Nach dem Start im Jahr 2021 hat die Sozialplanung der Stadt Hildesheim jetzt die Fortschreibung des so genannten "Sozialmonitorings" vorgelegt. Der 108 Seiten starke Bericht wurde gestern Abend erstmals im Ausschuss für Soziales, Jugend und Integration vorgestellt. Er enthält Daten zu verschiedenen Lebensbereichen und Themen wie etwa Wohnen, Arbeit, Bildung oder Demographie. Ziel einer solchen Sozialberichterstattung ist, Trends in all diesen Bereichen und die vorherrschende soziale Wirklichkeit sichtbar zu machen, so die Stadt.
So zeige das Monitoring deutlich, dass Hildesheim internationaler und älter wird. Die Anzahl der Bürgerinnen und Bürger mit ausländischer Staatsangehörigkeit habe sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt, und die geburtenstärksten Jahrgänge der derzeit erwerbstätigen Menschen in Hildesheim gingen in den nächsten zehn Jahren in Rente, sagte Christoph Döring von der Sozialplanung der Stadt. Daraus ergäben sich bedeutende Strukturveränderungen der Stadtgesellschaft. Zahlreiche Lebenslagen der Hildesheimer Bevölkerung entwickelten sich in den Stadtteilen völlig unterschiedlich - auch das werde differenziert dargestellt. Sozialdezernent Malte Spitzer sagte, dies sei für alle Beteiligten hilfreich – denn die Zukunft moderner Sozial- und Bildungspolitik liege im Sozialraum.
Der Bericht kann auf der Internetseite der Stadt heruntergeladen werden (PDF, 10,9 MB).
230614.fx
Durch Aggressivität aufgefallene Hunde sollen in Niedersachsen künftig die Möglichkeit einer "Rehabilitation" bekommen. Das teilt heute die Landesregierung mit: Ein entsprechender Gesetzesentwurf sei nun zur Beteiligung durch die entsprechenden Verbände freigegeben worden, wobei es auch schon bisher eine breite Beteiligung gegeben habe.
Kern der Änderungen im Niedersächsischen Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG) ist eine Überarbeitung von 2011 eingeführten Regelungen. Denen zufolge können Hunde, deren Gefährlichkeit amtlich festgestellt worden ist, nur mit Erlaubnis gehalten werden. Dies soll nun so verändert werden, dass dies frühestens zweieinhalb Jahre, nach dem es unanfechtbar festgestellt wurde, auf Antrag rückgängig gemacht werden kann - wenn sich das Verhalten des Hundes grundsätzlich geändert hat, insbesondere durch ein langfristig wirksames Training.
Eine weitere Änderung ist, dass künftig bei Hinweisen auf eine gesteigerte Aggressivität eines Hundes eine Amtstierärztin oder -arzt hinzugezogen werden muss. Zudem sollen die bestehenden Regelungen für Hunde, die weiterhin nur mit Erlaubnis gehalten werden dürfen,
angepasst werden, etwa bei einem Wechsel der Halterinnen und Halter. Künftig sollen neben Daten über sie und den Hund auch Erkenntnisse über eine gesteigerte Aggressivität vermerkt werden, damit kein Hund durch das Raster der örtlichen Behörden fällt.
230614.fx
Die Kreditkartenfirma Mastercard stellt zum 1. Juli ihr System "Maestro" ein, so dass keine neuen Karten damit ausgegeben werden. Mit "Maestro" oder seinem Pendant "V-Pay" des Konkurrenten Visa sind bisher Zahlungen mit entsprechend ausgestatteten EC-Karten möglich. Die Karten behalten zwar bis zu ihrem Ablauf ihre Gültigkeit, es ist aber möglich, dass im Ausland Händler schon früher aus "Maestro" aussteigen und diese Karten dann nicht mehr akzeptieren, teilt jetzt die Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine mit.
