Die Polizei Alfeld sucht nach Zeugen eines schweren Verkehrsunfalls, bei dem am frühen Donnerstagabend bei Freden ein Radfahrer ums Leben gekommen ist. Nach bisherigen Erkenntnissen sei ein 32-jähriger Autofahrer gegen 17:30 Uhr von Winzenburg in Richtung Wispenstein gefahren und in Höhe einer Bankfiliale mit einem entgegenkommenden Pedelec-Fahrer kollidiert. Der 74-jährige
Fredener wurde über den Wagen geschleudert, streifte einen Baum und kam mit schweren Kopfverletzungen auf dem dortigen Gehweg zum Liegen. Er verstarb noch am Unfallort.
Zur Unfallursache können zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben gemacht werden. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Hildesheim wurden ein Unfallsachverständiger zur Begutachtung hinzugezogen, die Fahrzeuge beschlagnahmt und eine Blutprobe beim PKW-Fahrer veranlasst. Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Alfeld unter der Telefonnummer 0 51 81 - 9116-0 in Verbindung zu setzen.
fx
Die Polizei hat einen 34 Jahre alten Mann festgenommen, der am Mittwoch in zwei Supermärkten Geld stehlen wollte. Laut Bericht war er zunächst gegen 17:30 Uhr in einem Supermarkt in der Schuhstraße erschienen und hatte an der Kasse versucht, in die Geldschublade zu greifen. Die Kassiererin konnte verhindern, dass er Geld stahl, woraufhin er flüchtete. Noch während die Polizeifahndung lief, kam die Meldung über einen ähnlichen Vorfall in einem Supermarkt in der Wallstraße - auch hier hatten Mitarbeiter einen Diebstahl verhindert, und den Mann anschließend festgehalten.
Er wurde am Freitag einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.
fx
Der Landkreis Hildesheim ist ab morgen keine Hochinzidenzkommune mehr. Wie der Kreis heute mitteilt, ist seit dem 2. April der Wert von 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in der Woche unterschritten, so dass man den am 30. März verhängten Status nun aufhebe. Damit gelten ab morgen wieder die Regelungen der aktuellen Niedersächsischen Corona-Verordnung. Sie finden eine Erklärung des Kreises dazu unten angehängt.
fx
"Welche zentralen Punkte sind jetzt zu beachten?
1) Kontaktbeschränkungen
Außerhalb der eigenen Wohnung sind jetzt wieder Kontakte zu den Personen des eigenen Hausstands und höchstens zwei weiteren Personen eines anderen Hausstands plus zugehörige Kinder bis einschließlich 14 Jahren erlaubt. Gleiches gilt für private Zusammenkünfte und Feiern: auch hier ist unabhängig vom Ort die Teilnahme von zwei Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehört plus der zughörigen Kinder bis einschließlich 14 Jahren, erlaubt.
2) Sport
Sportliche Betätigungen sind nun wieder mit Personen des eigenen Hausstands sowie höchstens zwei weiteren Personen eines anderen Haushalts zulässig. Hierfür dürfen auch Angebote des Freizeit- und Amateursports auf und in öffentlichen und privaten Sportanlagen wieder genutzt werden. Auch die Sportausübung durch feststehende Gruppen von Kindern und Jugendlichen bis zu einem Alter von einschließlich 14 Jahren zuzüglich bis zu zwei betreuenden Personen auf öffentlichen oder privaten Sportanlagen unter freiem Himmel ist wieder erlaubt.
3) Kultur etc.
Museen, Ausstellungen und Galerien sind für den Publikumsverkehr und Besuche wieder geöffnet.
4) Einzelhandel und Beherbergungsbetriebe
Der Einzelhandel darf wieder Terminshopping per „click & meet“ anbieten. In Beherbergungsbetrieben ist die Nutzung von Speiseräumen und Speisesälen wieder zugelassen.
Hinweis zu Kitas und Schulen
Der Kita- und Schulbesuch ist bereits seit 7. April per Allgemeinverfügung des Landkreises vom 5. April wieder erlaubt."
Die Polizei hat einen Mann ermittelt, der verdächtigt wird, am Samstag ein Fenster in einer Moschee in der Nordstadt eingeworfen zu haben. Es handelt sich um einen 22-Jährigen Hildesheimer, heißt es in einer Mitteilung. Er wurde vernommen und danach wieder entlassen. Es gebe zum jetzigen Zeitpunkt keine Hinweise auf eine rechtsmotivierte Tat.
fx
Der Start des Corona-Modellprojekts in der Hildesheimer Innenstadt wird auf nächste Woche Donnerstag verschoben. Das teilte die Stadt heute in einer Pressekonferenz mit, an der auch die anderen beteiligten Institutionen teilnahmen. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte, man sei sehr froh, als Modellkommune ausgewählt worden zu sein. Das auf drei Wochen angelegte Projekt werde hoffentlich die Grundlage für spätere Öffnungen im größeren Stil. Ursprünglich war der Start für Montag geplant, nun wolle man das Ergebnis der MinisterpräsidentInnenkonferenz am Montag abwarten.
Im Projekt dürfen in einem festgelegten Bereich der Innenstadt Geschäfte für Kundinnen und Kunden öffnen, die zuvor einen Schnelltest gemacht haben und damit in einem System registriert wurden. Dafür werde es in der Stadt vier Teststationen geben (Am Hauptbahnhof, in der Arneken Galerie, an der Lilie und am Hindenburgplatz). Ergebnisse von Schnelltests etwa von Apotheken oder Arztpraxen können in der Innenstadt ins System eingetragen werden.
