Gestern startete die Stadt Hildesheim ihre Wunschbaumaktion. Bereits zum zehnten Mal hängen die Wunschkarten an den Weihnachtsbäumen in der Rathaushalle, teilt Stadtpressesprecher Dr. Helge Miethe mit. Auf den Karten haben Kinder aus benachteiligten Familien ihren Bücherwunsch notiert. Wer einen der Wünsche erfüllen möchte, kann sich bis zum 6. Dezember eine Karte vom Baum holen und das Geschenk dann bis zum 11. Dezember im Rathaus abgeben. Im Rahmen einer Weihnachtsfeier am 17. Dezember sollen diese dann den Kindern feierlich überreicht werden.
Mit der Wunschbaumaktion sind nicht nur Kinder aus Familien angesprochen, die sogenannte Transferleistungen wie „Hartz IV“ oder Grundsicherung beziehen. Eine Überprüfung der finanziellen Familiensituation gibt es ausdrücklich nicht. Da die gesamte familiäre Situation ausschlaggebend ist, hat die Ausgabe der Wunschkarten erneut über die Kinder- und Jugendtreffs, das Kinder- und Jugendrestaurant „KBert“ und die Hildesheimer Tafel stattgefunden.
sk
Mit großen Zuspruch fand am vergangenen Samstag die erste sogenannte Zukunftskonferenz im Landkreis Hildesheim statt. Als Teil des Regionalen Entwicklungskonzepten, waren rund 100 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises eingeladen, ihre Ideen und Konzepte im konstruktiven Dialog einzubringen. Mittels einer Zufallsstichprobe waren die Teilnehmer zuvor ausgewählt worden.
In zehn Arbeitsgruppen, einen offenen Marktplatz und zahlreichen Themenstationen wurden in der Volkshochschule wichtige Themen diskutiert. Die Schwerpunkte bildeten dabei Mobilität, ärztliche Versorgung, Wohnen, Bildungsangebote und Umwelt- und Klimaschutz. Konkret wurde seitens der Bürger die Erstellung eines „Kulturatlas“ gewünscht. Auch eine Verbesserung der Kommunikation über Entscheidungen des Landkreises wurde angesprochen.
Die Ergebnisse der Zukunftskonferenz fließen nun in das Regionale Entwicklungskonzept ein, das im kommenden Frühjahr vorgestellt werden soll.
sk
Die Generalstaatsanwaltschaft Celle hat strafrechtliche Ermittlungen gegen die rechtsextreme Partei "Die Rechte" wegen des Verdachts der Volksverhetzung angeordnet. Anlass ist ein Wahlplakat mit der Aufschrift "Zionismus stoppen. Israel ist unser Unglück! Schluss damit!", das die Partei im Europawahlkampf 2019 verwendet hat. Dieses Plakat ist nach Auffassung der Generalstaatsanwaltschaft geeignet, den Eindruck einer Bedrohung durch die in Deutschland lebende jüdische Bevölkerung zu erwecken, sagte ein Sprecher. Bereits in der Zeit des Nationalsozialismus sei der Begriff „zionistisch“ zur Argumentation für einen auf Vernichtung zielenden Antisemitismus missbraucht worden, erklärte die Generalstaatsanwaltschaft weiter.
"Die Rechte" wurde 2012 unter anderem von ehemaligen Mitgliedern der inzwischen aufgelösten "Deutschen Volksunion" (DVU) gegründet. Eine führende Figur in der Partei war bis zu seinem Rückzug 2017 der Neonazi Christian Worch. "Die Rechte" hat vor allem im Ruhrgebiet Anhänger, in Dortmund sitzt sie im Stadtparlament.
sk
Morgen eröffnet die Universität Hildesheim mit einem Festakt ihr neues Graduiertenzentrum. Das Zentrum unterstützt die Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs und Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren der Universität durch ein breites Spektrum an Angeboten zu Qualifizierung, Finanzierung und Beratung, teilt die Universität mit. Das Graduiertenzentrum ist Teil der Minerva-Entwicklungsplanung der Universität. Die Geschäftsleitung des Zentrums wird Dr. Svea Korff übernehmen.
Den Festvortrag anlässlich der Eröffnung des Graduiertenzentrums halten Dr. Anke Burkhardt und Dr. Anja Franz vom Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg zum Thema „Viele Wege führen zum Ziel: Qualifizierung in und für die Wissenschaft“.
sk
Die Klimaschutz-Bewegung „Fridays For Future“ will an diesem Freitag ihre zweite globale Demonstration abhalten. Bisher seien für den 29. November Proteste in 149 Ländern geplant, hieß es in einer Mitteilung – in Deutschland allein in über 400 Städten.
Anlass dafür ist eine Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die am kommenden Montag in Madrid beginnt. Dies sei eine weitere Chance für die internationale Politik, zu handeln und Zukunft zu schaffen, sagte die 20-jährige Aktivistin Hannah Springer aus Hannover. Dort werden am Freitag um 12.30 Uhr über 7.000 Demonstrierende auf dem Opernplatz erwartet.
In Hildesheim beginnen drei Aktionen um 14 Uhr: Zwei Protestzüge zu Fuß starten am Angoulêmeplatz und vor dem Universitäts-Forum, und eine Fahrraddemo vor dem Hauptbahnhof.
fx
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...