Die Sicherheitsbehörden in Niedersachsen werden die salafistische Szene im Land weiterhin intensiv beobachten. Das sagte die Verfassungsschutz-Präsidentin Maren Brandenburger in Reaktion auf das Verbot des „Deutschsprachigen Islamkreis Hildesheim“. Man habe zwar durch das Verbot des konkreten Anlaufpunkts verhindert, dass dort Besucher weiter radikalisiert werden, und dies sei ein wichtiger Schritt. Die Missionierungsarbeit von Salafisten finde aber über viele Kanäle statt, etwa über das Internet oder auch in Privatwohnungen.
Bei jeder „repressiven Aktion“, wie etwa einem Vereinsverbot, würden sich viele Betroffene andere Wege suchen. Dies sei den Behörden lange bekannt und würde entsprechend mit beachtet.
fx
Im Landkreis Hildesheim hat es nur wenige Flüchtlinge gegeben, die sich unter mehreren Namen angemeldet hätten. Das gab vor kurzem Constanze Sickfeld, Leiterin der Stabstelle Migration und Integration beim Landkreis Hildesheim, bekannt.
Im Herbst 2015 sei es teilweise zu Mehrfach-Anmeldungen gekommen, da die Notaufnahmeeinrichtungen überlastet und eine Registrierung mit Fingerabdrücken nicht immer möglich gewesen sei. Nach Verteilung mehrfach registrierter Personen in die Kommunen konnten diese nicht erkennen, dass eine Person über mehrere Identitäten verfüge und parallel auch anderen Kommunen zugewiesen wurde. Erst als im Sommer 2016 die fehlenden Registrierungen nachgeholt wurden entdeckte das Land die Mehrfachidentiäten und informierte die Kommunen. Seitdem wird in allen betroffenen Kommunen ermittelt.
Es bleibe nun noch zu prüfen, ob und in welcher Höhe Doppelzahlungen erfolgt seien und ob Strafanzeigen zu stellen sind.
kk
Mit dem Start des Projekts „Erst-Check in Stadt- und Regionalmuseen“ geht die Suche nach NS-Raubkunst in Niedersachsen jetzt in die zweite Runde.
Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt richtet sich laut Mitteilung des Kulturministeriums explizit an mittlere und kleine Museen. Diese seien aus personellen und finanziellen Gründen oftmals nicht in der Lage, Recherchen zur Herkunft ihrer Sammlungsbestände aus eigener Kraft durchzuführen.
Dieser ‚Erst-Check‘ werde in verschiedenen Museen in Südniedersachsen bereits begonnen und nun fortgesetzt. Außerdem sei ein weiteres Projekt in Ostfriesland in Vorbereitung. Das zeige, dass die Suche nach Raubgut des Nationalsozialismus in Niedersachsen kontinuierlich weiter intensiviert werde, so die Ministerin.
bjl/fx
Der Islamwissenschaftler und Salafismus-Experte Michael Kiefer hat das Verbot des "Deutschsprachigen Islamkreises" in Hildesheim als längst überfällig begrüßt.
Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst sagte er, der Verein sei seit geraumer Zeit in dschihadistische Netzwerke verwoben. Der Erfolg des Verbots dürfe aber nicht überschätzt werden, so Kiefer. Zwar schwäche der Verlust des Anlaufpunktes in Hildesheim die Arbeit der Salafisten, allerdings verfolgten diese Kreise immer mehrere Strategien. Extremisten seien in der Lage, sich schnell an anderen Orten neu zu organisieren, so der Dozent am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück. Polizei und Verfassungsschutz müssten daher weiterhin äußerst wachsam sein.
Der Hildesheimer SPD-Landtagsabgeordnete Bernd Lynack bezeichnete das Verbot als die richtige Antwort auf die offensichtlich demokratiefeindlichen Aktivitäten des Vereins. Man werde nicht dulden, dass junge Menschen unter dem Vorwand der Religion hier radikalisiert und für den IS rekrutiert würden, so Lynack. Er hoffe, dass mit dem Einsatz und dem Vereinsverbot vorerst ein Schlussstrich unter das Thema DIK in der Hildesheimer Nordstadt gezogen werden könne.
bjl
Ärzte des St. Bernward Krankenhauses und des Helios-Klinikums haben erstmals gemeinsam ein Mädchen aus Angola operiert.
Das Mädchen litt an einer chronischen Knocheneiterung mit einer offenen Wunde am Unterschenkel, so der Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Bernward Krankenhaus Dr. Markus Beck. Unbehandelt hätte das zu Wachstumsstörungen oder – im schlimmsten Fall – zum Beinverlust führen können. Eine angemessene Behandlung wäre in ihrem Heimatland nicht möglich gewesen. Deshalb hat das Friedensdorf International in Oberhausen sie nach Hildesheim vermittelt.
Gemeinsam haben Ärzte beider Hildesheimer Krankenhäuser zwei Operationen durchgeführt, beide verliefen nach Plan. Nun erholt sich das Mädchen auf der Kinderstation des St. Bernward Krankenhauses. Die behandelnden Ärzte gehen von einer vollständigen Genesung aus. Die Kosten für Aufenthalt und Operationen werden vom St. Bernward Krankenhaus getragen.
kk
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...