Kultusministerin besucht Grundschultag in Hildesheim
Hildesheim. ´
Niedersachsens Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann hat im Rahmen der „Grundschultage“ an der Universität am Montag Hildesheim besucht. Thema der größten Weiterbildungsveranstaltung für Grundschullehrer ist “Kreative Kinder, kreativer Unterricht“. Dazu sagte Heister-Neumann, die Bewertung der Kreativität sei schwierig. Lehrkräfte sollten offener gegenüber dem sein, was von den Kindern komme. Dies sei ein neues Bild von Schule, Kinder nicht nur als Adressaten von Botschaften zu betrachten, sondern ihre Eigenpotenziale zu fördern.
Rund 500 Lehrer aus ganz Südniedersachsen diskutieren noch bis einschließlich Dienstag in der Universität über moderne Unterrichtsformen. Mehr zum Thema hören Sie am Dienstag im Tonkuhle-Morgenmagazin.
cly
Deutsche Beachvolleyballer verpassen olympisches Finale
Peking./ Hildesheim.
Das Beachvolleyball-Duo mit dem Hildesheimer David Klemperer und dem Essener Eric Koreng ist am Montag als viertes und letztes deutsches Team bei den Olympischen Spielen in Peking ausgeschieden.
Klemperer und Koreng unterlagen im Viertelfinale gegen die Weltmeister Todd Rogers und Phil Dalhausser aus den USA mit 0 zu 2 (13:21, 23:25). Das deutsche Duo belegt damit Platz fünf in Peking.
cly
„Tage des offenen Ateliers“ starten im Stammelbachspeicher
Kreis Hildesheim.
Mit einer Eröffnungsveranstaltung im Stammelbachspeicher haben am Samstag die zweiten "Tage der offenen Ateliers" begonnen.
Über 80 Gäste, darunter auch Landrat Reiner Wegner, kamen zu der Auftaktfeier. Knapp 100 Künstler öffnen im Rahmen der Atelier-Tage an zwei Wochenenden ihre Werkstätten für Publikum. Ziel der vom Netzwerk Kultur und Heimat Börde Leinetal ins Leben gerufenen Veranstaltung ist es, möglichst viele Menschen für Kunst zu interessieren. Die „Tage der offenen Ateliers“ werden am Samstag im südlichen Landkreis und im Raum Bad Gandersheim fortgesetzt.
Hören Sie mehr im Morgenmagazin am Montag um 7 Uhr 20 und 9 Uhr 40.
cly
Olympiacamp endet mit Abschlussfeier
Hildesheim.
Mit einer großen Abschlussfeier im Friedrich-Ebert-Stadion ist am Freitag das diesjährige Hildesheimer Olympiacamp zu Ende gegangen.
Eine Woche lang konnten im Camp 550 Kinder verschiedene Sportarten ausprobieren.
Das Camp fand bereits das 5. Mal in Folge statt. Frank Wodsack aus dem Organisatoren-Team sagte zu Tonkuhle, das Olympiacamp sei quasi ein Klassiker. Man habe ein gutes Organisatorenteam und tolle Sportarten mit ehrenamtlichen Helfern. „Ich denke, Kinder fühlen sich dann wohl, wenn es rundum ganz gut ist. Diesmal haben wir sehr viel Glück gehabt, eine gute Ruhe und super Harmonie“, so Wodsack.
Auch im kommenden Jahr soll es den Planungen nach wieder ein Olympiacamp am Hohnsensee geben.
cly
Einreisesperre für Gazale Salame endet 2009
Hildesheim.
Die Wiedereinreise-Sperre für Gazale Salame endet im Februar nächsten Jahres. Der Landkreis Hildesheim habe die Sperre nachträglich auf vier Jahre bis zum 10. Februar 2009 befristet, teilte der Niedersächsische Flüchtlingsrat am Montag mit.
Der Landkreis habe dafür die Begleichung der Kosten der Abschiebung in Höhe von rund 4300 Euro gefordert.
Dieses Geld habe man durch Spenden gesammelt, so Kai Weber vom Flüchtlingsrat. Man hoffe nun auf eine Wende. Die Maßnahme sei eine wesentliche formelle Voraussetzung dafür, dass Salame und ihre beiden jüngsten Kinder wieder zu ihrer Familie nach Deutschland zurückkehren könnten.
Salames Mann Ahmed Siala wohnt mit zwei Kindern im Landkreis Hildesheim. Unterstützer aus Kirche und Gesellschaft kämpfen seit der Abschiebung für eine Rückkehr von Salame. Die Behörden werfen dem Paar vor, dass ihre Eltern bei der Einreise ihre türkische Staatsangehörigkeit verschwiegen hätten.