Bei einer Verkehrskontrolle an der A7 hat der Zoll am Samstagnachmittag über 200 Kilogramm Marihuana entdeckt. Auf einem Parkplatz bei Seesen wurde in einem Laster aus Spanien nicht nur das in den Papieren angemeldete Tiereinstreu gefunden, sondern dahinter versteckt mehrere Kartons mit der Droge, die zusammen einen Straßenverkaufswert von über zwei Millionen Euro ergeben.
Der 60 Jahre alte Fahrer sitzt nun in Untersuchungshaft. Zolloberinspektorin Nadine Battmer sagte, eine solche Menge Cannabis sei auch für ihre Behörde nicht alltäglich, und es liege der Verdacht eines gewerblichen Transports nahe. Dies wäre nach dem Gesetz ein besonders schwerer Fall. Die Ermittlungen gehen weiter.
250226.fx
Die an der HAWK entwickelte und mittlerweile an vielen Hochschulen eingesetzte KI-Plattform HAWKI geht in die nächste Entwicklungsphase. Wie die Hochschule mitteilt, steht HAWKI2 jetzt als sogenannte Open-Source-Anwendung - also mit frei lesbarem Quelltext - allen Institutionen und Unternehmen zur Verfügung.
Große Neuerungen seien Gruppenchats, in denen jederzeit eine generative KI als weiterer Akteur eingebunden werden kann, eine automatisierte Dokumentation von Eingabeprompts, eine verbesserte modulare Architektur für eine schnelle Weiterentwicklung, und die Öffnung für verschiedene Sprachmodelle.
HAWKI2 setze dabei bewusst auf hochschulübergreifende Zusammenarbeit, um generative KI nachhaltig, transparent und auf die Bedürfnisse von Hochschulen zuzuschneiden - im Gegensatz zu kommerziellen KI-Anwendungen stehe hier die digitale Souveränität der Hochschulen im Vordergrund. Ziel sei ein vernetztes System, das es Hochschulangehörigen ermöglicht, mit generativer KI auf ihre eigene Art und Weise zu interagieren, ohne starre Vorgaben, aber mit klaren ethischen und didaktischen Richtlinien.
Ein kurzes Video zu HAWKI2 gibt es auf YouTube.
250226.fx
Die Freie Theaterszene in Hildesheim gehört im Landesvergleich zu den großen Profiteuren von Fördergeldern des Landes. Wie das Kulturministerium mitteilt, stehen bis 2027 jedes Jahr insgesamt 500.000 Euro für ihre Produktionen zur Verfügung, die gleiche Summe für neue Konzepte, und 19 Spielstätten würden mit jährlich 450.000 Euro gefördert.
Geförderte Produktionen aus Hildesheim betreffen die Theater PiedDeFou (mit 10.000 €), R.A.M. (12.000 €), Karo Acht (12.000 €), Matz (10.000 €), Theaterhaus (25.000 €), Persephone (10.000 €), Prinzip Rauschen (15.000 €) und VOLL:MILCH (11.000 €).
Eine Konzeptionsförderung bekommen die Theater PiedDeFou (15.000 €), Prinzip Rauschen (15.000 €), R.A.M. (17.000 €) und VOLL:MILCH (15.000 €).
Als Spielstätte erhält der Theaterhaus Hildesheim e.V. die in Niedersachsen höchste Fördersumme von 45.000 Euro.
250226.fx
Die Stadt Hildesheim bittet angesichts der beginnenden Amphibienwanderungen um besondere Vorsicht im Straßenverkehr. Wie in den letzten Jahren würden dafür an einigen Straßenabschnitten Warnschilder aufgestellt: in der Egloffsteinstraße, an der Sorsumer Straße Höhe Hildesheimer Wald, in der Kurt-Schumacher-Straße am Steinberg nahe der Zufahrt zum Wildgatter, im Mönkemöllerweg, im Moritzberger Weg, in der Straße Vor der Lademühle, am Großen Saatner und im Hottelner Weg.
Außerdem gebe es an der Sorsumer Straße, am Steinberg und an der Egloffsteinstraße in Marienrode wieder Amphibienzäune. Dort würden Amphibien in eingegrabenen Eimern gesammelt und zweimal am Tag von Ehrenamtlichen über die Straße getragen - am Steinberg etwa sei der Wahlpflichtkurs Natur des 6. Jahrgangs der Renataschule im Einsatz, der auch Listen für eine statistische Auswertung sammele. Interessierte, die an der Sorsumer Straße helfen möchten, können sich bei der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt unter Telefon 0 51 21 - 301 3167 bzw. -3103 oder unter
250226.fx
Die letztes Jahr von der Innerste-Brücke "Rother Stein" auf Höhe von Ochtersum entfernten "Liebesschlösser" werden beim städtischen Bauhof aufbewahrt und können dort abgeholt werden. Darauf verweist die Stadt Hildesheim. Dies gehe über die Anmeldung bzw. den Glaskasten am Bauhof in der Mastbergstraße 13 zu den Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8 bis 15 Uhr sowie Freitag 8 bis 12 Uhr.
Die Stadt weist zugleich darauf hin, dass auch künftig an Brückengeländern angebrachte Schlösser entfernt werden können, weil diese sonst zu Korrosion führen könnten. Als Alternative gebe es seit 2020 die zwei „HI-Herzen“ aus Metall an der Bischofsmühle sowie im Ernst-Ehrlicher-Park an der blauen Brücke zwischen den Teichen.
250225.fx
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...