Ein Bündnis aus Universität, DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt am Donnerstag den Dokumentarfilm „Die Arier" im Audimax der Universität. Damit will man eigenen Angaben nach u.a. auf die PEGIDA-Bewegung antworten, hieß es.
„Die Arier" ist ein Film der afrodeutschen Regisseurin Mo Asumang. Sie geht darin der Frage nach, woher der Begriff stammt und wie er heute noch verwendet wird. Sie besucht dabei religiöse FanatikerInnen, selbst bezeichnete Ariergruppen und auch den Ku-Klux-Klan. Der Film läuft Donnerstag ab 18:30 Uhr im Audimax. Mo Asumang wird selbst anwesend sein, im Anschluss an den Film soll es eine Diskussionsrunde geben.
fx
Die Schülervertretungen der Hildesheimer Gymnasien und der SPD-Landtagsabgeordnete Bernd Lynack diskutieren heute abend über das Thema „Klassenfahrtboykott".
Dabei geht es um die Auswirkungen der so genannten „Zukunftsoffensive Bildung" der Landesregierung: Wegen ihr müssen Lehrkräfte an Gymnasien jetzt eine Stunde mehr arbeiten. Als Protest dagegen haben viele Lehrerinnen und Lehrer ihr freiwilliges Engagement gedrosselt – dazu zählen auch die Klassenfahrten.
Im Januar waren Tausende von Schülerinnen und Schüler deshalb in Hannover auf die Straße gegangen. Die Podiumsdiskussion beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oskar-Schindler-Gesamtschule an der Bromberger Straße. Im Anschluss soll sich auch das Publikum an der Diskussion beteiligen können.
fx
Anlässlich des heutigen Holocaust-Gedenktages wird am Nachmittag auch im Hildesheimer Rathaus der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Unter anderem wird der Historiker Markus Roloff über Ereignisse im März 1945 berichten. Schülerinnen und Schüler der Robert-Bosch-Gesamtschule ergänzen den Vortrag mit szenischen Lesungen, die Hildesheimer Musikschule gestaltet den musikalischen Rahmen. Sowjetische Truppen hatten das Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar 1945 befreit. Weltweit finden heute Gedenkveranstaltungen statt. Die Gedenkstunde im Rathaus Hildesheim beginnt um 17 Uhr.
cw
Trotz des nasskalten Wetters haben gestern abend rund 1.500 Menschen in Hannover gegen die „Hagida" protestiert.
Etwa 150 Anhänger des hannoverschen Pegida-Ablegers hatte sich am Opernplatz für einen Marsch durch die Innenstadt getroffen. Aus den Reihen der Gegendemonstranten flogen nach Polizeiangaben Böller, Flaschen und Eier. Insgesamt verliefen die Kundgebungen aber weitgehend friedlich. In Braunschweig protestierten rund 2.500 Menschen friedlich gegen Rassismus. Hier hatten nach Polizeiangaben etwa 320 „Bragida"-Anhänger zunächst am Schlossplatz und dann in der Innenstadt demonstriert.
cw
Im Streit der Bürgerinitiativen im Zusammenhang mit dem Verlauf der Starkstromtrasse „SuedLink" hat die Bürgerinitiative Jeinsen die Vorwürfe der anderen Bürgerinitiativen zurückgewiesen.
Wie berichtet, hatte der Sprecherkreis der BI Jeinsen vorgeworfen, nach dem „St. Florians-Prinzip" gehandelt zu haben: Jeinsen hatte der Bundesnetzagentur einen Vorschlag zur Trassenführung gemacht, der den Ort nicht berührt und nicht mit den anderen Initiativen abgesprochen war. Die Sprecher der BI Jeinsen, Gert Bindernagel und Dieter Alm, betonten auf Nachfrage, der Alternativ-Vorschlag habe nichts mit dem „St. Florians-Prinzip" zu tun, sondern versuche, eine umweltfreundliche Lösung zu finden. Man habe kein Problem damit, wenn die SuedLink-Trasse zwischen Jeinsen und Schulenburg als Erdkabeltrasse verlaufen würde. Weshalb der Vorschlag nicht mit den anderen Initiativen abgesprochen wurde, wurde nicht kommentiert.
cw
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...