Für ihre Kundinnen und Kunden bestehe aber kein Handlungsbedarf, heißt es in der Mitteilung weiter. Von Sparkassen ausgegebene Karten würden im regulären Folgekartentausch in die neue Sparkassen-Card mit Visa Debit getauscht, womit diese neue Karte dann im stationären Handel oder am Geldautomaten im In- und Ausland und zusätzlich beim Bezahlen im Internet eingesetzt werden könne. Bei Bezahlvorgängen in Deutschland werde es durch das Ende von "Maestro" praktisch keine Veränderungen geben, weil nahezu alle Bezahlvorgänge über das girocard-System abgewickelt werden.
230614.fx
Die Erweiterung des Familienzentrums Maluki in der Hildesheimer Nordstadt ist fertig. Bei der offiziellen Einweihung sagte OB Dr. Ingo Meyer, das Zentrum leiste seit Jahrzehnten einen überaus wichtigen Beitrag insbesondere für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Mit der Verbesserung der baulichen Qualität und dem Einsatz eines Integrationsmanagements werde nun ein weiterer Beitrag zur Entwicklung der Nordstadt geleistet.
Das Maluki hat jetzt einen neuen eingeschossigen Anbau mit Gruppen- und Aufenthaltsräumen sowie einem Büro für die Mitarbeitenden der Stadteil- und Integrationsarbeit. Außerdem wurde eine Verbindung zum Kitabereich geschaffen, um die Nutzungen miteinander verknüpfen zu können, und die Küche deutlich erweitert und modernisiert. Für den Gesamtumbau erhält das Familienzentrum knapp 1,65 Millionen Euro Fördermittel aus dem Programm "Investitionspakt Soziale Integration im Quartier" vom Land Niedersachsen und dem Bund. Die Baukosten belaufen sich auf rund 2,1 Millionen Euro. In Planung ist außerdem noch der Umbau der angrenzenden Justus-Jonas-Straße, bei dem auch ein neuer Vorplatz für das Maluki entstehen soll.
230614.fx
Wegen des angekündigten Protesttags sind heute die meisten Apotheken geschlossen. Einen Notdienst in der Region übernehmen in die Salzer-Apotheke in der Hildesheimer Bahnhofsallee, die Apotheke Sibbesse und die Rats-Apotheke in Gronau.
Die Apothekerinnen und Apotheker wollen mit dem heutigen Protesttag Forderungen nach mehr Geld und mehr Flexibilität untermauern. Über die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wurde ein Zehn-Punkte-Plan aufgestellt, auch um Problemen wie Lieferengpässen bei vielen Medikamenten, der Personalnot und bürokratischen Hürden zu begegnen.
230614.fx
Die Stadt Hildesheim will Mitte August über den aktuellen Stand ihrer Planungen zur Wärmeversorgung informieren. Man arbeite dazu gemeinsam mit der enercity AG und der IP Syscon GmbH an einem...
Die Aussage eines wachsamen Zeugen hat gestern Abend zur teilweisen Aufklärung eines Fahrraddiebstahls in der Hildesheimer Innenstadt geführt. Laut Bericht hatte er gegen 20:15 Uhr im Rosenhagen...
Gut zwei Wochen nach einem ähnlichen Fall in Bad Salzdetfurth sind nun in Sarstedt mehrere Ladekabel von E-Ladesäulen gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen gestern Abend...
Die Speicherstraße wird an ihrem Ende vor der Römerring-Brücke - auf Höhe der Hausnummer 29 - von Mittwoch bis voraussichtlich Freitag nächster Woche gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, sind dort...
Mit diesem Monat beginnt im Alfelder Ortsteil Imsen die Reinigung und Inspektion der Kanalisation. Wie die Stadt mitteilt, werden diese Arbeiten voraussichtlich bis Ende August dauern. Weil dabei...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen eines Baumbrands gestern Abend in Freden. Laut Bericht brannte der Kastanienbaum gegen 20 Uhr in der Straße "Klippe". Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...