Die für Weihnachten und den Jahreswechsel angedachten Lockerungen der Corona-Bestimmungen werden teilweise zurückgenommen. Das sagte heute Ministerpräsident Stephan Weil. So werde es jetzt nur noch über die Weihnachtstage eine Sonderregelung geben: Zwischen dem 24. und dem 26. Dezember sollen Familientreffen mit bis zu zehn Verwandten und deren Partnern erlaubt sein - Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt.
Weihnachten und Silvester müssten in diesem Jahr anders sein. Im Vergleich zu einem Virus, das außer Kontrolle gerate, scheine das der geringere Preis zu sein, so der Ministerpräsident vor dem Landtag. Es gehe am Ende des Tages um den Schutz von Menschenleben, "und um nicht weniger".
fx
Die Polizei hat gestern in der Hildesheimer Fußgängerzone einen Ladendieb bereits kurz nach der Tat gestellt. Laut Mitteilung hatte der 33-Jährige in einer Parfümerie ein Eau de Toilette eingesteckt und dann das Geschäft verlassen - ein Ladendetektiv sah dies, folgte dem Mann und rief die Polizei. Beamte der Innenstadtwache hielten den Mann daraufhin an und stellten das Diebesgut sicher. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
fx
Das geplante neue "Regionale Versorgungszentrum" für das Leinebergland in Alfeld hat zwei wichtige Hürden genommen. Nachdem gestern der Rat der Stadt Alfeld dem Projekt zustimmte, hat heute das niedersächsische Regionalministerium einen Förderbescheid erteilt. Ministerin Birgit Honé sagte, sie freue mich sehr, dass sich das Leinebergland mit auf den Weg gemacht habe, um ein neues Versorgungskonzept für die ganze Region zu erproben. Das Land fördere Aufbau und Betrieb eines "RVZ" in den kommenden Jahren mit über 1.2 Millionen Euro. Das Zentrum soll verschiedene Angebote umfassen, darunter zur medizinischen Versorgung und zur Daseinsvorsorge.
Neben Alfeld hat auch der Rat des Flecken Delligsen bereits zugestimmt. Wenn alle anderen beteiligten Gemeinderäte zugestimmt haben, beginne die Umsetzung, so Honé weiter. Das RVZ solle Ende 2021 an den Start gehen - Alfeld ist dabei eines von landesweit drei solcher Modellprojekte.
fx
Zwischen Dienstagmorgen und Mittwochmorgen sind Einbrecher in das ehemalige Pfarrhaus am Timotheusplatz eingedrungen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten sie vermutlich durch die gewaltsam geöffnete Haupteingangstür ins Innere. Dort wurden diverse weitere Türen wiederum mit brachialer Gewalt geöffnet und die Räumlichkeiten durchwühlt. Das Gebäude wird derzeit von der Universität genutzt, ob etwas gestohlen wurde steht noch nicht fest. Mögliche Zeugen der Tat werden gebeten, sich unter 0 51 21 - 939 115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
fx
Die Fakultät Gestaltung der HAWK in Hildesheim hat im so genannten Kreativranking des Vereins Art Directors Club für Niedersachsen den ersten Platz und deutschlandweit den dritten Platz erreicht. Wie die Hochschule mitteilt, schnitt sie dabei nach Punkten noch etwas besser ab als im letzten Jahr. Auf Platz Eins der Länder-Rangliste liege Hamburg, vor allem wegen seiner "Miami Ad School Europe", und auf Platz Zwei Baden-Württemberg.
Der Art Directors Club (ADC) ist ein Berufsverband aus der Werbebranche. Er wurde vor 100 Jahren in New York gegründet und hat seit 1964 einen Ableger in Deutschland. Sein Ziel ist, Qualität in der Werbung zu fördern und den Nachwuchs zu betreuen. Das Kreativranking soll aufzeigen, welche Bundesländer und Hochschulen die besten Nachwuchskräfte der Kreativbranche ausbilden und fördern.
fx
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...