Landgericht setzt heute Streit um Lottogewinn fort
Hildesheim.
Das Landgericht setzt heute den Streit einer Hildesheimer Tippgemeinschaft fort. Bei einem Lottogewinn von rund 1,7 Millionen Euro war einer der Männer leer ausgegangen. Die Kollegen hatten sich nach ihrem Millionengewinn mit sechs Richtigen zerstritten. Ein Vergleichsangebot des Richters hatten die drei Männer abgelehnt.
Im Januar hatte das Gericht gegen einen der Mitspieler entschieden, der seinen Gewinn einklagen wollte, da er keine Beweise aufbringen konnte, Mitglied der Tippgemeinschaft gewesen zu sein.
vol
Deutsche Flugsicherung verlängert Flugverbote bis in die Nacht
Langen.
Die Deutsche Flugsicherung mit Sitz in Langen bei Frankfurt hat die Sperrung des Luftraums bis in die Nacht verlängert.
Die Vorgabe steht unter dem Vorbehalt, dass Messergebnisse nach einem Forschungsflug am Nachmittag neue Erkenntnisse liefern. Die isländische Aschewolke über Europa enthält nach Untersuchungen von Schweizer Forschern tatsächlich die für Flugzeuge gefährlichen Vulkanaerosole. Für Menschen sind die Teilchen nicht gefährlich.
cly
Wulff tauscht vier CDU-Minister aus
Hannover.
Ministerpräsident Christian Wulff bildet erstmals seit seinem Amtsantritt im Jahr 2003 das schwarz-gelbe Landeskabinett in größerem Stil um.
Die Kabinettsumbildung betrifft nur CDU-Ressorts: Wechsel gibt es in den Ressorts Wissenschaft und Kultur sowie im Sozial-, Kultus- und im Landwirtschaftsministerium.
Die 38-jährige Aygül Özkan löst Mechthild Ross-Luttmann als Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration ab. Die 45-jährige Astrid Grotelüschen folgt auf Hans-Heinrich Ehlen im Landwirtschaftsministerium. Professor Dr. Johanna Wanka wird neue Ministerin für Wissenschaft und Kultur. Die 59-jährige gebürtige Sächsin folgt auf Lutz Stratmann, der das Amt seit 2003 innehatte. Der 43-jährige Dr. Bernd Althusmann folgt auf Elisabeth Heister-Neumann im Kultusressort. Die neuen Minister müssen in der nächsten Landtagswoche vom Parlament bestätigt und vereidigt werden.
cly
Merkel bezeichnet Hannover-Messe als Zeichen der Hoffnung
Hannover.
In der Landeshauptstadt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Beginn der Hannover-Messe Zuversicht verbreitet.
Die Messe sei ein „Zeichen der Hoffnung für die Überwindung der Krise“, sagte Merkel bei ihrem traditionellen Rundgang am Morgen. Bis Freitag stellen rund 4.800 Aussteller aus über 60 Ländern mehr als 4.000 Neuheiten vor. Italien ist in diesem Jahr Partnerland der Messe. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen Energie und Energieeffizienz, Automatisierung, Robotik und Leichtbau.
cly
HAWK zeigt Deutsch-Polnisches Kunstprojekt
Hildesheim.
Im Roemer- und Pelizaeusmuseum ist ab sofort eine neue Ausstellung von Studierenden aus Hildesheim und Warschau zu sehen.
Sie trägt den Titel „Aphorismen. Die Lec'schen Gedanken“ und zeigt Umsetzungen von Sinnsprüchen des polnischen Lyrikers Stanislaw Jercy Lec in Bild, Ton und Skulptur. Die Ausstellung entstand in Kooperation der Hildesheimer Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst und der Akademie der Schönen Künste Warschau. Professor Zygmunt Januszewski sagte über den politischen Hintergrund von Lecs Werken, diese seien in einer Zeit entstanden, in der ein Autor Wege habe finden müssen, um sich für Involvierte verständlich auszudrücken und zugleich unangreifbar für den Machtapparat zu bleiben. Die Ausstellung ist bis Mitte Juni im Roemer- und Pelizaeusmuseum zu sehen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.