Grüne werfen Bundesregierung Verweigerung von Bildungschancen vor
Hannover.
Die Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen Anja Piel und Jan Haude haben das Scheitern der Hartz IV-Reform kritisiert. Die Bundesregierung habe sich verweigert, die Bildungschancen von Kindern zu verbessern und dringend nötige Mindestlöhne auszuweiten. Haude erklärte, von Armut betroffene Kinder müssten eine Chance auf Zugang zur Bildung bekommen um sich aus ihrer Situation zu befreien. Man hoffe auf ein schnelles Nachjustieren und eine schnelle Lösung.
soc
Landkreis hat über 400 Erhebungsbeauftragte für Zensus
Kreis Hildesheim.
Für den Zensus 2011 haben sich bereits über 400 Bürger als Erhebungsbeauftragte beim Landkreis beworben. Das sind mehr als insgesamt benötigt werden. Lediglich in den Regionen Alfeld und Freden fehlen noch Bewerber. Interessierte können sich noch bis Mitte der kommenden Woche bewerben.
Derzeitig befasst sich der Landkreis mit Behindertenheimen, Krankenhäusern oder Internaten. In diesen zum Teil sensiblen Bereichen sind Bewohner teilweise von der persönlichen Befragung ausgenommen oder die Heimleitungen sind an ihrer Stelle zu Auskünften verpflichtet.
Der Zensus beginnt im Mai mit der Befragung ausgewählter Haushalte. Weitere Informationen unter www.zensus2011.de
apm
Machens wünscht neuer RPM-Direktorin Erfolg
Hildesheim.
Oberbürgermeister Kurt Machens hat die Wahl der neuen Direktorin für das Roemer- und Pelizaeus Musem begrüßt. Der Aufsichtsrat des RPM hatte sich am Mittwoch einstimmig für Prof. Dr. Regine Schulz entschieden. Nun soll noch das Einvernehmen des Stadtrats eingeholt werden.
Die 57-jährige Ägyptologin hatte bereits während der Ära Arne Eggebrecht im Museum gearbeitet. Zu Wahl der neuen Museums-Spitze sagte Machens im Tonkuhle-Gespräch: "Erstmal freue ich mich, dass Frau Schulz wieder nach Hildesheim kommt nach vielen Jahren auswärtigen Lernens und erfolgreicher Tätigkeit. Ich erhoffe mir für das Roemer- und Pelizaeus-Museum einen weiterhin guten Aufschwung und dass sie das fortsetzen kann, was Frau Lembke hier an Konsolidierung eingeleitet hat, mit ihrer Erfahrung und wenig Geld große Publikumsresonanz zu erzeugen."
Regine Schulz hat einen Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und arbeitet derzeit für das amerikanische Walters-Art-Museum in Baltimore. Ihre Tätigkeit im RPM nimmt sie im Oktober auf.
vol
Koptischer Bischof in Deutschland setzt Hoffungen auf die Revolution in Kairo
Hannover.
Der Bischof der koptisch-orthodoxen Christen in Deutschland, Anba Damian, setzt Hoffnungen in die anhaltenden Proteste in Ägypten. Die Revolution könnte ein Segen für das Land sein, sagte der Bischof in Hannover.
Zugleich sorge er sich aber auch vor einer anhaltenden Diskriminierung der Kopten, die in den vergangenen Jahren zugenommen habe. Der Anschlag auf die koptische Kirche in Alexandria sei nur der Gipfel einer Hasswelle gewesen, die noch nicht zu Ende sei.
Damian erklärte, er habe die Hoffnung, dass durch die Proteste eine gerechte Regierung gebildet werden könne, die Demokratie, Religionsfreiheit und den Schutz von Minderheiten gewähre.
soc
Landgericht und Staatsanwaltschaft stellen Bilanz für 2010 vor
Hildesheim.
Landgerichtspräsident Dr. Ralph Guise-Rübe und der Leitende Oberstaatsanwalt Thomas Pfleiderer haben heute die Bilanz für das abgelaufene Jahr vorgestellt. Insgesamt sind derzeit 120 Richter und 660 weitere Bedienstete im Landgerichtsbezirk tätig. Zusammen haben die acht Amtsgerichte und das Landgericht über 5.000 Strafsachen und fast 11.000 Zivilsachen als Neueingänge zu bearbeiten gehabt.
Die Staatsanwaltschaft hat über 33.000 Verfahren gegen 41.000 Beschuldigte bearbeitet. Es gab darunter 15 Anklagen wegen vorsätzlicher Tötungsdelikte.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.