Staatsanwaltschaft weist Anzeigen gegen Landrat Reiner Wegner ab
Hildesheim.
Die Staatsanwaltschaft wird Anzeigen gegen Landrat Reiner Wegner wegen der Einschläferung zweier Rottweiler nicht weiterverfolgen. Oberstaatsanwalt Bernd Seemann sagte gegenüber Tonkuhle, es liege kein Anfangsverdacht vor.
Für die Einschläferung der beiden Rottweiler, die eine Familie angegriffen und schwer verletzt hatte, habe ein vernünftiger Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes vorgelegen. Die Tiere hätten ein übersteigertes Aggressionspotential gezeigt.
fx
Bistum hat trotz Wirtschaftskrise Geld einnehmen können
Bistum Hildesheim.
Das Bistum Hildesheim hat trotz der Wirtschaftskrise Rücklagen anlegen und einen kleinen Gewinn erwirtschaften können. Das geht aus einer Mitteilung hervor.
Demnach betrug der Bistumshaushalt in 2008 insgesamt 178,3 Millionen Euro. Das sind etwas über 40 Millionen mehr als im Vorjahr. Laut Bistumssprecher Michael Lukas liegt das nicht an größeren Ausgaben, sondern vor allem daran, dass das Haushaltsvolumen nach einem anderen System berechnet wurde und nun auch Teilhaushalte wie die katholischen Schulen einschließt. Die Kirchensteuereinnahmen stiegen 2008 um 6,2 Millionen Euro auf 122,2 Millionen Euro.
Der Diözesankirchensteuerrat genehmigte den Jahresabschluss 2008 für das Bistum am Samstag einstimmig.
cly
Weedbeat-Festival begeistert rund 1.500 Menschen
Kreis Hildesheim./ Rössing.
Rund 1.500 Menschen haben am Wochenende nach Veranstalterangaben das Reggae-Festival „Weedbeat“ am Speicher in Rössing besucht. Der Polizei zufolge lief das Festival friedlich und ausgelassen ab. Es fand zum sechsten Mal in Folge statt. Beim Weedbeat-Festival treten alljährlich internationale bis regionale Gruppen aus den Bereichen Reggae, Ska, HipHop und Weltmusik und Kleinkünstler auf.
cly
Klingeltunnel-Initiative lädt zu Informationsfest ein
Hildesheim.
Mit einem „Klingelfest“ möchte die Hildesheimer Aktionsgruppe „Klingeltunnel“ am kommenden Dienstag Bürger und Stadtvertreter für das Thema Radverkehrsführung zwischen Innen- und Südstadt sensibilisieren. Die Gruppe kritisiert, dass die Strecke an der Marienburger Straße stadteinwärts vor der Unterführung für Radfahrer verboten ist. Sie will dort einen Fußgängerweg, auf dem Radfahrer geduldet werden. Darüberhinaus hoffen die Gruppe auf bauliche Veränderungen.
Die Situation an der Unterführung wird seit vielen Jahren in Hildesheim diskutiert. Die Aktionsgruppe gründete sich in diesem Frühjahr aus Bürgern, Studierenden sowie Vertretern der Gruppen von VCD, ADFC und Stolperstein e.V. Die Veranstaltung beginnt morgen um 16 Uhr.
cly
Erste Studenten ziehen in Bunsenfactory
Hildesheim.
Heute ziehen die ersten Bewohner in die „Bunsenfactory“. Das neue Wohnheim in der Bunsenstraße im Fahrenheitgebiet bietet neben Wohnfläche auch Arbeitsateliers und Veranstlatungsräume. Es soll vor allem Studierenden der Fachhochschule und der Universität zur Verfügung stehen. Initiiert wurde das Projekt von der Fachhochschule HAWK und der Immobiliengesellschaft "Wertinvestition". Derzeit findet vor Ort eine House-Warming-Party statt.