Der Göttinger Max-Planck-Forscher Professor Stefan Hell hat den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten.
Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm am Mittwoch mit. Hell hat eine spezielle Mikroskopiertechnik entwickelt, mit der neue Einblicke in lebende Zellen möglich sind. Er bekommt den Preis gemeinsam mit den Wissenschaftlern Eric Betzig und William Moerner aus den USA. Die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić bezeichnete die Vergabe des Preises als „Riesenerfolg" für Niedersachsen und die Universität Göttingen: sie zeige, dass das Land in der Forschung stark aufgestellt sei.
cw
Die Diakonie Himmelsthür bekommt mit der 52-jährigen Diplom-Kauffrau Ines Ney ab April 2015 eine neue kaufmännische Leitung.
Dies gab der Vorsitzende des Aufsichtsrats der größten Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen, Rainer Mainusch, am Montag bekannt. Der derzeitige kaufmännische Direktor Rolf-Dieter Strudthoff wird die Diakonie Anfang 2015 aus Altersgründen verlassen. Ney, die sowohl ausgebildete Bankkauffrau als auch Kinderkrankenschwester ist, steht dann gemeinsam mit Pastor Ulrich Stoebe an der Spitze der Einrichtung.
bjl
Die Hildesheimer Studentin Mara Hoffmann hat heute den Zivilcouragepreis der ZDF-Sendung „XY ungelöst" gewonnen.
Hoffmann hatte vor zwei Jahren eine 14-jährige, die von Jugendlichen vor dem Hildesheimer Bahnhof belästigt wurde, beschützt und nach Hause begleitet. Dafür erhielt sie bereits 2013 den Zivilcouragepreis der Stadt Hildesheim. Beim „XY"-Preis waren 200 Personen nominiert, von denen drei je 10.000 erhielten. In der Begründung hieß es, Mara Hoffmann habe sich nicht nur in der Situation selber vorbildlich verhalten: Die heute 21-Jährige hatte nach dem Vorfall den Kontakt zur Familie des Mädchens gehalten und als Zeugin im darauffolgenden Prozess ausgesagt.
bjl
Der Streik der Lokführer in der vergangenen Nacht hat auch Auswirkungen auf den Zugverkehr am Bahnhof Hildesheim gehabt.
Auch am Mittwoch fielen tagsüber Züge der Deutschen Bahn noch aus oder verspäteten sich.
Von gestern 21 Uhr bis heute 6 Uhr früh hatte die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) in allen Sparten der Bahn inklusive des Regionalverkehrs und den S-Bahnen zum Streik aufgerufen. Die GDL fordert fünf Prozent mehr Geld und eine um zwei Stunden verkürzte Wochenarbeitszeit – für das gesamte Zugpersonal. Die Bahn lehnt dies ab, weshalb die bisherigen Verhandlungen scheiterten. Ob und wann es weitere Aktionen der Gewerkschaft gibt, ist noch nicht bekannt.
cw/fx
Die Diakonie Himmelsthür bekommt mit der 52-jährigen Diplom-Kauffrau Ines Ney ab April 2015 eine neue kaufmännische Leitung. Dies gab der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Rainer Mainusch, am Montag bekannt. Der derzeitige kaufmännische Direktor Rolf-Dieter Strudthoff wird die Diakonie Anfang 2015 aus Altersgründen verlassen. Ney, die sowohl ausgebildete Bankkauffrau als auch Kinderkrankenschwester ist, steht dann gemeinsam mit Pastor Ulrich Stoebe an der Spitze der größten Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen.
bjl
Nach einer Auseinandersetzung an der Kreuzung von Schuhstraße und Zingel ist gestern morgen ein Mann vorübergehend festgenommen worden. Laut Bericht sollen gegen 5:15 Uhr ein 42 und ein 56 Jahre...
Das Land Niedersachsen ist in Deutschland das Bundesland mit den zweitmeisten Anbauvereinen für Cannabis. Diese "Cannabis Social Clubs" sind Anbaugemeinschaften, über die sich Erwachsene zum...
Die Sanierung der Leinebrücke in Gronau dauert an. Wie die Niedersächsische Behörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind die dortigen Asphaltarbeiten umfangreicher als ursprünglich angenommen,...
Um auf einen Notfall vorbereitet zu sein, haben in kürzlich ehrenamtliche Einsatzkräfte des DLRG Sarstedt und Notfallsanitäter der Rettungsdienste Falck Sarstedt und des ASB Hildesheim Übungen am...
Die Intendantin Sarah Sophie Patzak verlässt das Literaturhaus St. Jakobi. Nach neunjährigen Tätigkeit in der Literaturkirche sei sie nun auf der Suche nach etwas Neuen, erklärte die studierte...
Das Niedersächsische Kultusministerium will die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe in der 11. Klasse reformieren. Ziel sei es unter anderem, die Schülerinnen und Schüler noch besser auf die...