Sicherungsverwahrte in Celle verweigern die Nahrung
In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Celle befinden sich seit Montag fünf Sicherungsverwahrte in einem Hungerstreik.
Die Männer zwischen 50 und 71 Jahren protestieren damit Berichten zufolge gegen die ihrer Ansicht nach zu schlechte Unterbringung. Unter Berufung auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte fordern sie freien Damenbesuch, Bezahlfernsehen und einen barrierefreien Zugang zum Internet. Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann (CDU) erteilte den Anliegen am Dienstag jedoch eine Absage. Die Haftbedingungen in Celle verstießen keinesfalls gegen geltendes Recht. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Mai entschieden, dass sich die Sicherungsverwahrung künftig von der normalen Strafhaft unterscheiden muss, etwa über größere Zellen. Für Niedersachsen gilt bis zur Fertigstellung eines neuen Gefängnisses in 2013 aber ein Übergangsrecht.
soc/cly
Neue Stadtsparziergänge führen durch Hildesheimer Ortsteile
Das Marketing Hildesheim hat sein Angebot an Stadtführungen erweitert.
Ab sofort gibt es unter dem Titel „Stadtspaziergänge" eine Broschüre, in der Routen für die einzelnen Ortsteile mit Informationen zu dortigen Sehenswürdigkeiten beschrieben sind. Bisher umfasst das Angebot Strecken durch die Nordstadt, die Oststadt, das Godehardi- und das Galgenbergviertel. Weitere Spaziergänge über den Moritzberg, die Sedanstraße, den Hohnsen sowie durch Hildesheims Süd- und Nordwesten sollen folgen. Die Routen entstanden in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Stadtentwicklung der Volkshochschule. Sie sind in der tourist-information im Tempelhaus am Marktplatz erhältlich.
soc/cly
Stadt sind bei Debatte um Villa die Hände gebunden
In der Debatte um den möglichen Abriss einer alten Villa in der Großen Venedig sind der Stadt die Hände gebunden.
Laut Stadtbaurat Dr. Kay Brummer entscheide das Landesamt für Denkmalpflege, ob ein Gebäude unter den Denkmalschutz falle. Da das hier nicht der Fall sei, müsse der Beamtenwohnungsverein (BWV) auf sein Vorkaufsrecht am Grundstück verzichten, damit eine Neueinschätzung beantragt werden könne. Andernfall sei er im Recht, die Villa abzureißen. Eine Gruppe von Anwohner und Kaufinteressenten kämpft um den Erhalt des 1913 erbauten Sommerhauses einer Hildesheimer Unternehmerfamilie. Der BWV möchte auf dem Gelände eine Wohnanlage für Senioren errichten.
cly
„Kleines Fest im Großen Garten" zählt über 50.000 Besucher
Rund 53.000 Besucher haben in Hannover das „Kleine Fest im Großen Garten" besucht.
Rund 115 Künstler waren für drei Wochen im Juli unter freiem Himmel auf rund 30 Bühnen aufgetreten. Trotz des regnerischen Wetters musste keine der Veranstaltungen abgesagt werden, so Festival-Organisator Harald Böhlmann. Hannovers ehemaliger Kultur-Dezernent lobte auch das Publikum, das dem Wetter getrotzt habe. Seit über fünfundzwanzig Jahren zieht das Theater-Festival im Sommer das Publikum in die Herrenhäuser Gärten.
vol
Uni Hildesheim organisiert Internationale Software Konferenz mit
Das Institut für Informatik der Universität Hildesheim ist Mitorganisator der 15. „International Software Product Line Conference (SPLC)" in München.
Zu der Konferenz treffen sich internationale Experten aus dem Bereich Softwareentwicklung, um sich über aktuelle Erkenntnisse aus Industrie und Forschung auszutauschen. Top-Thema in diesem Jahr ist die Wiederverwendung von Software-Produktlinien. Neben der Universität Hildesheim sind das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt an der Organisation der Fachtagung beteiligt. Zu der Konferenz, die in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland stattfindet, werden rund 250 Teilnehmer erwartet. Die SPLC beginnt am 21. August und dauert fünf Tage.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.