Kultusminister Althusmann sagt Missbrauchsopfern von Ameland Unterstützung zu
Hannover./Osnabrück.
Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann hat den Opfern der Missbrauchsfälle im Ferienlager auf Ameland seine Unterstützung bei ihrer Rückkehr in den Schulalltag zugesagt.
Unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorfälle habe er bei der Landeschulbehörde in Osnabrück einen Bericht darüber angefordert, welche Schulen die Opfer, mutmaßliche Täter und Zeugen besuchen würden, teilte der Minister am Freitag mit. Gemeinsam mit den Schulleitungen werde überlegt, wie mit den minderjährigen Tatverdächtigen umgegangen werden soll. Darüber hinaus prüfe das Kultusministerium, ob die bestehenden Programme zur Gewaltprävention mit Blick auf die nun bekannt gewordenen Geschehnisse angepasst oder erweitert werden müssen.
In dem Feriencamp sollen mehrere Jugendliche jüngere Mitreisende mit Gegenständen misshandelt haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern und Vergewaltigung.
cly
Goethegymnasium erinnert mit Stolpersteinen an ehemalige Schüler
Hildesheim.
Mit „Stolpersteinen" will das Goethegymnasium an ehemalige Schüler erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Die Messingplatten zur Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft werden nach Schulangaben am 17. August von dem Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt. Gestiftet wurden die Steine von Lehrern, Schülern, Stadtführern sowie den Grünen. Bis heute sind 26 jüdische Schülerinnen und Schüler der Städtischen Höheren Töchterschule und der Staatlichen Goetheschule bekannt, die während des Holocaust ermordet wurden. „Stolpersteine" liegen inzwischen in mehr als 500 Orten in Deutschland und Europa.
cly
Pfennigs schließt Werk in Sarstedt
Sarstedt.
Der Feinkost-Hersteller „Pfennigs" schließt sein Werk in Sarstedt.
Das hat die Unternehmensleitung den 135 Beschäftigten am Mittag mitgeteilt. Grund sei die schlechte Wirtschaftlichkeit des Standortes mit nur 41 Prozent Auslastung, betonte Pressesprecher Michael Scheibe. Laut Scheibe solle die Salat-Produktion nach Thüringen verlagert werden. Ein weiterer Teil der Produktion gehe zum Stammwerk nach Dissen im Teuteburger Wald. Die Werksschließung in Sarstedt solle sozialverträglich geschehen, hieß es.
cly
Evi saniert Trinkwaserleitungen
Hildesheim.
Die Evi Energieversorgung baut ab kommender Woche die rund 100 Jahre alten Trinkwasserleitungen in der Mozartstraße aus und erneutert diese.
Während der Arbeiten kann es in dem Gebiet zu Druckschwankungen und Verfärbungen des Wassers kommen. Gesundheitlich sei das aber unbedenklich, teilte das Unternehmen mit. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August.
cly
Heute entscheidet sich Pfennigs Unternehmenszukunft
Sarstedt.
Bei Pfennigs Feinkost soll heute die Entscheidung darüber fallen, ob der Standort aufgegeben wird.
Das berichtet die Hildesheimer Allgemeine Zeitung unter Berufung auf den Betriebsratsvorsitzenden Heinrich Rolff. Gestern waren in einer Betriebsversammlung die 135 Mitarbeiter über die Situation beim Feinkost-Salathersteller informiert worden. Das 1907 gegründete und seit 1977 in Sarstedt ansässige Unternehmen kämpft schon seit Jahren mit finanziellen Problemen. Bis Ende vergangenen Jahres gehörte es zum englischen Uniq-Konzern - danach wurde es vom Düsseldorfer Milliardär Heiner Kamps übernommen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.