Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Dienstag auf der Bundesstraße 6 versuchte der Fahrer eines Audi, der bei dem Unfall schwer verletzt wurde, zu flüchten. Wie die Polizei meldet, fuhr ein 32-jähriger Mann gegen 1:30 Uhr mit vom Berliner Kreisel kommend in Richtung Steuerwalder Straße. Auf regennasser Fahrbahn überholte er einen Pkw und kam beim Wiedereinscheren nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort prallte er gegen einen Baum und zurück gegen die Mittelleitplanke geschleudert. Der 32-Jährige versuchte, vom Unfallort zu Fuß zu flüchten, wurde aber von der Polizei gestellt. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten einen Alkoholgeruch sowie eine Kopfverletzung bei dem Mann fest. Im Krankenhaus entnahmen die Ärzte eine Blutprobe. Gegen den 32.Jährigen wurde ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
sk
Hildesheim Marketing stellt gemeinsam mit Dom und Dommuseum, Roemer- und Pelizaeus-Museum sowie dem Van der Valk Hotel Hildesheim als Reisestadt auf der Messe „Reisen Hamburg“ vor. Vom 5. bis zum 9. Februar kann man sich auf der Hamburger Tourismusmesse unter dem Motto „Hildesheim entdecken“ wie abwechslungsreich Hildesheim ist. Interessierte Besucherinnen und Besucher finden die „Botschafter“ in Halle B4 am Stand 301.
Die Messe „Reisen Hamburg“ gilt als beliebteste Reisemesse in Norddeutschland, auf der sich Endverbraucher rund um die Themen Urlaub, Kreuzfahrt, Caravaning und Radfahren informieren. Am Hildesheimstand soll es neben Informationen zu den UNESCO-Welterbestätten und Museen auch ein Gewinnspiel geben.
sk
Die Hochschulen in Niedersächsischen und Schottland wollen ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Studium und Lehre ausbauen. Das Wissenschaftsministerium in Hannover habe zuletzt 22 Kooperationsanträge mit einem Gesamtvolumen von 110.000 Euro bewilligt, teilte ein Sprecher mit. Dies zeige großes Interesse und sei ein gutes und ermutigendes Zeichen in Zeiten des Brexit, sagte Wissenschaftsminister Björn Thümler.
Im Herbst dieses Jahres soll darüber hinaus an der Leuphana Universität Lüneburg ein schottisch-niedersächsisches Symposium stattfinden, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Seiten zusammenzubringen. Geplant sei außerdem ein Fellowship-Programm für den wissenschaftlichen Austausch. Insgesamt stellt das niedersächsische Wissenschaftsministerium für seine Schottland-Initiative insgesamt rund 300.000 Euro bereit, hieß es weiter - und auch die schottische Seite habe eine finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt.
fx
Die Deutsche Bahn startet nach eigener Aussage in ein "Jahrzehnt der Infrastruktur-Investition". Bundesweit würden dieses Jahr 12,2 Milliarden Euro in Sanierungen und Ausbau investiert, und 1,1 Milliarden davon in die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie Bremen und Hamburg. Dabei sollen etwa 280 Kilometer Gleise, über 300 Weichen und 24 Brücken angegangen werden.
Im Raum Hildesheim ist dabei keine große Maßnahme geplant. In Hannover steht dagegen der Ausbau des Bahnhofs an, und auf der IC-Trasse nach Hamburg wird ab März zwischen Eschede und Harburg gearbeitet. Dann werden Züge vorübergehend über Rotenburg umgeleitet, was zu Verzögerungen führen wird. Dazu wird die Bahn noch gesondert informieren.
fx
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat Beschäftigte dazu aufgerufen, Betriebräte zu gründen, um ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber besser vertreten zu können. Anlass ist ein 100. Geburtstag: Am 4. Februar 1920 trat in Deutschland das Betriebsrätegesetz in Kraft, der Vorläufer der heutigen Mitbestimmung.
Lena Melcher von der NGG Hannover sagte, gerade in kleineren Bäckereien, Restaurants oder Pensionen brauche man mehr Betriebsräte. Ohne das Sprachrohr der Belegschaft würden Beschäftigte oft den Kürzeren ziehen, von der Arbeitszeit bis zur Personalplanung. Betriebsräte würden nicht nur helfen, Jobs zu sichern, sondern gäben auch kreative Impulse aus der Belegschaft an die Chefetage weiter und trügen so dazu bei, Firmen fit für die Zukunft zu machen.
Ein Betriebsrat kann in Firmen ab fünf MitarbeiterInnen gegründet werden. Im Kreis Hildesheim arbeiten laut Mitteilung über 30.000 Menschen in Kleinbetrieben, die also mehr als fünf aber weniger als 50 MitarbeiterInnen haben. Die Zahl der Betriebsräte ging in den letzten Jahren zurück: Einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge hatten 2002 noch 50 Prozent aller Beschäftigten einen Betriebsrat, 2018 aber nur noch 44 Prozent.
fx
In dieser Woche bietet der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. in Hildesheim wieder eine Beratung für Menschen an, die Fragen oder Sorgen rund ums Thema Sehverlust haben. Dabei...
Fußball-Oberligist VfV 06 Hildesheim hat sein Spiel gegen den SV Holthausen-Biene gewonnen. Die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion endete heute 4:1. Dabei gelang den Gästen in der 51. Minute der...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre den EHV Aue knapp geschlagen. Das Spiel in der Diekholzener Steinberghalle endete 33:32. Die Söhrer konnten dabei die meiste Zeit über...
Im Sitzungsraum Agnes Meyerhof des Hildesheimer Rathauses werden künftig zwei Gemälde mit den Portraits von Moses Dux und seiner Ehefrau Julie Meyerhof hängen. Sie wurden vor kurzem bei einem...
Auf einer Straße bei Alfeld ist es in den letzten Tagen zu zwei Unfällen gekommen. Laut Bericht ist zunächst am Freitagnachmittag eine 46-Jährige Motorradfahrerin auf der Landesstraße nach Sibbesse...
Die Sanierung der Landesstraße 477 im Ortskern von Oedelum in der Gemeinde Schellerten ist abgeschlossen. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, wurde sie am Freitag in...
Die Polizei sucht die Eigentümer mehrerer Baumaschinen, die schon im Juni in Hildesheim sichergestellt worden sind. Vermutlich handelt es sich bei ihnen um Diebesgut, heißt es in einem Bericht,...
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...