimal und damit vollständig. Dabei liege bei den Erwachsenen die Quote höher als bei Jugendlichen.
Es gebe aber immer noch viele und aus Sicht des Ministeriums zu viele Menschen, die noch nicht geimpft sind. Grimm appellierte mit Blick auf die steigenden Zahlen mit der Omikron-Variante dringend dazu, sich immunisieren lassen: Die Wahrscheinlichkeit, ungeimpft durch diese Welle zu kommen, ohne sich zu infizieren, gehe von Tag zu Tag immer weiter gegen Null. Die Omikron-Variante sei in Niedersachsen inzwischen vorherrschend, und stelle bei den Infektionszahlen alles in den Schatten, was man vorher gesehen habe.
fx
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...
Das Theater für Niedersachsen ist mit dem heutigen Donnerstag offiziell in die Sommerpause gegangen. An diesem Wochenende sei man noch mit einem Info- und Mitmachzelt auf den Wallungen vertreten,...
Auf dem Aktivspielplatz "Akki" an der Von-Thünen-Straße im Stadtfeld kommen jetzt auch Augmented Reality-Elemente zum Einsatz. Diese wurden im Rahmen der "Smart City"-Initiative eingerichtet, teilt...
Die Polizei hat ein weiteres Mal Verkehrskontrollen im Karl-Burgdorf-Weg in Heinde durchgeführt. Laut Bericht hatte es im Vorfeld zahlreiche erneute Beschwerden von Anwohnenden gegeben, weil die...
Die A7 ist heute morgen nach einem schweren Unfall zwischen dem Salzgitterdreieck und Bockenem in Südrichtung gesperrt worden. Die Folge war ein mehrere Kilometer langer Stau, so die Polizei. Auch...
Gestern am frühen Morgen haben offenbar Unbekannte auf den Leinewiesen bei Alfeld einen Silageballen in Brand gesetzt. Laut Bericht meldete ein Spaziergänger mit Hund Qualm nahe der Straße...
Landwirte haben rund um Rössing durch die Tätigkeit von Bibern immer wieder größere Schäden. Darauf weist das niedersächsische Landvolk angesichts eines neuen Biberkonzepts des Landes hin. Man könne schon...
In der Stadtratssitzung vom Montagabend haben sich einige Anwohner aus Drispenstedt über nächtlichen Lärm beschwert, der vom Gelände des Woodlands e.V. vom Güldenfeld herüberschallt. Annette...
German Football League-Bundesligist Hildesheim Invaders wird ab sofort wieder von Marcus Herford trainiert. Der Verein hat den 39 Jahre alten US-Amerikaner mit sofortiger Wirkung verpflichtet, heißt es in...
Das Hildesheimer AMEOS Klinikum ist Teil einer Liste ausgezeichneter Kliniken, die im Auftrag des "Stern" für das Sonderheft "Gute Kliniken für mich" erstellt worden ist. Insgesamt wurden dafür...
Auf der Bahnstrecke von Hildesheim nach Lehrte kommt es ab Samstag erneut zu Bauarbeiten. Wie die S-Bahn Hannover mitteilt, geht es konkret um den Abschnitt zwischen Hildesheim und Algermissen....
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im Juni insgesamt "stabil und unauffällig" entwickelt. Das sagt die Agentur für Arbeit in ihrer Monatsstatistik. So gebe es durch...
Zwischen der Stadt und dem Stadtverkehr Hildesheim gibt es nun wieder einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDA). Dieser wurde jetzt von OB Dr. Ingo Meyer und SVHI-Chef Kai-Henning Schmidt...
Interessierte können jetzt einen Newsletter abonnieren, in dem die Fortschritte beim Bau des Hildesheimer Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) festgehalten werden. Wie die Stadt mitteilt, beginnen in Kürze...
Der Hildesheimer Stadtrat hat das von der Verwaltung vorbereitete Parkraumkonzept beschlossen. Dabei wurden aber die Kosten eines Jahres- oder Monatsparkausweises für Externe stark gesenkt - auf 600...
Unbekannte Täter haben zwischen dem letzten Donnerstag und gestern auf einem Friedhof in Hörsum Müll auf einem Grab verteilt. Wie die Alfelder Polizei mitteilt, wird deshalb nun wegen Störung der...