Die Oskar-Schindler-Gesamtschule und die BBS Herman-Nohl-Schule setzen ihre seit rund sechs Jahren bestehende Zusammenarbeit fort. Das haben beide Schulen nach einer Evaluation in einem aktualisierten Vertrag festgeschrieben.
Die Kooperation begann 2014, als die ohne gymnasiale Oberstufe gegründete IGS einen Partner suchte, der ihre AbsolventInnen aufnehmen würde. Die Herman-Nohl-Schule erklärte sich dazu bereit. Diese Platz-Garantie stellt heute nur einen von neun Bereichen dar, in denen die Schulen zusammenarbeiten – zu den anderen Bereichen gehören z.B. das Sprachenkonzept oder Angebote für Wahlpflichtkurse oder AGs.
fx
Heute hisst die Stadt Hildesheim auf dem Rathaus die Flagge des weltweiten Bündnisses „Mayors for Peace“. Mit der Aktion demonstriert das Bündnis jedes Jahr für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen, heißt es in einer Mitteilung.
Dieses Jahr begehe man an diesem Flaggentag in Deutschland ein Doppeljubiläum: Vor 25 Jahren habe der Internationale Gerichtshof in Den Haag in einem Rechtsgutachten festgestellt, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoße. Zudem habe der Gerichtshof festgestellt, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte, man wolle wieder ein sichtbares Zeichen gegen nukleare Massenvernichtungswaffen setzen, und forderte die Abschaffung von Atomwaffen und den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag. Auf dem Weg dorthin sollte Deutschland als Beobachter an der ersten Vertragsstaatenkonferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag Anfang 2022 teilnehmen.
Deutschlandweit beteiligen sich rund 400 Kommunen an der Aktion. Die Mayors for Peace wurden 1982 vom Bürgermeister von Hiroshima gegründet - die Stadt war am 6. August 1945 das erste Ziel eines Atomwaffenabwurfs im Krieg.
fx
Heute Vormittag hat in Rössing ein explosionsartiger Knall einen großen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Wie die Polizei meldet, wurden sie und sieben Ortsfeuerwehren zu einem Mehrfamilienhaus in der Kirchstraße gerufen.
Dort stellte sich heraus, dass keine Gefahr bestand: Aus einem Aquarium war Wasser ausgetreten, durch die Wand in einen Sicherungskasten im Keller gelangt und hatte dort einen Kurzschluss ausgelöst - die Ursache des Knalls. Verletzte gab es nicht, und auch Sachschaden entstand nach dem ersten Eindruck nicht.
fx
Aus dem Medizinschrank eines Seniorenheims bei Bockenem sind in den letzten Tagen 100 Tabletten des Schmerzmittels Tilidin entwendet worden. Das meldet die Polizei und warnt zugleich eindringlich davor, das Medikament ohne ärztliche Absprache einzunehmen.
Es sei ein verschreibungspflichtiges Opioid zur Behandlung starker bis sehr starker Schmerzen, das aber wegen seiner euphorisierenden und angstlösenden Wirkung auch als Droge missbraucht wird. Bei Überdosierung oder im Zusammenwirken mit Beruhigungsmitteln oder Alkohol können demnach massive Nebenwirkungen auftreten - bis zum Atemstillstand.
fx
Gegen einen Autofahrer aus Borken wird nach einem Unfall in Sarstedt wegen des Anfangsverdachts auf Urkundenfälschung ermittelt. Laut Bericht war der von ihm gefahrene Firmenwagen am Dienstagmorgen in der Straße Moorberg mit einem anderen Wagen kollidiert. Bei der Unfallaufnahme präsentierte der Borkener den Beamten etwas, das auf den ersten Blick wie der Fahrzeugschein aussah – sich aber dann als passend zusammengeschnittene Farbkopie entpuppte. Auf den Hinweis, dass dies keine echte Urkunde ist, übergab er noch zwei weitere gleichartige Kopien.
Die Polizei betont angesichts dieses Vorfalls, dass Autofahrende immer den originalen Führerschein und Fahrzeugschein mitführen müssen – dies nicht zu tun, stelle eine Ordnungswidrigkeit dar.
fx
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...