Am Helios Klinikum Hildesheim gilt ab dem morgigen Freitag ein generelles Besuchsverbot. Wie das Haus heute Abend mitteilte, liegt das an der pandemischen Entwicklung mit einer Inzidenz von erstmals über 200 im Landkreis sowie immer mehr Covid-PatientInnen.
Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera sagte, die Entscheidung sei auch dieses Mal wieder sehr schwer gefallen - es führe aber zum Schutze aller leider kein Weg daran vorbei. Das Verbot gelte für alle Bereiche mit Ausnahme der Palliativstation, Intensivstation, Geburt (nur eine Vertrauensperson zulässig), Kinderstation (eine Begleitperson oder ein Besucher) sowie für Patient:innen, die länger als zehn Tage stationär liegen. Alle Besucher und Begleitpersonen benötigten – unabhängig vom Impfstatus - einen Nachweis über einen negativen Corona-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist oder PCR nicht älter als 48 Stunden. Alle Besucher müssten sich zunächst an der Rezeption anmelden und auf Station beim Pflegepersonal melden. Zudem bestehe eine FFP2-Maskenpflicht.
Für die Patienten gebe es die Möglichkeit, über Tablet-Computer an ihrem Bett per Videotelefonie mit ihren Angehörigen in Kontakt zu bleiben, solange sie sich nicht persönlich sehen können. Gegenstände wie zum Beispiel frische Kleidung könnten an der Rezeption abgeben werden. Zudem dürften die Patienten vorerst weiterhin Besuch durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Grünen Damen und Herren empfangen.
fx
Die Polizei hat gestern auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt die Einhaltung der geltenden Corona-Regeln kontrolliert. Laut Meldung hatten dabei alle rund 40 stichpunktartig überprüften Personen einen 2G-Nachweis dabei. Allerdings hätten die Beamten auch diverse Personen ansprechen müssen, weil sie keine Maske trugen. Diese zeigten sich laut Meldung durchgehend einsichtig.
Die Polizei bitte vor dem Hintergrund der stetig steigenden Inzidenzwerte alle Bürgerinnen und Bürger darum, sich an die Vorgaben der Corona-Verordnung zu halten, und das nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt. Weitere Kontrollen seien jederzeit möglich.
fx
Am kommenden Dienstag, dem 30. November, finden um 17:30 Uhr zeitgleich zwei Bürger- bzw. Stadtteilforen über das Internet statt. Das teilt die Stadt Hildesheim mit.
Zum Einen wird auf einem digitalen Bürgerforum die zukünftige Entwicklung des ehemaligen DJK-Geländes an der Pappelallee am Moritzberg besprochen. Dabei können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen, Hinweisen und Visionen in den Prozess einbringen, so die Stadtverwaltung. Neben ihren Vertreterinnen und Vertretern nehme auch ein Planungsteam der Sweco GmbH teil. Das Bürgerforum diene der Vorbereitung einer weiterführenden Onlinebeteiligung, die vom 6. Dezember bis Jahresende laufen soll. Zugangsdaten zum Forum gebe es unter der EMail-Adresse
Die andere Online-Veranstaltung ist ein Stadtteilforum für die Hildesheimer Nordstadt. Dabei gehe es um die Themen "AWO Bazaro Outdoor – urban workspaces", die weitere Gestaltung der Justus-Jonas-Straße und das neue Projekt "Nord.Pol", das sich mit den Plätzen im Stadtteil befassen will. Die Zugangsdaten gibt es nach der Anmeldung unter der Adresse
fx
Korrektur: Der Kreis teilte am Freitag mit, dass die Möglichkeit eines Spontan-Besuchs doch erhalten bleibt. Wir haben die Meldung entsprechend angepasst.
Die diese Woche gestartete Impfstelle am Hildesheimer Gesundheitsamt bietet zum nächsten Montag zusätzlich eine Terminvergabe an. Bisher können Interessierte lediglich spontan vorbeikommen, was zu hohem Andrang und langen Wartezeiten führe, so der Kreis. Die Terminvergabe startet am morgigen Freitagmittag (12:15 Uhr) über die Internetadresse www.terminland.eu/hildesheim-sonderterminbuchung.
