Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat erneut die Landesregierung für ihren Umgang mit der Corona-Pandemie an Schulen kritisiert. Auch rund einen Monat vor Beginn der Sommerferien seien diese längst nicht krisenfest, heißt es in einer Mitteilung. Die Landesregierung hänge offenbar dem Irrglauben an, Corona-Tests und -Impfungen seien ausreichend. Dabei fehle es an konkreten Zusagen für Investitionen in Personal, Ausstattung und Räumlichkeiten, so dass viele Schulen mit erheblichen Sorgen auf den Schuljahreswechsel blickten.
Die grundlegenden Probleme bleiben ungelöst, sagte die GEW-Landesvorsitzende Laura Pooth. Die Überlastung des Personals nehme unerträgliche Züge an, und Besserung bleibe außer Sicht. Zwar gebe es inzwischen einige Förderprogramme wie zuletzt für Luftreinigungsanlagen vom Bund, doch dabei handele es sich zumeist um geringe Einmalzahlungen ohne langfristige Strategie. Man müsse hier den Eindruck gewinnen, dass der Wahlkampf in den Kommunen und im Bund für täglich neue Ankündigungen mit viel heißer Luft sorge, so die Gewerkschafterin.
fx
Ein mittlerweile verstorbener Geistlicher des Bistums Hildesheim hat sich an fünf ihm anvertrauten Kindern des sexuellen Missbrauchs schuldig gemacht. Das geht aus einem Untersuchungsbericht hervor, den der Vorsitzende Richter am Landgericht a.D., Wolfgang Rosenbusch, im Auftrag des Bistums Hildesheim erstellt hat. Dieser Bericht wurde nun veröffentlicht. Ihm zufolge hatte Georg M. eine pädosexuelle Veranlagung. Der Priester habe von 1980 bis 2009 an mehreren Orten „ein Setting entwickelt, das ihm den Zugang zu Kindern ermöglichte, die nicht in vollem Umfang unter dem Schutz der Gemeindenähe sicher aufgehoben waren“.
Bischof Dr. Josef Homeyer und der damalige Personalchef, Domkapitular Werner Holst, hätten M. im Jahr 1992 aus einer Pfarrgemeinde in Salzgitter-Bad nach Cuxhaven versetzt, obwohl sie durch das Jugendamt Salzgitter über Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch den Geistlichen in Kenntnis gesetzt worden waren. Im diesem Fall wäre es die absolute Pflicht des Bischofs und des Bistums gewesen, sich um die Betroffenen zu sorgen und die Begehung weiterer Straftaten zu verhindern, sagte Generalvikar Martin Wilk. Er sei Rosenbusch außerordentlich dankbar für seine akribische Arbeit. Die Ergebnisse des Berichts seien verstörend und machten ihn sehr betroffen. Das Bistum wolle allen Betroffenen seine Hilfe und Unterstützung anbieten. Deshalb ermutige er die Betroffenen, die unabhängigen Ansprechpersonen im Bistum zu kontaktieren, so Wilk weiter.
Die Kontaktdaten dieser vier Fachleute gebe es unter dem Link www.bistum-hildesheim.de/missbrauch. Der Beraterstab in Fragen sexualisierter Gewalt sei telefonisch unter 0 51 21 - 17 48 266 und per E-Mail an
Gemeindereferentin Martina Forster (erreichbar am 17.06.2021 von 15 bis 18 Uhr),
Diakon Martin Wolf (erreichbar am 17.06.2021 und 18.06.2021, jeweils von 15 bis 18 Uhr),
Diplom-Psychologin Annette Karr-Schnieders (erreichbar am 18.06.2021 von 15 bis 18 Uhr).
fx
Für Hildesheim sind zwei weitere Fälle bekannt geworden, bei denen sich Betrüger am Telefon als Polizisten ausgegeben haben. In einer Mitteilung heißt es, zunächst habe eine 80-Jährige am Dienstagabend einen Anruf erhalten: Eine Angestellte ihrer Bank werde des Diebstahls verdächtigt und man wolle nun das Geld der älteren Dame "sichern". Der angebliche Beamte meldete sich - wie angekündigt - am Mittwochmorgen noch mal, die Frau war jedoch inzwischen misstrauisch und informierte die echte Polizei.
Der zweite Fall ereignete sich am Vormittag: Hier hatte ein Betrüger mit der gleichen Geschichte eine 84-Jährige bereits dazu gebracht, zur Bank zu gehen um dort eine größere Summe Geld von ihrem Konto abzuheben. In der Bank jedoch sprachen Angestellte sie an und klärten sie auf, so dass der Betrug scheiterte.
fx
Die Universitäten Hildesheim und Osnabrück sowie die Technische Hochschule Lübeck richten gemeinsam einen "Onlinecampus Pflege" ein. Über drei Jahre können sich in diesem Verbundprojekt Pflegende über das Internet weiterbilden. Dabei sollen auch die Chancen und Grenzen digitaler Technologien in der Pflege auslotet werden.
Die Pflegeexpertin Anne Meißner von der Uni Hildesheim betonte, dass die rasanten Fortschritte der Digitalisierung die berufliche Pflege vor neue Herausforderungen stellen. Dennoch sei die digitale Teilhabe von beruflich Pflegenden stark eingeschränkt. Auf der neuen Plattform, die morgen beim bundesweiten "Digitaltag 2021" erstmals präsentiert wird, können sich Pflegende etwa mit Gesundheits-Apps, virtueller Realität, Robotik und Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Die digitale Weiterbildung biete den Vorteil, dass Pflegende, die oft im Schichtsystem arbeiten, arbeitsplatznah und zeitlich ungebunden teilnehmen können.
fx
Die Polizei Sarstedt hat im Rahmen ihrer Verkehrssicherheitswoche gestern schwerpunktmäßig den gewerblichen Güterkraftverkehr kontrolliert. Dabei wurden laut Mitteilung viele Sprinter angehalten. Das Ergebnis sei insgesamt sehr erfreulich, weil die meisten Fahrzeuge keinen Anlass zu Beanstandungen gaben. Es gab demnach lediglich wenige Defizite bei der Ladungsicherung, ein Fahrer hatte eine Atemalkoholkonzentration von 0,67 Promille und ein weiterer Fahrer wurde gestoppt, der zuvor bei diversen
Betrugsdelikten aufgefallen ist. Dieser wurde zur Inspektion nach Hildesheim gebracht und dort an die Kriminalpolizei übergeben.
fx
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...
Ein Teil der Stralsunder Straße auf der Marienburger Höhe wird ab dieser Woche einmal im Monat vorübergehend zu einer Spielstraße. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht dies auf eine Initiative des...
Der Hildesheimer Bosch-Betriebsrat hat im Ringen um die Zukunft des Standorts einen eigenen Vorschlag zum Stellenabbau gemacht. Das bestätigte Betriebsratschef Stefan Störmer am Rande der...
Die Bundeswehr hat für den Mai und Juni drei Übungen in Gebiet des Landkreises Hildesheim angekündigt. Wie der Kreis mitteilt, ist die erste Übung am 13. und 14. Mai sowie vom 10. bis 13. Juni -...
In Himmelsthür wird die Treppenanlage bzw. Rampe im Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kirschenhain und Konrad-Naue-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, beginnen diese Arbeiten am morgigen...
Die Anfang April angekündigte Videoüberwachung für den Hildesheimer Bahnhofsplatz und den ZOB ist letzte Woche installiert worden und seitdem in Betrieb. Das meldet die Polizei. Mehrere Schilder...
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr und...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...