Menschen mit der Immunkrankheit HIV leiden auch heute noch unter Ausgrenzung. Das sagt Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) bei der Vorstellung einer neuen Info-Broschüre mit dem Namen "Was uns bewegt". Darin werden Lebensgeschichten von elf HIV-Positiven aus Niedersachsen vorgestellt. Es gebe in den Köpfen vieler Menschen "gewisse Sorgen" zu dem Thema, so die Ministerin.
Dabei könnten die Betroffenen heute durch Medikamente unbeeinträchtigt mit der chronischen Erkrankung leben und seien voll integriert. HIV-positive Arbeitnehmer seien etwa nicht häufiger krankgeschrieben als ihre Kollegen. Bis zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Krankheit sei es aber noch ein weiter Weg - Infizierte müssten in ihrem Umfeld offen darüber sprechen können", so die Ministerin.
Schätzungen zufolge leben in Niedersachsen 4.200 Menschen mit dem HI-Virus. Bundesweit sollen es rund 84.000 Menschen sein.
fx
Im Landkreis Hildesheim ist jetzt zum ersten Mal ein Wolf gesichtet worden. Es habe am Montag bei Hotteln und gestern bei Söhlde entsprechende Meldungen gegeben, sagte der Wolfsberater für den Landkreis, Matthias Vogelsang, im Tonkuhle-Gespräch. Es sei denkbar, dass es sich um das gleiche Tier handele, das auch am Ostersonntag schon bei Steinkrug am Deister gesichtet wurde.
Es handele sich wahrscheinlich um ein Jungtier, das sein Rudel verlassen habe, so Vogelsang weiter. Für Menschen sei das Tier ungefährlich. Halterinnen und Halter von Hunden oder Nutztieren sollten allerdings vorsichtig sein - Hunde sollten an der Leine geführt werden, Nutztierhalter sollten ihre Herden sicher einfrieden.
Es sei zudem unklar, ob der Wolf weiterziehe oder in der Region bleiben wird - dazu könne man vermutlich in einem Vierteljahr mehr sagen. Man müsse sich aber darauf einstellen, dass es in Zukunft auch im Kreis Hildesheim Wölfe geben wird.
fx
Seminare an Hochschulen in Niedersachsen sollen künftig schon im laufenden Betrieb bewertet werden. Das ist ein Teil eines Eckpunktepapiers einer Arbeitsgruppe von Landesregierung und Landeshochschulkonferenz. Das bestätigte das Wissenschaftsministerium in Hannover gegenüber Radio Tonkuhle. Diese Zwischenbewertungen durch die Studierenden dienten der Sicherung der Qualität der Lehre.
Das Papier ist eine Reaktion auf die Vorgänge an der Hildesheimer HAWK. Dort hatte es bezogen auf ein Seminar zum Nahost-Konflikt Vorwürfe des Antisemitismus gegeben. Daraufhin wurden zwei Arbeitsgruppen gebildet: die zwischen Landeshochschulkonferenz und Landesregierung sowie eine an der HAWK.
fx
Der Verein „Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim e. V." ist jetzt offiziell aufgelöst. Wie das Innenministerium heute mitteilte, lief mit dem gestrigen Tag die Klagefrist gegen das Verbot des Vereins ab. Minister Boris Pistorius sagte, der Verein in der Hildesheimer Nordstadt sei ein wichtiger Kristallisationspunkt in der niedersächsischen und deutschen Islamistenszene gewesen. Viele vor allem junge Menschen hätten sich hier "unter dem Deckmantel der Religiosität radikalisiert" und seien "sogar in die Kriegsgebiete nach Syrien oder in den Irak ausgereist, um dort terroristische Taten zu verüben".
Damit habe sich aber die radikalislamistische Szene nicht in Luft aufgelöst, so Pistorius weiter. Es werde neue Treffpunkte geben, und das Internet werde in diesem Bereich noch wichtiger. Die Sicherheitsbehörden seien hellwach und beobachteten genau, was sich hier tue.
fx
Ein vor einem Jahr gestrandeter Pottwal ist für eine Ausstellung in das Wangerooger Nationalparkhaus gebracht worden. Das meldet der NDR.
Vor rund zwei Wochen sei der Wal nach seiner Vorbereitung auf die Insel transportiert worden, seitdem hätten ein niederländischer Tierpräparator und sein Team das Skelett aufgebaut. Bereits letzte Woche war der Wal dann an die Insel übergeben worden. Damit die Knochen gegen die Seeluft geschützt seien, sollten sie anschließend noch imprägniert werden.
Im Januar 2016 waren die beiden Pottwale in Wangerooge gestrandet und gestorben. Bis Mitte Februar 2016 waren insgesamt 30 Pottwale in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich gestorben.
pa/bjl
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...