Hildesheimer Archäologe weist Glasherstellung in Ägypten nach
Quantir / Ägypten.
Der Hildesheimer Archäologe Edgar Pusch vom Roemer- und Pelizaeus-Museum hat nachgewiesen, dass in der von ihm entdeckten Stadt Pi-Ramesse in Ägypten schon vor über 3.000 Jahren Glas hergestellt wurde.
Das meldet das „Science Magazin“ in seiner aktuellen Ausgabe.
Anhand von Quarzstaub in gefundenen Sandfragmenten und Glas in verschiedenen Herstellungsstufen konnte der Nachweis erbracht werden, dass Ägypten schon in der Bronzezeit über eine eigene hochentwickelte Glasherstellung verfügte.
Bisher wurde vielfach angenommen, dass die Ägypter ihr Glas aus Mesopotamien importiert haben.
Die Stadt Pi-Ramesse ist vor etwa 3.000 Jahren im Nilschlamm versunken.
apm
Niedersachsen feiert 50 Jahre Loccumer Vertrag
Hannover/Loccum.
Heute hat in Hannover eine Feierstunde zum 50. Jahrestag des Loccumer Vertragesstattgefunden. Er war der erste Kirchenvertrag im Deutschland der Nachkriegszeit. Im Loccumer Vertrag wurde die grundsätzliche Trennung und von Kirche und Staat beschlossen. Gleichzeitig wollte man partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Viele andere Bundesländer orientierten ihre Kirchenverträge am Loccumer Vertrag, unter anderem sämtliche neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung. Der Vertrag markiere den Beginn eines neuen Verständnisses der Beziehungen von Kirche und Staat, so Ministerpräsident Christian Wulff.
Für das kommende Schuljahr hatte Kultusminister Bernd Busemann 133 Ganztags-Schulen in Niedersachsen genehmigt. Diese müssen jedoch ohne zusätzliches Personal und finanzielle Unterstützung vom Land auskommen.
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn nannte die Entscheidung in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung verantwortungslos. Es fließel nicht ein Cent aus Landesmitteln an die Schulen.
Schon jetzt müssten 178 Ganztagsschulen das Nachmittagsangebot durch
Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen wie dem Roten Kreuz oder Kirchen finanzieren.
Das Vier-Milliarden-Programm des Bundes, mit dem bis 2007 Baumaßnahmen zur Einrichtung von Ganztagsschulen finanziert werden, ist Busemann zufolge in Niedersachsen bereits überzeichnet.
kb
Landeskirche Hannover will bis 2010 rund 80 Millionen sparen
Hannover.
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover will bis zum Jahr 2010 ihre Ausgaben um 80 Millionen Euro verringern.
Wie Pressesprecherin Gabriele Arndt-Sandrock dem Evangelischen Pressedienst am Mittwoch sagte, schlage ein von der Landessynode eingesetzter Perspektivausschuss auch Strukturveränderungen vor.
Ausgangspunkt für die Kürzungspläne ist der landeskirchliche Haushalt 2004.
Er schloss mit einem Defizit von 72,8 Millionen Euro ab und umfasst noch knapp 520 Millionen Euro.
Nur durch Einsparungen sei zu verhindern, dass im Jahre 2011 alle freien Rücklagen aufgebraucht seien, so Arndt-Sandrock.
cly
Kreis Hildesheim informiert über Umgang mit Wespen
Landkreis Hildesheim.
Wildlebende Tierarten wie Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen unterliegen besonderen Schutzbedingungen.
Das teilte die Naturschutzbehörde des Landkreises heute mit.
Bürgerinnen und Bürger, die unter Wespennestern am Haus oder im Garten leiden, dürfen diese deshalb nicht ohne Weiteres beseitigen.
Zunächst muss die Genehmigung der zuständigen Gemeindeverwaltung oder der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt werden.
Diese entscheidet dann im Einzelfall, ob beispielsweise eine Gefährdung für den Menschen besteht.
Über den Umgang mit Bienen, Hornissen, Hummeln und Wespen hält die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises ein kostenloses Informationsblatt bereit.
Es steht unter www.landkreishildesheim.de zum Download zur Verfügung.