Die Regionalkonferenz tagt am Samstag zum Thema Rassismus in der Volkshochschule Hildesheim. Viele Menschen in Südniedersachsen engagierten sich für ein Klima der Menschlichkeit und Offenheit, teilt das Zentrum für Demokratische Bildung in Wolfsburg mit. Um Ihnen ein Forum zu bieten, hat das Zentrum gemeinsam mit dem Regionalbüro Süd die Regionalkonferenz ins Leben gerufen.
Fachjournalisten geben einen Einblick in die Entwicklung rechter Strukturen in Südniedersachsen. In Arbeitsgruppen soll es dann über Bündnisarbeit, Handlungsmöglichkeiten von Kommunen und Verwaltung und Jugendarbeit gehen. Die Konferenz findet am 8. Dezember von 10 bis 15:30 Uhr statt.
sk
Der Designkiosk der HAWK zieht ab dem 8. Dezember vorübergehend in die Fußgängerzone. Der sonst auf dem Campus am Weinberg befindliche Designkiosk bietet Studierenden der Fakultät Gestaltung die Möglichkeit, ihre kreativen Arbeiten aus den Bereichen Kunst und Design zum Verkauf anzubieten, so die Fachhochschule. In der Vorweihnachtszeit zieht die Verkaufsstelle nun vom 8. bis 15. Dezember in die Räume des Projektbüro Kulturhauptstadt Hi2025. Täglich von 12 bis 19 Uhr können dann handgefertigte Stücke erworben werden. Die Palette reicht dabei von Schmuck über Gefäße aus Keramik bis zu Kleidung und Accessoires.
sk
Das Bündnis „#noNPOG - Nein zum niedersächsischen Polizeigesetz“ erwartet am Samstag mehrere tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Demonstration in Hannover. Sie soll um 13 Uhr auf dem Opernplatz starten, und dann über Steintor und den Platz der Weltausstellung ziehen und schließlich wieder am Opernplatz enden, wo es eine Abschlusskundgebung gibt.
Das Bündnis besteht nach eigenen Angaben aus über 150 verschiedenen Initiativen und Organisationen. Es hat sich im Vorfeld mit einer vergleichbaren Gruppe in Nordrhein-Westfalen abgestimmt: Dieses wird zeitgleich in Düsseldorf auf die Straße gehen, da auch dort Verschärfungen der Polizeigesetze vorgesehen sind.
In Niedersachsen war das NPOG zuletzt verschoben worden. Die Bündnispartner fordern dagegen eine komplette Rücknahme des Gesetzes, das der Polizei neue Rechte der Überwachung einräumen würde.
fx
Zum bundesweiten "Tag des brandverletzten Kindes" am heutigen Freitag warnen Experten vor Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen bei Säuglingen, Neugeborenen und Kleinkindern. Das Risiko dafür sei gerade jetzt in der kalten und dunklen Jahreszeit hoch, sagte der Bremer Kinderchirurg Christian Lorenz. Die meisten solcher Unfälle passierten zuhause – etwa durch Öfen, Kerzen oder auch heiße Getränke. Zudem sei die Vorweihnachtszeit auch mit Hektik und Unachtsamkeit verbunden. Eltern seien deshalb gefordert, vorauszudenken und eine Vorbildfunktion zu übernehmen – und mit zu bedenken, dass die Haut von Kindern viel empfindlicher sei als die von Erwachsenen.
In ganz Deutschland müssen jedes Jahr rund 30.000 Kinder wegen Verbrennungen und Verbrühungen stationär im Krankenhaus behandelt werden.
fx
Die Kulturfabrik Löseke (Kufa) steht kurz vor der Insolvenz. So stellten die Geschäftsführer Stefan Wehner und Stefan Könneke auf der Pressekonferenz am Mittwoch die finanzielle Situation des Veranstaltungszentrums dar. Die Kufa schließe dieses Jahr mit einen Defizit von 50.000 Euro, sagte Wehner. Wenn die Stadt Hildesheim im kommenden Jahr ihre Investitionszuschüsse nicht aufstocke, müsse beim Amtsgericht Insolvenz angemeldet werden, ergänzte Ralf Husemann vom Vorstand des Trägervereins. Geringere Einnahmen bei Veranstaltungen und Mehrkosten für Sicherheitspersonal, wurden als Hauptgrund für die finanzielle Lage angegeben.
Das Haushaltsvolumen der Kufa beträgt pro Jahr eine Million Euro. 200.000 Euro investiert die Stadt Hildesheim jährlich in das Kulturzentrum. Damit liegt die Stadt unter dem deutschlandweiten kommunalen Förderungsdurchschnitt für soziokulturelle Zentren von 30 Prozent. Wenn keine zusätzlichen Gelder in die Kufa fließen, droht zunächst eine monatelange Schließung und dann die Insolvenz.
sk
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...