Die Kommunen in Deutschland fordern einen Ausblick auf das Ende der derzeitigen Corona-Beschränkungen. Es brauche eine "klare, abgestufte Exit-Strategie aus dem Lockdown", sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Zwar seien die Infektionszahlen derzeit noch zu hoch, aber sie würden sinken. Deshalb sei nun die Politik gefordert, klare Perspektiven aufzuzeigen, ab welchen Inzidenzwerten welche Lockerungen gelten sollten.
Im Blickpunkt müssten dabei etwa Kindertagesstätten und Grundschulen stehen, aber auch die Wirtschaft brauche klare Signale für eine solide Planung, so Landsberg. Beim Einzelhandel und in der Gastronomie, aber auch im Kulturbereich sei die Lage dramatisch. Der boomende Online-Handel müsse angemessen an der Finanzierung der kommunalen Infrastruktur, die er nutze, beteiligt werden - zum Beispiel durch eine Paketversandsteuer.
Mahnungen, wegen Virus-Mutationen müsste der Lockdown womöglich noch verschärft werden, seien für Landsberg nicht überzeugend. Die Lockerungen zu Weihnachten hätten entgegen mancher Befürchtungen nicht zu einem dramatischen Anstieg der Infektionen geführt. Die Menschen seien nicht mehr ohne Weiteres bereit, alles zu akzeptieren und mitzutragen, was angeordnet oder diskutiert werde - und an die Medien appellierte der Hauptgeschäftsführer, nicht immer nur Negativszenarien zu betonen, sondern auch Signale der Hoffnung zu verbreiten.
fx
Die Nordzucker AG hat für die ersten drei Quartale des Geschäftsjahrs 2020/21 ein operatives Ergebnis von 81 Millionen Euro gemeldet. Wie der Konzern mitteilt, haben die Preiserholung in der EU, eine neu ausgerichtete Vertriebsstrategie und ein umfassendes Kostensenkungsprogramm dazu beigetragen - im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte man noch ein Minus von neun Millionen Euro verzeichnet. Der Umsatz konnte im Vergleich zur Vorjahresperiode von 1.120 Millionen Euro auf 1.256 Millionen Euro gesteigert werden.
Die letzte Zuckerkampagne sei nahezu reibungslos verlaufen, hieß es weiter - nur in zwei Werken in Dänemark und Schweden laufe sie noch. Man erwarte einen Zuckerertrag leicht über dem fünfjährigen Durchschnitt, alle 13 Werke in Europa würden dann mehr als 16,6 Millionen Tonnen Rüben verarbeitet haben - fast eine Million mehr als im Vorjahr. Dabei sei auch besonders hervorzuheben, dass diese Kampagne unter Pandemie-Bedingungen stattfand - man sei sehr froh und dankbar, dass die eingesetzten Maßnahmen zum Gesundheitsschutz in der Kampagne gewirkt hätten. Das verantwortungsvolle Verhalten der MitarbeiterInnen habe maßgeblich dazu beigetragen, dass es nur wenige Infektionen unter den Beteiligten gab.
Die Nordzucker AG hat ihren Hauptsitz in Braunschweig. In der Region Hildesheim betreibt sie zwei Zuckerfabriken in Clauen und Nordstemmen.
fx
Die Universität Hildesheim startet am morgigen Freitag mit der neuen Informationsreihe "HI_friday". An mehreren Freitagen bis Juni werden dabei die Angebote der Uni für Studieninteressierte vorgestellt, heißt es in einer Mitteilung. Den Anfang mache morgen die Studiengänge des Fachbereichs 2 unter der Überschrift "Kulturwissenschaften & Künste studieren"
Immer freitags sollen Studienberater*innen, Lehrende und Studierende rund um das Studium und Studiengänge informieren und Fragen beantworten. Ziel sei, Studieninteressierten dabei zu helfen, zu einer guten Entscheidung zu gelangen, sagte Britta Lehradt von der Zentralen Studienberatung, die die "HI_fridays" organisiert. Das Programm laufe pandemiebedingt überwiegend als Videokonferenz und Chat und beginne morgen um 14 Uhr mit Einblicken von Lehrenden. Von 15:15 Uhr bis 16 Uhr würden dann Studierende Fragen rund ums Thema Bewerbung und Zulassung per Live-Chat beantworten. Die Anmeldung läuft über die Internetseite der Uni.
