HAWK ist einem Campus am Hohnsen einen Schritt näher
Hildesheim.
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK ist dem angestrebten Hochschul-Campus auf dem Gelände des Klinikums am Weinberg einen Schritt näher gekommen. Auf einem Pressetermin erklärten heute Wissenschaftsminister Lutz Stratmann und Finanzminister Hartmut Möllring ihre Unterstützung für das Projekt.
Der Raumbedarf der Hochschule in Höhe von 14500 Quadratmetern wurde anerkannt. Nun werde das Projekt auf seine Durchsetzbarkeit und Finanzierbarkeit geprüft.
Das Klinikum Hildesheim zieht 2011 an den neuen Standort in der ehemaligen Ledebur-Kaserne. Ursprünglich hatte es Überlegungen gegeben, dort einen HAWK-Campus einzurichten. Der Standort Weinberg sei jedoch weitaus besser, sagte Präsident Prof. Martin Thren. Mit dem Areal könne man alle Fakultäten zusammenfassen und die Studienangebote besser vernetzen. Auch biete die Lage am Kehrwiederwall eine sehr gute Lernumgebung.
fx
Flüchtlingsrat ist optimistisch im Fall Salame
Kreis Hildesheim.
Der Niedersächsiche Flüchtlingsrat hat Hoffnungen für eine Rückkehr der abgeschobenen Gazale Salame. Der Landkreis hatte vor kurzem die Wiedereinreise-Sperre auf vier Jahre befristet, so dass ab Februar die Möglichkeit für die Erteilung eines Visums besteht.
Für ein Visum hat sich nun auch Landrat Reiner Wegner eingesetzt. Kai Weber vom Flüchtlingsrat sagte, der Landrat habe sich in einem Schreiben entsprechend geäußert, allerdings auch noch Vorbehalte geäußert.
Man hoffe nun, dass das Innenministerium einem Visum nicht im Weg stehe.
vol
Atomkraftgegnerin soll wegen 5 Euro Bußgeld ins Gefängnis
Hildesheim/Wendland.
Weil sie sich im Jahr 2006 an einer Demonstration gegen den damals bevorstehenden Castortransport auf der Schiene im Wendland beteiligt hatte, muss eine Lüneburger Atomkraftgegnerin 5 Euro Bußgeld zahlen und weigert sich. Deshalb soll sie nun einen Tag ins Gefängnis in Hildesheim. Die Richterin am Amtsgericht Hannover verhängte Erzwingungshaft gegen die 26-Jährige.
Spätestens am Dienstag hätte die wegen ihrer spektakulären Kletteraktionen auch als "das unbeugsame Eichhörnchen" bekannte Cécile Lecomte die Haft in der Justizvollzugsanstalt Vechta, Abt. Hildesheim, antreten müssen. Kurz vor Ablauf der Frist teilte die junge Frau jedoch mit, dies nicht zu tun und richtete einen offenen Brief an das Gericht, in dem sie ihre Beweggründe erklärt. Wann die Aktivistin von der Polizei verhaftet und nach Hildesheim gebracht wird, ist unklar. Ein Haftbefehl soll vermutlich in den kommenden Tagen erlassen werden.
vol
Kellerkino startet in neue Saison
Hildesheim.
Unter dem Motto „Andere Filme – anders zeigen“ startet das Hildesheimer Programmkino „Kellerkino“ ab 2. September in die neue Saison. Gezeigt werden unter anderm Filme von Rudolph Thomé, Filme aus dem Iran, Dokumentar-Filme aus der Universität sowie Filme aus Frankreich. Florian Freudenberger vom Kellerkino-Team freut sich besonders auf die iranische Filmreihe, die versuche, trotz dort herrschender Zensur, Gegenwart darzustellen.
Das Kellerkino ist im Keller des cinema am Bahnhof untergebracht. Trotz Ausbau des TheGa-Palastes sei die vergangene Saison die am besten besuchte gewesen, so Kellerkino-Chef Massimo Bernadoni.
cly
Stadt, Caritas und Diakonische Werke geben Familien Geld für Schulmaterial
Hildesheim.
Die Stadt, die Diakonischen Werke und die Caritas unterstützen gemeinsam Familien, die sich das Schulmaterial für das startende Schuljahr nicht leisten können. Wie Sozialdezernent Dirk Schröder auf Anfrage von Radio Tonkuhle sagte, betreffe dies in der Stadt geschätzt rund 2.000 Kinder.
Die Kirche zahle für benachteiligte Kinder der ersten Klasse je 50 Euro, die Stadt für Kinder der fünften und elften Klassen, jeweils bei den Übergängen zu einer höheren Schule, so Schröder. Mit dem Angebot reagiert die Stadtverwaltung auf die Forderung der Wohlfahrtsverbände vom Juni, in Hildesheim einen Schulmaterialfonds einzurichten. Betroffene Familien können sich an die Kirchen oder an die Stadt wenden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.