Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) hat heute Vormittag auf dem Hildesheimer Marktplatz die Bürgerhochschule präsentiert. Themen waren die Auswirkung des demographischen Wandels auf die Gesellschaft, Bauen und Energie sowie ein historischer Teil mit anschließendem Stadtbegang.
Prof. Dr. Martin Thren, Präsident der HAWK, zog im Tonkuhle-Gespräch eine erste Zwischenbilanz. Die Hildesheimer Bürger hätten ein sichtliche Interesse an der Arbeit der Hochschule gezeigt. Insbesondere die Vorträge und Fachgespräche mit Dozenten hätten sich großer Beleibtheit erfreut. Rund 150 Hildesheimer Bürger hätten die Veranstaltungen zur Bürgerhochschule besucht.
Die Bürgerhochschule ist Teil der Veranstaltungsreihe „Hochschulsommer 2008“. Im Rahmen dieses Projektes zeigt die Hochschule vier Tage lang , wie Professoren arbeiten, Studierende lernen und leben. Ziel ist es dabei, den Hildesheimern die Arbeit der Hochschule näher zu bringen.
sko
Verwaltung plant Bürgerinformation über Bauvorhaben am Marienburger Platz
Hildesheim/Marienburger Höhe.
Die Verwaltung wird in einer Bürgerinformation über das Bauvorhaben am Marienburger Platz informieren. Das ist ein Ergebnis der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses gestern Abend.
Die Universität plant einen Neubau an der Treuburger Straße, der einen Teil des derzeitigen Einkaufszentrums umfassen würde. Damit will die Universität ihre Raumnot lindern und darüber hinaus im Stadtbild präsenter werden. Universität und Eigentümer des Einkaufszentrums sind bereits in Verhandlungen. Der Stadtentwicklungsausschuss verabschiedete eine Änderung des Bebauungsplans, um diese Verhandlungen zu erleichtern.
Bei Anliegern des Platzes hatten Presseberichte über das Vorhaben für Unruhe gesorgt. Ein Ladenbesitzer hat angekündigt, eine Bürgerinitiative gegen das Bauprojekt gründen zu wollen.
fx
Kleingärtner diskutieren über den Fortbestand der Kolonie Berggarten
Hildesheim/Bockfeld.
Die Frage um das Weiterbestehen der Kleingartenkolonie Berggarten ist weiter offen. Heute Nachmittag hat in dieser Sache ein Gesprächstermin mit dem Bezirksverband der Hildesheimer Gartenfreunde stattgefunden.
Im Stadtentwicklungsausschuss am Mittwochabend hatten Vertreter der Bürgerinitiative Berggarten um Auskunft über den Stand der Dinge gebeten.
Laut Stadtbaurat Thomas Kulenkampff sei noch keine Entscheidung zu diesem Thema gefallen. Man müsse aber im Rahmen der städtischen Entwicklungsplanung mögliche Szenarien für eine Bebauung entwickeln, um sie der Politik vorlegen zu können.
Von Seiten der Ausschussmitglieder wurde betont, die Entscheidung über die Nutzung des Geländes fiele im Rat nach umfassender Sichtung der Lage.
fx
Sozialdezernent will Hildesheim familienfreundlicher machen
Hildesheim.
Sozialdezernent Dirk Schröder will die Stadt Hildesheim familienfreundlicher machen. An diesem Vorhaben arbeite er derzeit, sagte Schröder im Tonkuhle-Gesrpäch. Auszubildende der Stadt sollen sich dazu in einer Projektgruppe zusammensetzen und die Situation analysieren. Dann plane man weitere Schritte.
Schröder hatte sein Amt vor rund 100 Tagen begonnen. Bevor er als Sozialdezernent in Hildesheim anfing, war er in der Stadt Springe für den Bereich Schule, Sport und Jugend zuständig. Unter seiner Ägide ist Springe zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands gekürt worden.
vol
„Prosanova“- Festival beginnt auf ehemaligem Phoenix-Gelände
Hildesheim.
Am Donnerstag beginnt das Literaturfestival „Prosanova“ mit der Veranstaltung „Pop und Position“ auf dem Phoenixgelände.
Das Festival für junge Gegenwartsliteratur findet zum 2. Mal statt – und bietet neben renommierten Autoren wie Hans-Josef Ortheil zahlreichen jungen Schriftsteller die Möglichkeit zu Lesungen und Diskussionen. Festival-Sprecherin Silvia Overath sagte auf Anfrage von Tonkuhle, den Organisatoren habe die Presse im Jahr 2005 eine "Liebesbeziehung zur jungen Literatur" bescheinigt, nun woll man die Beziehung ernstafter gestallten, auch diskutieren und streiten.
Bis Sonntag sollen über 30 Veranstaltungen mit Texten, Gesprächen und Musik stattfinden.