Sie finden die Eckpunkte des Modellversuchs in Stichpunkten unten angehängt.
fx
Die Eckpunkte des Systems:
- Start ist am Donnerstag, dem 15. April, und nicht wie geplant am Montag. Der Grund: Man will abwarten, was Montag von Bund und Ländern beschlossen wird.
- Der Versuch geht über drei Wochen.
- Dann können im dargestellten Bereich Geschäfte öffnen - wenn sie sich an das System "Checkpoint" anschließen, also Teil des Projekts werden. In der Gastronomie ist Bedienung im Freien möglich.
- "Checkpoint" wird im Hintergrund genutzt. Es muss nicht aufs Mobiltelefon installiert werden, und es geht auch ganz ohne Handy.
- Kern sind Schnelltests. Die können primär an vier Stationen in der Innenstadt (siehe Bild) gemacht werden, aber auch woanders (siehe übernächster Punkt). Jedes Testergebnis gilt 12 Stunden lang. Das Ergebnis wird aufs Handy geschickt oder ausgedruckt - in jedem Fall aber im "Checkpoint"-System registriert. Zu den Tests kann man sich anmelden - das wird empfohlen - oder auch spontan hingehen, was aber zu Wartezeiten führen kann.
- Für die Teilnahme am Modellversuch werden bei den Schnelltests zusätzliche Fragen für die spätere wissenschaftliche Auswertung gestellt.
- Wer einen Schnelltest z.B. beim Arzt oder bei einer Apotheke macht, soll das Ergebnis in Zelten in der Innenstadt ins Checkpoint-System eintragen lassen können.
- Selbsttests zu Hause werden nicht anerkannt.
- Ein positiver Schnelltest hat zwingend einen PCR-Test zur Folge, und bis dahin eine Isolierung zu Hause.
- Alle MitarbeiterInnen der teilnehmenden Geschäfte müssen sich täglich schnelltesten lassen.
- In der Außengastronomie dürfen dann entweder bis zu vier Personen aus bis zu vier Haushalten zusammensitzen, oder bis zu zehn Personen aus zwei Haushalten.
- Das Modellprojekt wird wissenschaftlich und medizinisch begleitet und danach ausgewertet. Zwei Wochen nach Projektende gehen die Ergebnisse anonymisiert ans Land. Die Stadt hofft, das Ganze als Grundlage für eine weitere Öffnung nutzen zu können.
- Geschäfte, die nicht Teil des Modellprojekts werden wollen, können wieder Terminshopping anbieten, sobald die Einstufung als "Hochinzidenzkommune" zurückgenommen wird ("Click & Meet"). AKTUALISIERT 16:30 Uhr: Dies ist ab dem 9. April der Fall.
- Theater und Kino sind nicht im ausgewiesenen Bereich und bleiben zu. Die Stadt hätte sich die Teilnahme gewünscht, aber beim TfN ging das wegen dem Wasserschaden nicht und das Kino hat sich aus Kostengründen dagegen entschieden - für nur drei Wochen Filme anzuschaffen wäre zu teuer gewesen.
- Die Internetseite der Stadt dazu: www.hildesheim.de/modellkommune
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...
Das Theater für Niedersachsen ist mit dem heutigen Donnerstag offiziell in die Sommerpause gegangen. An diesem Wochenende sei man noch mit einem Info- und Mitmachzelt auf den Wallungen vertreten,...
Auf dem Aktivspielplatz "Akki" an der Von-Thünen-Straße im Stadtfeld kommen jetzt auch Augmented Reality-Elemente zum Einsatz. Diese wurden im Rahmen der "Smart City"-Initiative eingerichtet, teilt...
Die Polizei hat ein weiteres Mal Verkehrskontrollen im Karl-Burgdorf-Weg in Heinde durchgeführt. Laut Bericht hatte es im Vorfeld zahlreiche erneute Beschwerden von Anwohnenden gegeben, weil die...
Die A7 ist heute morgen nach einem schweren Unfall zwischen dem Salzgitterdreieck und Bockenem in Südrichtung gesperrt worden. Die Folge war ein mehrere Kilometer langer Stau, so die Polizei. Auch...
Gestern am frühen Morgen haben offenbar Unbekannte auf den Leinewiesen bei Alfeld einen Silageballen in Brand gesetzt. Laut Bericht meldete ein Spaziergänger mit Hund Qualm nahe der Straße...
Landwirte haben rund um Rössing durch die Tätigkeit von Bibern immer wieder größere Schäden. Darauf weist das niedersächsische Landvolk angesichts eines neuen Biberkonzepts des Landes hin. Man könne schon...
In der Stadtratssitzung vom Montagabend haben sich einige Anwohner aus Drispenstedt über nächtlichen Lärm beschwert, der vom Gelände des Woodlands e.V. vom Güldenfeld herüberschallt. Annette...
German Football League-Bundesligist Hildesheim Invaders wird ab sofort wieder von Marcus Herford trainiert. Der Verein hat den 39 Jahre alten US-Amerikaner mit sofortiger Wirkung verpflichtet, heißt es in...
Das Hildesheimer AMEOS Klinikum ist Teil einer Liste ausgezeichneter Kliniken, die im Auftrag des "Stern" für das Sonderheft "Gute Kliniken für mich" erstellt worden ist. Insgesamt wurden dafür...
Auf der Bahnstrecke von Hildesheim nach Lehrte kommt es ab Samstag erneut zu Bauarbeiten. Wie die S-Bahn Hannover mitteilt, geht es konkret um den Abschnitt zwischen Hildesheim und Algermissen....
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im Juni insgesamt "stabil und unauffällig" entwickelt. Das sagt die Agentur für Arbeit in ihrer Monatsstatistik. So gebe es durch...