FDP-Fraktionsvorsitzender plädiert für verlässliche Grundschule
Hildesheim.
Der Hildesheimer FDP-Fraktionsvorsitzender Gerd Queißer sieht keine Verschlechterung des Unterrichts, wenn volle Halbtagsgrundschulen in verlässliche Grundschulen umgewandelt werden.
Er beruft sich dabei auf Berichte der Schulinspektion und die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der dritten Klassen. Die Didrik Pining und die Johannesschule in Hildesheim kämpfen derzeit für die Erhaltung der vollen Halbtagsgrundschule. Die Umwandlungen in verlässliche Grundschulen soll zum Schuljahr 2010/2011 durchgeführt werden. Vor kurzem hatten Elternvertreter beider Schulen einen offenen Brief an die SPD Landtagsabgeordnete Jutta Rübke verfasst und ihn mit einer Liste mit 440 Unterschriften übergeben.
vol
Trittin unterstützt Iran-Kritik
Hildesheim.
Der Experte für außenpolitische Fragen der Grünen-Bundestagsfraktion, Jürgen Trittin, unterstützt die Kritik der Bundesregierung am Verhalten der iranischen Führung nach der Präsidentschaftswahl.
Was derzeit im Iran geschehe, sei nicht zu akzeptieren, hatte zuvor der außenpolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion, Eckart von Klaeden, zu Tonkuhle gesagt. Beide Politiker waren am Mittwoch bei einer Podiumsveranstaltung in Hildesheim zu Gast. Trittin sagte im Tonkuhle-Gespräch, der Bundestag unterstütze im Iran diejenigen, die für ihre demokratischen Rechte auf die Straße gehen. "Wir haben jetzt die Aufgabe, den iranischen Machthabern zu zeigen, was Ihr dort macht, das könnt Ihr nicht im Geheimen machen", so Trittin.
Der iranische Oppositionsführer Mussawi hat unterdessen für Samstag eine weitere Großkundgebung in Teheran angekündigt.
cly
Niedersachsen nimmt Geld aus Dienstwaffen-Verkauf ein
Hannover.
Das Land Niedersachsen verkauft ausrangierte Polizei-Dienstwaffen.
Rund 13.000 Waffen sollen nach Recherchen des NDR in den vergagnenen Jahren verkauft worden und darüber fast drei Millionen Euro eingenommen worden sein.
Die Pistolen seien im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung vom Hersteller gekauft worden und gelangten in den legalen Waffenhandel.
Die Eltern der Opfer des Amoklaufs in Winnenden werfen der Politik deshalb "Doppelbödigkeit" vor: Die Politiker setzten sich einerseits für eine Waffenrechts-Verschärfung ein, überschwemmten aber andererseits den legalen Waffenmarkt.
Niedersachsens Innenminister Schünemann (CDU) wies die Vorwürfe zurück: Das Haushaltsgesetz erfordere den Verkauf, weil er Geld einbringe. Während laut NDR auch Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Polizeiwaffen verkaufen, vernichten Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen alte Dienstpistolen.
cly
Wabco-Beschäftigte protestieren erneut gegen Job-Abbau
Gronau./ Hannover.
Erneut haben am Mittwoch gut 1.000 Wabco-Beschäftigte gegen die geplanten Entlassungen bei dem Nutzfahrzeugzulieferer demonstriert.
Im Anschluss an eine Betriebsversammlung in Hannover versammelten sich die Mitarbeiter vor dem Werkstor und folgten damit einem Aufruf der IG Metall. Sie will damit den Widerstand der Belegschaft gegen die Streichungspläne verdeutlichen.
Wabco hatte letzte Woche angekündigt, angesichts der schweren Branchenkrise 300 von 2.400 Beschäftigten an den Standorten in Hannover und Gronau entlassen zu wollen. Der Automobilzuliefere hatte seit dem Herbst bereits rund 600 Arbeitsplätze abgebaut.
cly
Elf Kandidaten treten zur Wahl für den Behindertenbeirat an
Hildesheim.
Elf Kandidaten treten am Samstag zur Wahl des Hildesheimer Behindertenbeirats an.
Viele der Kandidaten engagieren sich bereits bei verschiedenen Initiativen wie dem Stolperstein e.V., der Diakonie oder den Maltesern.
Die vollständige Liste der Kandidaten ist im Internet auf hildesheim.de zu finden. Der Beirat wird neun Personen umfassen.
Die Wahl findet am Samstag von 10 bis 14 Uhr im Rathaus statt.
Wahlberechtigt ist, wer persönlich im Rathaus erscheint und einen Schwerbehindertenausweis vorlegt.