Auch in der letzten Nacht hat es an der Hildesheimer Tonkuhle wieder mehrere Einsätze der Polizei gegeben, weil sich Anwohnerinnen und Anwohner durch Lärm gestört fühlten. Laut Bericht wurden gegen 23:30 Uhr etwa 300 Personen aufgefordert, die Grünanlagen bis Mitternacht zu verlassen. Die allermeisten von ihnen kamen dem nach, so dass eine Fußstreife kurz vor 1 Uhr nur noch vereinzelte Personen antraf.
fx
Am Hildesheimer Hauptbahnhof beginnen in diesen Tagen Vorarbeiten für die Erneuerung der Oberleitungen. Wie die Bahn mitteilt, kann das rund um den Bahnhof zu zusätzlichen Lärmbelästigungen führen - man bitte dafür um Verständnis. Neben Maschinen können auch vereinzelt Warngeräusche zu hören sein, um im Gleisbereich arbeitende Menschen vor nahenden Zügen zu warnen. Bis zum 15. August werde zu diesem Zweck in einigen Nächten ein automatisiertes Warnsystem eingesetzt.
fx
In Hannover geht der Streit um den geplanten Einbau eines so genannten "Reformationsfensters" in die Marktkirche weiter. Die Gegner dieses Vorhabens haben sich nun zu einem Verein mit dem Namen „Initiative für die Bewahrung und Gestaltung der Marktkirche“ zusammengeschlossen, teilen sie im Internet mit. Sie haben dort eine Petition gestartet, in der sie die Kirchen-Verantwortlichen zu einem "konstruktiven Dialog" auffordern.
Das 12 Meter hohe Buntglasfenster im Wert von etwa 150.000 Euro, das von Altkanzler Gerhard Schröder gestiftet wird, ist inzwischen fertiggestellt. Es zeigt eine große weiße Figur, die den Reformator Martin Luther darstellen soll, sowie viele andere Motive mit Bezug auf die Reformation. Kontrovers diskutiert werden vor allem fünf große schwarze Fliegen, die für das Böse und die Vergänglichkeit stehen.
Ob das Fenster eingebaut werden darf, entscheidet voraussichtlich nach den Sommerferien das Oberlandesgericht in Celle, weil der Architekten-Erbe Georg Bissen Beschwerde eingelegt hatte. Sein Stiefvater Dieter Oesterlen hatte die im Krieg zerstörte Marktkirche wiederaufgebaut und neu gestaltet, und Bissen hält die Urheberrechte daran. In erster Instanz hatte das Landgericht Hannover im Januar den Einbau erlaubt und so einen Beschluss des Kirchenvorstands bestätigt.
fx
Aktualisiert 16:30 Uhr*
Beim Absturz eines Tragschraubers am Hildesheimer Flugplatz sind heute Mittag zwei Menschen ums Leben gekommen. Der Polizei zufolge verlor das Fluggerät offenbar beim Landeanflug in rund 50 Meter Höhe Teile und stürzte daraufhin ab. An Bord waren ein 60 Jahre alter Hildesheimer und ein 53-Jähriger aus Oldendorf.
Genauere Informationen zum Hergang gibt es noch nicht. Das Gelände ist weiträumig abgesperrt, und neben der Polizei sind auch Experten des Luftfahrt-Bundesamts aus Braunschweig vor Ort.
fx
*Erste Aktualisierung: Korrigierte Angaben zum Absturz. Zweite Aktualisierung: Alter und Wohnort der zwei Männer.
Die Stadt Hildesheim hat die Ergebnisse der Wahl zum neuen, 4. Behinderten- und Inklusionsbeirat bekannt gegeben. Auf die neun gewählten Plätze hatten sich demnach 15 Kandidatinnen und Kandidaten beworben. Acht der gewählten Mitglieder haben eine anerkannte Schwerbehinderung, das neunte Mitglied ist rechtliche Betreuerin zweier schwerbehinderter Menschen.
Gewählt wurden Kerstin Angermann, Jörg Apel, Mohsen Arki, Tan Caglar, Karin Münter, Monika Nieft, Birgit Roeger, Marion Tiede und Charlotte Zach. Stellvertretungen sind Sedat Baycan, Eugen Biniasz-Schreen, Christian Dietze, Ortwin Eilers, Wilfried Feise und Angelika Wesener.
Die Geschäftsführerin des Beirats, Ulrike Dammann, betonte dass Inklusion ein Querschnittsthema sei, das alle Lebensbereiche betreffe. Gleichberechtigung und selbstbestimmte Teilhabe an Wohnen, Mobilität, Arbeit, Freizeit und Bildung seien wichtige Eckpunkte einer gelingenden Inklusion. Der Behinderten- und Inklusionsbeirat trete dementsprechend für die Interessen aller Menschen mit Behinderung ein. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sei die Beratung und Unterstützung politischer Gremien und der Verwaltung der Stadt Hildesheim, aber auch mit in der Behindertenarbeit tätigen Vereinen, Verbänden und Organisationen sowie den Selbsthilfegruppen sei der Beirat in regem Austausch und werde oft um seine Expertise gebeten.
fx
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...