Bodenplatte am Pferdemarkt wird erst im Januar eingebaut
Hildesheim.
Die für den Pferdemarkt geplante neue Bodenplatte wird erst im Januar eingebaut.
Stadtbaurat Thomas Kuhlenkampff sagte im Radio Tonkuhle-Gespräch, Grund dafür seien Verzögerungen sowie die Zeit des Sternenmarktes auf dem Platz.
Die Bodenplatte stellt von einem bestimmten Blickpunkt aus gesehen, ein Pferd dar.
Sie wurde von der Altstadtgilde initiiert und soll die Geschichte des Platzes wieder sichtbar machen.
cly
Internationale Initiative gegen Arbeitslosigkeit „Equal“ startet
Hildesheim.
Im Rathaus ist am Dienstag Nachmittag das internationale Projekt gegen Arbeitslosikgeit mit dem Titel „Equal“ gestartet.
Ziel der Initiative ist die Integration sozial- und bildungsbenachteiligter junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Die Stadt baut dabei auf Kooperationspartner in Finnland und Italien. Die dazugehörige Konferenz dauert 3 Tage und findet in der Handwerkskammer statt.
cly
Präventionstag unterstützt „Frauentag gegen Gewalt“
Hildesheim.
Mit einem groß angelegten Aktionstag am kommenden Freitag wollen Präventionsrat, AG Opferschutz, Frauenverbände und Polizeiinspektion auf den „internationalen Frauentag gegen Gewalt“ aufmerksam machen.
Der Aktionstag setzt sich vor allem mit dem Thema „Häusliche Gewalt gegen Kinder“ auseinander. In der Andreaspassage werden dazu Informationsstände der Frauenverbände stehen.
Seit 1999 ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen von den Vereinten
Nationen als offizieller internationaler Gedenktag anerkannt.
cly
Spezialkran birgt 80 Tonnen schwere Diesellok
Hildesheim.
Nach dem gestrigen Rangierunfall eines mit Kohle beladenen Güterzuges bei der Fünf-Bogen-Brücke nähe der Schützenwiese laufen nun die Bergungsarbeiten.
Der Pressesprecher der Deutschen Bahn AG, Holger Bajohra, sagte zu Radio Tonkuhle, man habe mit Hilfe eines Spezialkrans aus Dortmund bereits die zwei gestürzten sowie den einen auf den Bahngleisen verkeilten Waggon bergen können.
Derzeit versuche man, die 80 Tonnen schwere Lok zu bergen.
Der mit 1 Tausend 900 Tonnen Kohle beladene Zug hatte beim Rangieren einen Prellbock überfahren und war teilweise eine Böschung hinuntergestürzt.
Der Rangierleiter blieb unverletzt.
Die Ursache sowie die Schadenshöhe konnten noch nicht ermittelt werden.
cly
Vorstand der Metropolregion Hannover-Braunschweig -Göttingen will kulturelle Leuchttürme vermarkten
Hildesheim.
Die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen will durch ihre kulturellen Leuchttürme bekannter werden.
Das sagte der Vorsitzende des Vorstandes der Metropolregion, Dr. Martin Biermann, auf der gestrigen Sitzung war ein Ergebnis der gestrigen Sitzung des Vorstandes im Hildesheimer Rathaus.
Laut Dr. Martin Biermann müsse die Zahl der zu den Leuchttürmen gehörenden Kulturgütern in der Zahl begrenzt sein, solle die Werbebotschaft nach außen vermittelbar sein.
Das Hildesheimer Weltkulturerbe gehöre aber in jedem Fall dazu.
Die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen besteht aus 56 kommunalen Gebietskörperschaften, 11 Hochschulen und Universitäten sowie staatlichen und privaten Einrichtungen.
Ziel ist es, eine europäische Entwicklungskonzeption für urbane Ballungsräume unterhalb der Ebene der Bundesländer zu bilden.
Hildesheim ist seit April Mitglied der Metropolregion.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.