Hannover und Hildesheim richten am morgigen Donnerstag gemeinsam eine digitale Diskussionsrunde zur Frage aus, wie nachhaltig ihre Bewerbungen als "Kulturhauptstadt Europas 2025" wirken können. Beide Städte setzen auf eine kulturgeleitete und international vernetzte Stadt- und Regionalentwicklung, heißt es in einer Mitteilung - nun solle es auch um einen gemeinsamen Weg in die Zukunft gehen.
Beteiligt ist auch eine Expertin aus Estland, da die Runde in der Reihe "Deutscher Frühling in Estland" stattfindet. Diese wird von der Deutschen Botschaft in Tallinn und dem Goethe-Institut organisiert, Niedersachsen ist dieses Jahr das Partnerland.
Die Online-Diskussion beginnt morgen um 18 Uhr über das Videokonferenz-System Zoom und ist für Interessierte offen.
fx
Die Bundespolizei für Niedersachsen, Bremen und Hamburg bietet am morgigen Donnerstag ein Präventionstelefon an. Hier können sich etwa interessierte oder besorgte Bürger, Eltern oder z.B. auch Lehrkräfte melden und alles über polizeiliche Kriminalprävention erfahren, oder auch gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickeln, heißt es in einer Mitteilung. Schwerpunkt seien dabei etwa das Verhindern von Taschendiebstählen, das sichere Reisen mit Bahn und Flugzeug, oder auch andere Sicherheitsthemen rund um den Bahnverkehr.
Das Infotelefon sei auch eine Reaktion auf die anhaltende Coronapandemie, denn unter den derzeitigen Bedingungen sei die sonstige Präventionsarbeit der Bundespolizei stark beeinträchtigt. Die Hotline ist morgen von 10 bis 16 Uhr geschaltet und dann unter der Nummer 0511 - 6767 5 5555 erreichbar.
fx
Zwischen Donnerstagabend und gestern 17:30 Uhr sind Unbekannte in das Bowlingcenter am Ende der Bernwardstraße eingedrungen. Wie die Polizei mitteilt, ist noch unklar, wie sie ins Innere gelangten. Dort wurden mehrere Spielautomaten, Zigarettenautomaten sowie Süßigkeitenspender gewaltsam geöffnet und dabei teilweise zerstört. Danach verschwanden die Täter vermutlich durch eine Notausgangstür, die zum Flachdach des Gebäudes führt. Wieviel Schaden entstand, ist noch nicht klar. Mögliche Zeugen des Einbruchs werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
fx
Die Mehrheitsgruppe von SPD und CDU im Hildesheimer Kreistag hat eine "Sommerschule 21" vorgeschlagen. In einem Antrag an den Kreistag heißt es, die Kreisverwaltung solle für die Sommerferien solche Angebote für den Sekundarbereich I und II einrichten - möglichst in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim, der Volkshochschule, den Wohlfahrtsverbänden und auch den Schulen. Die Teilnahme solle für die Schülerinnen und Schüler freiwillig und kostenfrei sein.
Zur Begründung heißt es, durch die Pandemie sei es zu massiven und andauernden Unterrichtsausfällen gekommen, von denen die Kinder bildungsferner Elternhäuser besonders betroffen seien. Diese hätten oft nicht die nötige technische Ausstattung für ein gelingendes Beschulen zuhause, die häusliche Situation sei nicht förderlich und die Eltern seien aus verschiedensten Gründen nicht in der Lage, die Kinder so zu unterstützen, wie es notwendig wäre.
Die Sommerschule solle - sofern möglich - als Präsenzunterricht stattfinden. Wichtig sei dafür ein Zusammenspiel aller beteiligten Institutionen - so könnte etwa die Uni Lehramtsstudent*innen, deren Praktika o.ä. ausgefallen seien, dafür gewinnen. Die Schulen sollten ermitteln, wie groß der Bedarf und die Bereitschaft zur Teilnahme ist. Die Kosten seien noch nicht abschätzbar, es seien aber auch schon Bundesmittel für solche Nachhilfeprogramme angekündigt. Die Verwaltung solle nun ein Konzept entwickeln und den Kreistagsgremien vorlegen.
fx
Gestern ist es gegen 18 Uhr auf dem Netter Weinberg erneut zu einem schweren Motorradunfall gekommen. Wie die Polizei meldet, hatte eine 17-Jährige aus dem Raum Hannover die B 243 Richtung Nette befahren und wollte kurz vor der Ortschaft wenden, um zurückzufahren. Dabei übersah sie einen ihr folgenden 19-Jährigen Braunschweiger mit seinem Motorrad, und es kam zur Kollision. Beide zogen sich dabei schwere Verletzungen zu und mussten nach Hildesheim ins Krankenhaus gebracht werden. Die Räder wurden beschädigt, es entstand ein Sachschaden von mindestens 3.000 Euro. Die Straße musste für etwa eine Stunde gesperrt werden.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...