Begünstigte Studentin des Jura-Professors erhält Geldstrafe
Hildesheim.
Im Prozess gegen einen hannoverschen Jura-Professor, der Begünstigten gegen Geld zu Doktortiteln verholfen haben soll, ist vor dem Landgericht Hildesheim eine mitangeklagte Studentin am Dienstag wegen Bestechung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen a 20 Euro verurteilt worden. Es handelte sich dabei aber nicht um eine examensrelevante Bestechung.
Die Studentin hatte eine langjährige Beziehung zu dem Professor. Dieser hatte einen Seminarschein, den Assistenten mit 8 Punkten bewerteten, auf 14 Punkte heraufgesetzt. Das Landgericht hatte mit der Geldstrafe die Mindeststrafe wegen Bestechung verhängt. Der Prozess wird am Mittwoch nächster Woche fortgesetzt.
vol
Neuer Landtag wählt Wulff zum Ministerpräsidenten
Hannover.
Der Niedersächsische Landtag hat am Dienstag Christian Wulff (CDU) erneut zum Ministerpräsidenten des Landes gewählt. Für Wulff stimmten in geheimer Abstimmung 81 der 151 anwesenden Abgeordneten. Damit erhielt er alle Stimmen, über die CDU und FDP im Parlament verfügen. Anschließend bestätigte der Landtag die von Wulff vorgeschlagenen Minister.
Die Landesregierung besteht aus denselben Personen wie in der zurückliegenden Legislaturperiode, die CDU besetzt weiterhin sieben, die FDP zwei Ressorts. Am Mittwoch will Wulff die erste Regierungserklärung in der neuen Legislaturperiode halten.
vol
Zentrum für frühkindliche Bildung will Entwicklungsschancen erhöhen
Hildesheim.
Das Hildesheimer Netzwerkzentrum des „Niedersächsischen Institutes für frühkindliche Bildung“ (NIFBE) hat am Dienstag in der Eckemekerstraße eröffnet. Hier wollen Volkshochschule, Universität, Fachhochschule und die Stadt Hildesheim zusammen die Forschung und Praxis der Kinderbetreuung optimieren. In der Vernetzung verschiedener Hildesheimer Instutionen sollen so die Grundlagen für die Entwicklungsschancen von Kindern gelegt werden.
Berücksichtigt werden in der Arbeit der NIFBE die Betreuungspraxis, Aus- und Weiterbildung, Forschung und Politik. Weitere Netzwerkzentren befinden sich in Osnabrück, Hannover, Lüneburg und Emden. Sie werden mit insgesamt 5,5 Millionen Euro jährlich vom Land Niedersachsen gefördert.
vol
Prosanova-Wettbewerb wartet auf Autoren-Bewerbungen
Hildesheim.
Noch bis zum 1. März können sich junge Autoren für die Teilnahme am Wettbewerb des „Prosanova“-Literaturfestivals bewerben.
Das von der Hildesheimer Literaturzeitschrift „BELLA triste“ zum zweiten Mal veranstaltete Festival gilt als das größte für die junge deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Die Organisatoren wollen dort neben etablierten Autoren auch bislang unveröffentlichte Schriftsteller-Talente vorstellen. Die Teilnehmer des Wettbewerbs dürfen maximal 35 Jahre alt sein und höchstens einen Lyrikband veröffentlicht haben. Unterlagen finden Interessierte unter prosanova.net.
cly
Evi-Chef erwägt Thüga-Kauf
Hildesheim.
Michael Bosse-Arbogast, Geschäftsführer der Evi Energieversorgung Hildesheim, hat grundsätzliches Interesse an einem Anteilskauf der Thüga.
In der Thüga sind die Anteile zusammengefasst, die der Energiekonzern e.on an rund 120 Stadtwerken hält. Medienberichten zufolge überlegt der Konzern, sich von diesen Anteilen zu trennen. Mehrere kommunale Unternehmen denken nun über eine Übernahme nach. An der Evi hält e.on über die Thüga AG 25,2 Prozent der Anteile. Würde e.on die ThüGa verkaufen und kommunale Unternehmen diesen Anteil als Beteiligungsholding kaufen, wäre das auch für Hildesheim spannend, sagte Bosse-Arbogast im Tonkuhle-Gespräch. Über mögliche Gespräche mit potenziellen Holdingpartnern wollte der Evi-Chef jedoch noch keine Aussagen treffen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.