Das Literaturhaus St. Jakobi und das Literaturinstitut der Universität laden am morgigen Dienstag zu einer Online-Poetikvorlesung. Der Künstler Arne Rautenberg spricht um 19:30 Uhr unter dem Titel „Ein hellwacher Zeitgenosse“ darüber, wie Autor*innen und Künstler*innen mit ihren Materialien umgehen, wie sie arbeiten und für welche Formen sie sich entscheiden. Die Vorlesung wird auf den Internetseiten von St. Jakobi und des Literaturinstituts übertragen, im Anschluss gibt es ein moderiertes Gespräch.
Der St. Jakobi-Intendant Dirk Brall sagte, in der Poetikvorlesung spiegele sich die inspirierende und bereichernde Zusammenarbeit von Universität und Literaturhaus wieder. Mit Gästen wie Esther Kinsky, Melinda Nadj Abonji und Doris Dörrie habe man vielfältige Einblicke in Werke erlebt, die diese Spielzeit-Abende immer ganz besonders gemacht hätten.
fx
Die Diakonie Himmelsthür hat die Nachfolgerin von Direktor Ulrich Stoebe vorgestellt, der nächstes Jahr in Ruhestand geht. Demnach übernimmt das bisherige Vorstandsmitglied Ines Trzaska im August 2021 sein Amt. Die Diplom-Kauffrau war bislang kaufmännische Direktorin der Diakonie Himmelsthür und zuvor Prokuristin der Lebenshilfe Braunschweig. Sie ist gelernte Kinderkrankenschwester und hat Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens studiert. Seit 2015 leitet sie die Diakonie Himmelsthür mit Stoebe zusammen.
Neues Mitglied im Vorstand werde Pastor Florian Moitje. Er ist seit März 2020 Referent des Vorstands der Diakonie Himmelsthür und war zuvor Geschäftsführer der diakonischen Einrichtungen der Kirchenkreise Lüneburg und Uelzen sowie später als Diakoniepastor im "Lebensraum Diakonie" tätig.
Die Diakonie Himmelsthür zählt mit neun Tochtergesellschaften und rund 3.300 Mitarbeitenden in ganz Niedersachsen zu den größten Einrichtungen für behinderte Menschen.
fx
Die Polizei in Alfeld sucht nach Zeugen mehrerer Unfälle im Stadtgebiet. Laut Mitteilung wurde in der Nacht auf Sonntag im Industriegebiet Limmer West nach einem Unfall ein Audi A4 aufgefunden - sein Fahrer hatte sich unerlaubt entfernt. An diesem Wagen wurden Spuren gefunden, die nicht zu diesem Unfall passten - sie waren zuvor bei vier weiteren Unfällen entstanden. Der entstandene Gesamtschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. Zeugen der Unfälle mit dem Audi werden gebeten, sich unter der Nummer 0 51 81 - 9 11 60 mit dem Kommissariat in Alfeld in Verbindung zu setzen.
fx
Am morgigen Dienstag wird die Fuß- und Radwegampel über die B1 am Bismarckplatz (Höhe Orleansstraße/Stephanstraße) umgebaut. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird sie dafür einen Tag lang außer Betrieb genommen.
Sie wird dann so umgerüstet wie zuletzt die Ampel an der Hohnsenbrücke: Sie erhält eine Blindenakustik sowie LED-Technik und wird künftig als so genannte „unechte Dunkelanlage“ betrieben. Sie ist dann normalerweise aus und schaltet nur auf Anforderung für den Autoverkehr über Gelb auf Rot. Dabei ist die Gelbzeit etwas länger als bei normalen Ampeln. Für die Zeit des Umbaus wird der Fuß- und Radverkehr gebeten, die benachbarte Ampel an der Stresemannstraße zu nutzen.
fx
Der Landesschülerrat hat die neuen Corona-Regelungen für die Schulen von Bund und Ländern kritisiert. Sie würden die verabredeten Maßnahmen der niedersächsischen Bildungspolitik über den Haufen werfen, heißt es in einer Mitteilung. Die vorgesehenen Abstufungen in drei Szenarien seien vollständig ignoriert und stattdessen eine neue Regelung beschlossen worden.
Die Inkonsequenz von Landesregierung und Kultusministerium gefährde nicht nur das Weihnachtsfest, sondern auch den Grundsatz guter Bildung: Stabilität und Planbarkeit, so der Vorsitzende des Landesschülerrats, Florian Reetz. Eine weitsichtigere Planung sei möglich gewesen. So hätte schon vor Wochen flächendeckend das "Szenario B" mit geteilten Klassen angewandt werden müssen. Die Landesregierung habe zu verantworten, dass nun spontane und unausgereifte Lösungen zum Einsatz kommen.
Vor allem aber gehe es jetzt um die Fortsetzung des Unterrichts im Januar. Hier sollte nicht wieder bis zur letzten Minute gewartet, sondern möglichst bald und mit Weitblick entschieden werden - es müsse sich darauf eingestellt werden, dass auch im Januar kein Präsenzunterricht möglich sein wird, so Reetz weiter.
fx
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...
Die seit längerem geltenden Sonderregelungen gegen das Mitführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof ist ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende...
Die Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Rump hat die Zustimmung der SPD-Basis für den Koalitionsvertrag mit der CDU für eine neue Bundesregierung begrüßt. Das Ergebnis sei ein starkes...
Ein 37 Jahre alter Mann aus Hildesheim ist gestern wegen des Tatverdachts der Brandstiftung verhaftet und heute in eine Justizvollzugsanstalt überführt worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft...
Wegen des morgigen Maifeiertags verschieben sich die Abfuhrtermine des Zweckverbands Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH). Wie das Unternehmen mitteilt, werden die sonst für morgen und Freitag...
In Hannover beginnt am Nachmittag mit Gottesdiensten unter freiem Himmel und einem anschließenden Straßenfest ab 18 Uhr in der Innenstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er findet bis...
Die ehemalige Direktorin des Roemer- und Pelizaeusmuseums Dr. Regine Schulz ist von der HAWK zur Honorarprofessorin bestellt worden. Man würdige damit ihren langen Einsatz an der Hochschule, sagte...
Die Reihe „KUFAmilientage“ des aus der Kulturfabrik hervorgegangenen Faserwerks erhält eine finanzielle Unterstützung von 10.000 Euro und kann damit nach der Premiere letztes Jahr ein weiteres Mal...