Bis Juni seien weitere "HI_fridays" mit den foldenden Themen geplant: Sozial- und Organisationspädagogik, Psychologie, Sport, Erziehungswissenschaft, Lehramt für Grund-, Haupt-, und Realschule, Internationales Informationsmanagement, Internationale Kommunikation & Übersetzen, Traumberuf Lehrer*in?, Wirtschaft Plus, Digitale Sozialwissenschaften, Umweltsicherung, Informationsmanagement & Informationstechnologie, Wirtschaftsinformatik sowie Veranstaltungen für internationale Studieninteressierte.
fx
Aktualisiert 15:15 Uhr: Weitere Meldung des Kreises, siehe unten.
Im Hildesheimer Impfzentrum werden nächste Woche die ersten 300 Personen gegen das Corona-Virus geimpft. Das teilt der Landkreis mit. Man habe sich gestern Abend "auf intensives Bitten des Landes" hin dazu entschieden, die Termine zu vergeben, obwohl noch "längst nicht alle" BewohnerInnen und Beschäftigten von Alten- und Pflegeheimen im Kreisgebiet ihre erste Corona-Schutzimpfung erhalten hätten, heißt es in einer Mitteilung. Eigentlich war geplant gewesen, das Impfzentrum erst zu aktivieren, wenn dies geschehen sei.
Landrat Olaf Levonen sagte, ihm wäre es lieber gewesen, wenn man erst einmal die am meisten gefährdete Personengruppe in den Heimen vollständig geimpft und damit vor einer Infektion geschützt hätte. Andererseits habe der Landkreis Hildesheim auch nicht als einer von wenigen Kreisen gar keine Impfungen in den Impfzentren anbieten sollen; deshalb sei dies eine Geste des guten Willens in Richtung Landesregierung. Die Kreisverwaltung sei sich bewusst, dass die 300 Termine "nur ein Tropfen auf den heißen Stein" seien und keineswegs die tatsächliche Nachfrage abdeckten. Auch im Alfelder Impfzentrum würden demnächst einige Termine freigeschaltet - darüber werde noch gesondert informiert. Erst wenn die Impfstoff-Lieferungen in den nächsten Wochen in größerer Menge und regelmäßig in Alfeld und Hildesheim ankämen, würden die Impfzentren auch durchgängig betrieben werden können.
Der Kreis teilte später am Tage mit, dass es hunderte von empörten Anrufen im Kreishaus gegeben habe, weil Menschen bei der Hotline nicht durchgekommen seien. Es habe sich dann außerdem gezeigt, dass die Termine für Hildesheim erst gegen 13 Uhr in das Impfportal eingespielt wurden und nicht schon mit dessen Start um 8 Uhr.
fx
Der Sprecher des Chaos Computer Clubs, Falk Garbsch aus Hannover, hat sich über die Probleme bei den digitalen Impfportalen der Landesregierungen verwundert gezeigt. Er sagte dem Evangelischen Pressedienst, der Zusammenbruch des Portals des Landes Nordrhein-Westfalen am Montag mache ihn "ein wenig sprachlos". Es sei bedenklich, dass dieses Versagen von Politikern und Behörden angekündigt worden war - so erwartet auch das Land Niedersachsen ähnliche Probleme am morgigen Donnerstag.
Diese und weitere digitalen Pannen seien ein klares Zeichen dafür, "dass die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in den letzten zehn, fünfzehn Jahren einfach verschlafen wurde". Zahlreiche Online-Dienste zeigten, dass es durchaus möglich sei, mit großen Nutzerlasten klarzukommen, so Garbsch. Die großen sozialen Netzwerke machten den ganzen Tag nichts anderes. Dass auch eine Terminverwaltung gut funktionieren könne, zeigten etwa Online-Shops, die jeden Artikel auch nur ein Mal verkaufen könnten. Offenbar beauftragten die Bundesländer Firmen, die der Aufgabe nicht gewachsen seien, oder sie stellten nicht ausreichend Mittel zur Verfügung, um die Portale ordentlich zu betreiben.
fx
Die seit längerem geltenden Sonderregelungen gegen das Mitführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof ist ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende...
Die Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Rump hat die Zustimmung der SPD-Basis für den Koalitionsvertrag mit der CDU für eine neue Bundesregierung begrüßt. Das Ergebnis sei ein starkes...
Ein 37 Jahre alter Mann aus Hildesheim ist gestern wegen des Tatverdachts der Brandstiftung verhaftet und heute in eine Justizvollzugsanstalt überführt worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft...
Wegen des morgigen Maifeiertags verschieben sich die Abfuhrtermine des Zweckverbands Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH). Wie das Unternehmen mitteilt, werden die sonst für morgen und Freitag...
In Hannover beginnt am Nachmittag mit Gottesdiensten unter freiem Himmel und einem anschließenden Straßenfest ab 18 Uhr in der Innenstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er findet bis...
