Unter dem Titel „Die Oststadt-Piraten sind los“ organisiert Radio Tonkuhle zusammen mit dem Kinder- und Jugendzentrum Oststadt und der Didrik-Pining-Schule ein Kurzfilmprojekt. Daran können in der ersten Juli-Woche bis zu 40 Kinder teilnehmen, die innerhalb von fünf Tagen an der Steingrube einen eigenen Piraten-Kurzfilm drehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei in verschiedene Gruppen eingeteilt und von einer zehnköpfigen Gruppe betreut, zu der u.a. auch Schauspieler, eine Schulsozialarbeiterin und eine Schneiderin des Theater für Niedersachsen gehört.
Weitere Informationen finden Sie auf tonkuhle.de unter der Rubrik „Aus dem Funkhaus“.
fx
Ein Betrüger hat am Montagabend eine 81-Jährige in Bad Salzdetfurth um eine Summe von 25.000 Euro gebracht. Wie die Polizei meldet, wurde sie erst Stunden später über den Vorfall informiert, und das Erinnerungsvermögen der Frau, die in einer Einrichtung in der Salinenstraße wohnt, sei sehr ungenau.
Fest stehe, dass sie einen Anruf erhalten und dann die 25.000 Euro von ihrem Konto abgehoben hat. Dabei hat sie einem Bankangestellten auf Nachfrage gesagt, dass sie das Geld für private Auslagen brauche. Dann soll sich der Anrufer erneut gemeldet und der Frau aufgegeben haben, das Geld in einer Tüte zu verstauen und vor der Haustür neben den Mülltonnen abzulegen. Ihr zufolge hat der Mann auch gesagt, sie solle sich keine Sorgen um ihr Geld machen, da sie unter Beobachtung stehe. Auch solle sie die Gardinen schließen und nicht mehr aus ihrem Fenster schauen. Kurze Zeit später war die Tüte weg.
Die Polizei sucht nun nach möglichen Augenzeugen, den den Täter auf der Salinenstraße oder in der näheren Umgebung gesehen haben. Hinweise in der Sache nimmt die Polizei Hildesheim unter Rufnummer 05121 / 939-115 entgegen.
fx
Die Grünen im Hildesheimer Stadtrat haben einen umfangreichen Fragenkatalog zur Stickoxid-Belastung in der Innenstadt gestellt. Dabei geht es vor allem um Möglichkeiten der Stadt, die Belastung über einen „Luftreinhalte- und Aktionsplan“ zu reduzieren.
Kern ist dabei die Schuhstraße – hier wurden in den vergangenen Jahren die zulässigen Grenzwerte häufig überschritten, und bisherige Pläne haben daran laut Grünen nichts geändert. Deshalb werde man nun „real wirksame Maßnahmen“ aufstellen müssen wie z.B. alternative Verkehrsführungen oder im Extremfall auch Umweltzonen. Da Bürgerinnen und Bürger sowie Umweltverbände auf Einhaltung der Grenzwerte klagen können, drohten sonst Fahrverbote per Gericht.
Die Verwaltung soll nun umfangreich Auskunft über bisherige und künftig geplante Maßnahmen geben – dabei wird auch konkret nach einem möglichen Verbot für LKW in der Schuhstraße gefragt.
fx
Die Ausstellung "Bücher erhalten - Hildesheimer Studierende erproben Strategie" im Roemer- und Pelizaeusmuseum wird bis zum 6. Juni verlängert. Das teilt die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) mit. Deren Fakultät Bauen und Erhalten, das Stadtarchiv und das RPM sind Kooperationspartner der Ausstellung.
Inhaltlich geht es um die Frage, wie der Buchbestand des Stadtarchivs auf Dauer erhalten und auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. An der HAWK wurde dazu eine Strategie entwickelt, die auch bereits nach dem Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek zum Einsatz kam.
fx
An der Grundschule Nord haben heute mit einem symbolischen ersten Spatenstich die Bauarbeiten für einen Anbau begonnen. Darin sollen sechs zusätzliche Klassenräume, sechs Mehrzweckräume und ein Abstellraum für die GS Nord und die am gleichen Ort beheimatete Johannesschule untergebracht werden.
Die Stadt reagiert damit auf die große Platznot an der Schule, die in den letzten Jahren auch durch den Zuzug von Flüchtlingskindern noch verstärkt worden war – so findet der Unterricht derzeit auch häufig auf den Schulfluren statt. Die GS Nord hat derzeit rund 310 Schülerinnen und Schüler – vor fünf Jahren waren es etwa 80 weniger.
Der Anbau soll 1,35 Millionen Euro kosten und bis Anfang nächsten Jahres fertiggestellt sein.
fx
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...