Am Angebot vor Ort ändere sich nichts, hieß es weiter. Es würden Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen (Booster) (mit dem empfohlenen Impfintervall) für Personen ab 18 Jahren durchgeführt. Dabei sei unbedingt ein gültiger Ausweis mitzubringen und – wenn vorhanden – das Impfbuch. Idealerweise würden auch der notwendigen Anamnese- sowie der Einwilligungs- und Aufklärungsbogen bereits ausgefüllt mitgebracht - das Robert-Koch-Institut bietet sie im Internet zum Herunterladen an.
fx
Die für Dienstag angesetzte Diskussion zu Geschlechterfragen im Dommuseum ist abgesagt. Wie das Haus mitteilt, liegt das an der derzeitigen Corona-Lage. Es war geplant, dass Bischof Heiner Wilmer, der Germanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Toni Tholen von der Universität Hildesheim, die Soziologin Prof. Dr. Mechthild Bereswill von der Universität Kassel und Dr. Aurica Jax als Leiterin der Stelle Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz an der Diskussion teilnehmen. Sie sollte ein Programmpunkt zur aktuellen Sonderausstellung „Frauenwelten“ sein, die Objekte aus den Stiften Heiningen und Dorstadt südlich von Wolfenbüttel präsentiert.
fx
Das Theater für Niedersachsen lädt für nächsten Freitag Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zu einer Info- und Austauschrunde. Dabei sollen die Stücke der neuen Spielzeit vorgestellt werden, die für...
Am Montag beginnt der Umbau der Bushaltestelle Kennedydamm zur barrierefreien Haltestelle. Die Bauzeit betrage ca. drei Monate., teilt die Stadt Hildesheim mit. Zunächst werde auf Höhe der...
Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies absolviert am Montag ein handwerkliches „Kurzpraktikum“ in Hildesheim. Er wird am Vormittag Christoph Wilkending vom Baugeschäft Wolf zu einer...
Die Verbote von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof sind ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende Allgemeinverfügung gilt nun bis Ende September, teilt die...
Ein offenbar verwirrter Mann hat heute gegen 10:30 Uhr eine Außenscheibe eines Restaurants im Hohen Weg mit einem Stein eingeworfen. Wie die Polizei mitteilt, ging er danach schnell davon, wurde...
Am 9. Hildesheimer Firmenlauf werden am morgigen Freitag über 3.200 Aktive teilnehmen - laut der Veranstalter ein neuer Rekord mit rund 500 Menschen mehr als letztes Jahr, als 2.768 Läuferinnen und...
Gestern Abend ist bei der Feldarbeit am Langen Weg bei Freden ein Traktor in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, konnte sich der Landwirt in Sicherheit bringen, und die Feuerwehren Freden und...
Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover und die Stadt Hildesheim wollen die Zukunft des sanierungsbedürftigen Gymnasiums Andreanum sichern. Dafür haben Landesbischof Ralf Meister und...
Die laufenden Straßenarbeiten in der Goslarschen Landstraße werden vielleicht drei Tage früher fertig als geplant. Wie die Stadt mitteilt, gingen die Vorarbeiten schneller als geplant und sind...
Nächste Woche startet die zweite Caritassammlung diesen Jahres. Wie der Verband für Stadt und Landkreis mitteilt, geht es dieses Mal konkret um Geld für die Fachstelle für Demokratiebildung und...
Mit zwei neuen geistlichen Liedern rufen das Bistum Hildesheim und der evangelisch-lutherische Sprengel Hildesheim-Göttingen zu einer ökumenischen Mitmach-Aktion auf. Unter dem Titel „Hildesheimer...
Der Kreisvorstand der hiesigen CDU wird am kommenden Mittwoch über das weitere Vorgehen bezüglich der neuen Stadtrats-Gruppe aus Dirk Bettels und Dr. Bernd Lücke beraten. Wie die Kreis-Vorsitzende...
Ein 40 Jahre alter Mann ist am Montag auf der Marienburger Höhe von der Polizei in Untersuchungshaft genommen worden. Wie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtet, handelt es sich um den Vater...
Die Reihe „Yoga im Museum“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum wird fortgesetzt. Wie das Haus mitteilt, werden so ab September wieder Yoga-Sitzungen mit Kurzführungen in unterschiedlichen...