Die ehemalige Direktorin des Roemer- und Pelizaeusmuseums Dr. Regine Schulz ist von der HAWK zur Honorarprofessorin bestellt worden. Man würdige damit ihren langen Einsatz an der Hochschule, sagte...
Die Reihe „KUFAmilientage“ des aus der Kulturfabrik hervorgegangenen Faserwerks erhält eine finanzielle Unterstützung von 10.000 Euro und kann damit nach der Premiere letztes Jahr ein weiteres Mal...
Das Sieben Berge Bad in Alfeld beschränkt von morgen bis Sonntag wegen Personalmangel seine Öffnungszeiten auf 9 bis 17 Uhr. Das teilt die Stadt mit. Der Sportbeckenbereich schließt am heutigen...
Eine regionale Entrümpelungsfirma aus dem Raum Alfeld hat offenbar bei ihrer Arbeit gesammelten Müll einfach in der freien Natur entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, meldete am Montagabend ein Zeuge, dass...
Ein Unfall auf der A7 bei Hildesheim hat heute Auswirkungen bis in die Innenstadt gehabt. Wie die Polizei am Abend mitteilt, war gegen 15 Uhr eine Transporterfahrerin in Südrichtung mit einem...
Der Himmelbergturm bei Alfeld wird am morgigen Mittwoch, am 1. Mai und auch am Himmelfahrtstag für die Öffentlichkeit gesperrt. Das teilt das Ordnungsamt der Stadt Alfeld mit. Diese Sperrung erfolge wie in...
Eine neue Internetseite soll es finanzschwachen Eltern einfacher machen, an Informationen über Unterstützungsangebote für ihre Kinder heranzukommen. Sie trägt den Titel "Digitale Schatzkarte", teilt der...
Ein 35 Jahre alter Mann ist heute vom Landgericht Hildesheim wegen Totschlags zu einer Haftstrafe von 12 Jahren verurteilt worden. Der Mann, ein Asylsuchender aus dem Irak, hatte im letzten...
Im neuen Gesundheitsamt in der Bördestraße kommt auch der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises unter, der bis jetzt an der Schützenallee beheimatet ist. Wie der Kreis mitteilt, gilt deshalb...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen zweier Sachbeschädigungen an Schulen in Bockenem. Dort wurden zwischen Freitagmittag und Montagmorgen an der Grundschule eine Fensterscheibe durch einen Steinwurf,...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft für den 1. Mai wieder zu Kundgebungen auf. Man wolle unter dem Motto "Mach dich stark mit uns" auf die Straße gehen, um die Stimme für eine gerechte Arbeitswelt...
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Hildesheim wird sich vorübergehend auch auf den Zustand von Straßenoberflächen auswirken. Wie die Stadt mitteilt, sind derzeit Arbeiten mit einer Gesamtlänge von...
Im Rahmen ihrer intensivierten Kontrollen rund um den Hildesheimer Hauptbahnhof hat die Polizei für das Wochenende mehrere Einsätze gemeldet. So sei etwa am Samstagabend gegen 19:30 Uhr ein 27 Jahre...
Am Neustädter Markt haben heute kurzfristige Kanalbauarbeiten der Stadtentwässerung Hildesheim (SEHi) begonnen. Betroffen ist dabei der Bereich vor der Wäscherei (Hausnummer 49). Dort wird der...
Das Gesundheitsamt des Landkreises zieht nächste Woche in seine neuen Räumlichkeiten an der Bördestraße. Deshalb ist der bisherige Standort dann für den Publikumsverkehr geschlossen, teilt der Kreis mit,...
Im Sprengel Museum in Hannover sind ab morgen Werke des Künstler Atelier Wilderers aus Hildesheim zu sehen. Die Vernissage beginnt um 18:30 Uhr bei freiem Eintritt. Dann stellen fünfzehn...
Die neue Fahrbahndecke des Schwarzen Weges in Bavenstedt soll noch am Tage ihres Einbaus für den Verkehr freigegeben werden. Wie die Stadt mitteilt, wird am morgigen Dienstag die alte Decke...
Die Hildesheimer Autobahnpolizei hat für dieses Wochenende drei Einsätze gemeldet. So wurde am Samstagabend der Wagen eines 24-jährigen Hildesheimers im Stadtgebiet für eine Kontrolle angehalten....
Die HAWK hat an ihren drei Standorten Hildesheim, Holzminden und Göttingen ihr Projekt "HAWK Business Campus" (HBC) gestartet. Damit werden schon bestehende Aktivitäten im Bereich Gründungen...
Die Hildesheimer Autobahnpolizei hat letzte Woche bei einer Kontrolle eines Kleintransporters mehrere Straftaten aufgedeckt. Laut Bericht geschah dies letzten Mittwoch gegen 22:30 Uhr am Anschluss...