Die Polizei hat nach Sachbeschädigungen am Gymnasium Andreanum am Donnerstagabend zwei junge Männer nach einer kurzen Flucht gefasst. Laut Bericht wurde gegen 20:20 Uhr gemeldet, dass sich mehrere Personen auf dem Gelände befanden und offenbar laut stritten. Als Beamte dort eintrafen, liefen die zwei Männer über den Hagentorwall davon. Ihre Flucht führte über mehrere Zäune, Privatgrundstücke und ein Garagendach. Auf einem Hinterhof in der Michaelisstraße kletterten sie die Stahltreppe eines Gewerbe-Gebäudes hinauf. Ein Mann wurde dabei gestellt, der andere lief weiter auf das Gebäudedach und sprang dann auf einen Balkon im 2. Obergeschoss des Nachbarhauses. Er setzte die Flucht durch die zugehörige Wohnung und das Mehrfamilienhaus fort. Kurz nachdem er dieses verließ, wurde auch er gestellt, wobei er heftigen Widerstand leistete.
Daraufhin stellte sich heraus, dass es auf dem Schulgelände zu Sachbeschädigungen an einem Sanitärtrakt gekommen war. Die Tatverdächtigen - 18 und 20 Jahre alte Hildesheimer - wurden nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
fx
In der letzten Nacht ist ein 18 Jahre alter Autofahrer in Alfeld schwer verunglückt. Laut Bericht fuhr er auf der Winzenburger Straße in Richtung Hörsum, als er beim Abbiegen auf den Walter-Gropius-Ring die Kontrolle über seinen Wagen verlor. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach mehrere Zaunelemente und stieß gegen eine Hauswand. Sein Wagen überschlug sich und blieb auf der linken Seite liegen.
Der Jugendliche verletzte sich dabei schwer, konne aber noch eigenständig Rettungskräfte und Polizei alarmieren. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, der entstandene Gesamtschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt. Die Polizei Alfeld ermittelt wegen einer möglichen Gefährdung des Straßenverkehrs, Zeugen werden gebeten sich unter der Telefonnummer 0 51 81 - 9116-0 zu melden.
fx
Bei Kontrollen in Bad Salzdetfurths Innenstadt sind in dieser Woche kurz hintereinander zwei geklaute Fahrräder sichergestellt werden. Wie die Polizei mitteilt, wurde am Montagabend ein 34 Jahre alter Fahrradfahrer in der Bodenburger Straße kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass das von ihm benutzte Damensportrad im Jahr 2018 in Braunschweig gestohlen worden war.
Einen Tag später gab es einen ähnlichen Fall: Am Vormittag wurde ein 30-Jähriger in der Bahnhofstraße auf einem hochwertigen Mountainbike angehalten - dieses war letztes Jahr in Hildesheim als gestohlen gemeldet worden.
Ob die beiden Männer selbst mit den Diebstählen in Verbindung stehen oder die Fahrräder danach "erworben" haben, wird nun untersucht.
fx
Die vor einigen Wochen montierten blauen Fahrrad-Ampeln in der Hildesheimer Neustadt sollen abmontiert werden. Das hat das niedersächsische Verkehrsministerium in Hannover entschieden. Zur Begründung hieß es, blaues Licht sei in der Straßenverkehrsordnung nicht vorgesehen - und viele Menschen, besonders Ortsfremde, würden nicht verstehen was es bedeutet. Man habe deshalb die Stadt aufgefordert, die blauen Signale zu entfernen.
Von Seiten der Stadt hieß es, das Schreiben des Ministeriums und die Rechtslage würden nun geprüft. Bis man dann mit dem Ministerium Kontakt aufnehme, blieben die Ampeln in Betrieb.
fx
In Niedersachsen ist heute eine neue Version der Corona-Verordnung in Kraft getreten. Sie umfasst im Wesentlichen Änderungen, die durch die jetzt beschlossene "Bundes-Notbremse" entstehen - so entfällt etwa der bisherige Paragraph zu "Hochinzidenz-Kommunen", weil dies nun bundesweit geregelt wird. In manchen Bereichen bleibt Niedersachsen allerdings auch unter den Vorgaben des Bundes - so gehen die Schulen wie bisher beim 7-Tage-Inzidenzwert 100 ins Distanzlernen, und nicht erst bei 165.
Im Kreis Hildesheim überschritt die Inzidenz in der Statistik des Robert-Koch-Instituts heute den Wert 100. Wenn dies so bleibt, greifen demnächst hier die neuen Regeln der Notbremse: Dann dürfen sich u.a. Angehörige eines Haushalts nur noch mit einer weiteren Person treffen und von 22 bis 5 Uhr gilt eine Ausgangssperre (wobei etwa Spaziergänge bis Mitternacht erlaubt bleiben).
Die neue Corona-Verordnung findet sich zum Lesen und Herunterladen (mit rot markierten Änderungen) hier auf tonkuhle.de.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...