Anfang nächsten Jahres findet in der Musikschule Hildesheim der regionalentscheid für „Jugend musiziert 2021“ statt. Ausgeschrieben sind neben verschiedenen Solo-, und Emsemble-Kategorien auch erstmals die Kategorie „Jumo open“. Diese freien Kategorie ist offen für alle Instrumente und Performances, die sich mit anderen künstlerischen Sparten wie Tanz, Film oder Malerei befassen.
Der Regionalwettbewerb findet am 23. und 24. Januar 2021 statt. Über die Teilnahmebedingungen und Änderungen informieren die Internetseiten der Musikschulen oder unter die Homepage www.jugend-musiziert.org
sk
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Damit ist dies die erste öffentliche Wahl anlässlich des 50. Jubiläums der Aktion.
Die Wahl verläuft in zwei Phasen. Bis zum 15. Dezember werden aus insgesamt 307 Vogelarten die Top-Ten-Kandidaten ermittelt. Diese gehen dann ab dem 18. Januar ins finale Rennen um den Titel. Am 19. März 2021 wird dann der erste öffentlich gewählte „Vogel des Jahres“ von NABU und LBV verkündet.
Ab sofort kann jeder und jede unter www.vogeldesjahres.de seinen Lieblingsvogel nominieren. Der „Vogel des Jahres“ wird in Deutschland seit 1971 jährlich von Gremium aus Fachleuten von NABU und LBV gekürt.
sk
Im Wettbewerb „Fairer Einkaufswagen“ der Evangelischen Landeskirche Hannover haben Initiativen aus Hildesheim den ersten und dritten Platz gewonnen. Wie die Kirche mitteilt, ging der Hauptpreis an eine Gruppe von Jugendlichen, die im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Leitlinien für die Nachhaltigkeit entwickelt haben – etwa um gleichzeitige, unnötige Beschaffungen zu vermeiden und für fair gehandelte Produkte zu werben. Sie erhalten nun neben einer Urkunde und einem Präsentkorb 600 Euro Preisgeld.
Der 3. Preis ging an die Martin-Luther-Gemeinde in der Nordstadt für ihr Engagement in einem Stadtquartier mit sozialen Brennpunkten. Dazu gehören etwa Foodsharing mit einem allgemein zugänglichen Kühlschrank, oder ein E-Lastenrad, dass von Pastor Jochen Grön für Gesprächsfahrten genutzt wird, aber auch gegen eine Spende gemietet werden kann.
fx
Im Landkreis Hildesheim werden wahrscheinlich zwei Impfzentren gegen das Corona-Virus entstehen. Das geht aus einem Konzept der Landesregierung hervor, das heute vorgestellt wurde. Es sieht für das gesamte Bundesland bis zu 60 solcher Zentren vor. Sie sollen von den Landkreisen und kreisfreien Städten selbst eingerichtet und betrieben werden, die Kosten und Versorgung mit Impfstoff übernimmt das Land. Neben den Zentren sollen auch mobile Teams möglich sein, etwa für den Einsatz in Pflegeheimen.
Der Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages, Prof. Dr. Hubert Meyer, sagte, Aufbau und Betrieb der Impfzentren seien nach der Kontaktnachverfolgung die zweite große Herausforderung für die Landkreise und kreisfreien Städte. Diese könnten den Aufbau und den Betrieb organisieren, den Prozess aber nicht allein bewältigen. Als Voraussetzung für das Gelingen erwarte der Landkreistag zwingend die Feststellung eines "außergewöhnlichen Ereignisses" nach § 1 Abs. 3 des Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetzes. Das Land müsse die Kommunen dadurch auch von den Folgekosten durch die Impfzentren freistellen. Der Betrieb werde ein enges Zusammenwirken mit der Kassenärztlichen Vereinigung und den Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes erfordern. Auch werde es eine große Kraftanstrengung, insbesondere in kurzer Zeit das notwendige medizinische Personal für den Zeitraum vieler Monate zu gewinnen. Langfristiges Ziel sei, die Covid-Impfungen so schnell wie irgend möglich in das ambulante Regelsystem zu überführen und perspektivisch durch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte vornehmen zu lassen.
fx
Der Ernst-Ehrlicher-Park in Hildesheim wird zum Modellprojekt in einem Sonderprogramm des Bunds "zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen". Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal mitteilt, sind damit Fördermittel von rund 846.000 Euro verbunden. Der Ehrlicher-Park sei die einzige öffentliche Parkanlage in der Innenstadt Hildesheims mit größeren zusammenhängenden ebenen Flächen. Insbesondere für die nahen Wohngebiete biete der Park eine wichtige Erholungs- und Freizeitfunktion, nehme eine hohe Bedeutung für das Stadtklima ein und sei Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Dabei sei sein Zustand sowohl in städtebaulicher als auch ökologischer Hinsicht problematisch, und aufgrund klimatischer Veränderungen und ihrer Folgen habe sich die Lage in den letzten Jahren stetig verschlechtert. Eine Anpassung an die klimatischen Verhältnisse sei deshalb umgehend notwendig, so Westphal.
Das Sonderprogramm soll dabei helfen, die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. So sollen etwa bis 2030 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von mindestens 55 Prozent und bis 2050 eine weitgehende Treibhausgasneutralität erreicht werden, wobei auch die Stadtentwicklung eine wichtige Rolle spiele, sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch.
fx
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...