Hildesheimer JVA-Frauen präsentieren Kunstwerke im Bergarten Hannover
Hannover.
Künstlerinnen aus der Justizvollzugsanstalt (JVA) Hildesheim zeigen derzeit ihre Werke im Berggarten Hannover.
Die Bilder und Speckstein-Skulpturen entstanden im vergangenen Jahr im Resozialisierungsprojekt “Der Wille zu leben! Ein Jahr mit Frida Kahlo”.
Dabei setzten sich Inhaftierte mit dem Leben und dem Werk Frida Kahlos auseinander, um durch die künstlerische Arbeit mehr Selbstvertrauen und Lebensfreude zu entwickeln.
Dr. Monica Steinhilper vom niedersächsischen Justizministerium: "Im letzten Jahr hatten wir eine Niki de St. Phalle-Ausstellung. Auch da war ich in der Anstalt Hildesheim und habe mit den Frauen gesprochen und habe auch unmittelbar erfahren, wie viel Kraft es diesen Frauen gibt, sich mit starken Frauen zu beschäftigen und dann auch selbst zu versuchen, sich durch eigenes handwerkliches und künstlerisches Tun diese Kraft auszudrücken und nachzuempfinden. Ich glaube, dass der niedersächsische Justizvollzug insgesamt sich im bundesweiten Vergleich auzeichnen durch diese Kreativität."
Die Ausstellung wird noch bis zum 14. September gezeigt.
cly
Ausstellung zeigt Arbeit der von Bodelschwinghschen Anstalten
Hildesheim.
Unter dem Titel „Gemeinschaft verwirklichen“ zeigt eine Ausstellung in der City Kirche St. Jakobi ab heute Abend die Diakonische Arbeit der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Bethel gilt als die größte diakonische Einrichtung Europas.
Die Ausstellung wird heute Abend in der Citykirche St. Jakobi eröffnet. Es sprechen Citykirchenpastor Claus-Ulrich Heinke, der stellvertrende Vorstandsvorsitzende der von Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel, Bernward Wolf, sowie Hildesheims 1. Bürgermeister Henning Blum.
Die von Bodelschwinghschen Anstalten setzen sich für behinderte, kranke und sozial benachteiligte Menschen ein. Die Eröffnung in der Citykirche beginnt um 18 Uhr.
Wasserversorgung Sarstedt erhöht Preise für Trinkwasser
Sarstedt.
Die Wasserversorgung Sarstedt erhöht die Preise für Trinkwasser in Sarstedt und den angeschlossenen Ortsteilen auf 1,44 Euro brutto pro Kubikmeter. Das ist eine Preiserhöhung um 22 Prozent. Die Grundpreise bleiben unverändert.
Die Preiserhöhung wird zum 15. Oktober wirksam. Bisher hat ein Kubikmeter Wasser 1,18 Euro gekostet. Ein Kubikmeter sind 1.000 Liter.
Die Wasserversorgung Sarstedt war im Jahre 2001 zu 49 Prozent an eine Tochter der EON-Avacon verkauft worden.
apm
Stadt beginnt archäologische Untersuchungen an der Arnekenstraße
Hildesheim.
Die Stadt beginnt am Donnerstag mit den Arbeiten für eine archäologische Untersuchung am städtischen Parkplatz Mittelstraße/Arnekenstraße. An der Arnekenstraße verlief früher die Stadtbefestigung.
Es werden Hinweise auf den genauen Verlauf der Wall- und Grabenanlagen erwartet. Der städtische Parkplatz ist für den Zeitraum der Untersuchung gesperrt, der Parkplatz der HI-Park ist weiterhin zugänglich.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich vier Wochen.
vol
Bundesgerichtshof hebt Hildesheimer Urteil auf
Karlsruhe.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil des Landgerichts Hildesheim gegen einen übergewichtigen Mann aufgehoben, dem vorgeworfen wird, seine Frau zu Tode gequetscht zu haben. Der Prozess muss nun neu aufgerollt werden.
Der Angeklagte soll sich im Jahr 2006 mit einem Körpergewicht von 128 Kilogramm im Streit auf seine nur halb so schwere Frau gesetzt haben. Die 46-Jährige erlitt 18 Rippenbrüche und starb vier Wochen später.
Der BGH kritisierte unter anderem, das Landgericht habe nicht ausreichend dargelegt, ob tatsächlich ein rechtlich relevanter Zusammenhang zwischen der Tat und dem Tod der Frau bestehe. Zudem sei nicht festgestellt worden, ob ärztliche Behandlungsfehler vorlagen.