Bei fast jeder zweiten Insektenart in Deutschland gehen die Bestände zurück. Das sagte Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Diese sinkenden Zahlen zeigten sich eindeutig in den seit 40 Jahren geführten sogenannten Roten Listen. Verursacht werde das vor allem durch die Landwirtschaft, zunehmend spiele aber auch der Klimawandel eine Rolle.
Von einem Artensterben wollte die Behördenchefin aber nicht sprechen. Der Rückgang der biologischen Vielfalt sei zwar massiv, aber kein plötzliches Ereignis, das über uns komme. Die Entwicklung vollziehe sich bereits seit Jahrzehnten. Deswegen halte sie den Begriff Artenrückgang für treffender. Die Entwicklung bei den Insekten habe vermutlich bereits Auswirkungen auf andere Arten. So sei der Rückgang bei insektenfressenden Vögeln in Agrarlandschaften besonders ausgeprägt.
Jessel warnte davor, die Entwicklung zu verharmlosen: Speziell bei Wildbienen- und Hummelarten gelten nach ihren Angaben 41 Prozent als gefährdet. Es gebe in der Natur komplexe Bestäubungsnetze. Wenn dort einzelne Maschen wegfallen, komme es zu Verschiebungen im Artenspektrum, mit unüberschaubaren Folgen für das Ökosystem.
fx
In Hildesheim ist gestern die Eine Welt Woche 2019 gestartet. Sie hat ihren Schwerpunkt in der Andreas-Passage mit verschiedenen Aufstellern, es gibt aber auch verschiedene Aktionen, etwa auf der Lilie. Am morgigen Mittwoch findet um 11 Uhr ein fairer Brunch beim Antonia e.V. im ersten Stock der Passage statt - dabei lautet das Oberthema "Gleichberechtigung im Fairen Handel".
fx
Der parteilose Hildesheimer Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer hat angekündigt, bei den Kommunalwahlen im Herbst 2021 erneut für das Amt antreten zu wollen. Er sagte vor dem Stadtrat, in den letzten Jahren habe Hildesheim viel erreicht - auch dank einer "guten, sach- und lösungsorientierten Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung".
Diese Entwicklung müsse weitergeführt werden und die Stadt auch für die Themen der Zukunft gut aufgestellt werden. Daran wolle er auch weiterhin maßgeblich mitwirken - bestärkt werde er dabei auch durch viele Menschen, die in den vergangenen Wochen auf ihn zugekommen seien, um ihm ihre Unterstützung zuzusichern.
fx
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert für die erfolgreiche Umsetzung der Inklusion eine ständige zweite Lehrkraft im Klassenzimmer. In einer Mitteilung heißt es, die Inklusion dürfe nicht kaputtgespart werden. Um sie gelingen zu lassen, müsste permanent im Team unterrichtet werden. Optimal wäre dafür als zweite Person eine Förderschullehrkraft oder eine pädagogische Fachkraft. Auch sollte die Zahl der Kinder pro Klasse deutlich gesenkt werden. Das müsse das politische Ziel sein und das müsse auch finanziert werden, so die GEW-Landesvorsitzende Laura Pooth.
Derzeit sei die Situation für alle Seiten unbefriedigend: Allgemeine Lehrkräfte unterrichteten in gemischten Klassen und würden nur in wenigen Stunden durch Förderschullehrkräfte unterstützt. Sie fühlten sich deshalb mit der Inklusion allein gelassen und könnten sich dem einzelnen Kind nicht so widmen, wie sie es für richtig halten und wie es die Schüler verdient hätten. Förderschullehrkräfte dagegen müssten zwischen Förderschulen und Regelschulen pendeln und könnten so ebenfalls den Kindern nicht gerecht werden.
Notwendig ist Pooth zufolge in erster Linie die Ausbildung weiterer Förderschullehrkräfte. Sie kritisierte, dass derzeit dennoch nicht alle Studienplätze für Förderschullehrkräfte besetzt würden, zudem seien Weiterbildungsangebote für allgemeine Lehrkräfte gestrichen worden.
fx
Die Stadt Hildesheim lädt Bauinteressierte am morgigen Dienstag zu einem Infoabend in den Schafhausen-Saal des Roemer- und Pelizaeus-Museums. Es soll um Themen wie die künftige Siedlungsentwicklung in der Stadt, deren Rahmenbedingungen aber auch Klimaschutzmaßnahmen und ressourcenschonenden Siedlungsbau gehen. Während der gesamten Veranstaltungen stehen Fachgutachter für Beratungen zur Verfügung.
Der Infoabend beginnt um 18:30 Uhr. Um eine Anmeldung wird gebeten unter Telefon 05121 301-3022 oder unter
sk
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...