Das SCHREDDER-Festival des Theaterhauses Hildesheim geht dieses Jahr ins Internet. Wie die Organisator*Innen mitteilen, steht die Reihe als "digitaler Doppel-Schredder" vom 23. bis 30. April unter dem Motto "Lust x Verschwörung" - man kooperiere hierbei mit der Reihe frühSTÜCK des Braunschweiger LOT-Theaters.
Das Festivalprogramm werde daher von Gruppen und Künstler*Innen aus dem Raum Hildesheim und Braunschweig erstellt. Die Hildesheimer Seite widme sich mit vier Gruppen dem Thema "Verschwörung", und drei Gruppen des letztjährigen Schredder hätten beim LOT Theater ihre Stücke zum Thema "Lust" digitalisiert.
All diese Produktionen und das Rahmenprogramm sollen entweder als Livestream oder als Video on demand stattfinden. Dafür werde die Plattform "Dringeblieben" genutzt. Demnächst könnten dort Karten oder auch ein Festivalpass vorbestellt werden.
fx
Die Polizei warnt vor Diebstählen aus Fahrzeugen. In den letzten Tagen wurden laut Mitteilung zwei solche Fälle gemeldet:
So parkte am Freitag eine Frau morgens in einem Parkhaus beim St. Bernward Krankenhaus, und als sie nach etwa einer halben Stunde zurückkehrte, war ihre Handtasche mit Papieren und Bargeld darin verschwunden. Offenbar hatte sie den Wagen nicht abgeschlossen.
Gestern am frühen Morgen stand dann ein Lieferwagen einer Bäckerei auf dem REWE-Parkplatz in Wehrstedt. In einem unbeobachteten Moment nahmen zwei Männer eine Tüte mit Geld aus der Beifahrertür. Dies wurde von der Videoüberwachung aufgezeichnet. Beide waren schlank und etwa 25 bis 35 Jahre alt. Einer trug ein schwarzes Oberteil und eine schwarze Mütze, der andere eine jeweils weiße Kapuzenjacke und Weste. Hinweise in dieser Sache nimmt das Kommissariat in Bad Salzdetfurth unter 0 50 63 - 9010 entgegen.
Die Polizei warnt grundsätzlich davor, Wertgegenstände in Fahrzeugen zu belassen, besonders wenn sie von außen sichtbar sind. Alle Fenster sollten geschlossen und die Türen verriegelt sein.
fx
Die Kulturnetzwerke der Stadt und des Landkreises Hildesheim - Interessengemeinschaft Kultur und Netzwerk Kultur und Heimat - haben gemeinsam zwei Positionspapiere veröffentlicht. Sie wollen Hildesheim zur Kulturstadt und den Kreis zur Kulturregion machen, heißt es in den Schreiben, die u.a. auch an die hiesige Politik und die Verwaltungen gingen.
Zwar habe Hildesheim nicht den Titel "Kulturhauptstadt Europas" gewonnen, die Bewerbung habe der Kulturentwicklung aber dennoch viele neue positive Impulse
gegeben - diese gelte es nun zu nutzen. Kultur müsse auch weiterhin als herausragende Ressource für die städtische Entwicklung betrachtet werden, sagte Gerd Günter, der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Kultur (IQ). Deshalb sollte an die Stelle eines von außen verliehenen Titels eine eigene Zukunftsperspektive als Kulturstadt treten. Kultur bedeute Lebensqualität und stelle zudem einen Standortfaktor dar.
Sabine Zimmermann sagte als Geschäftsführerin des Netzwerks Kultur und Heimat, die Kooperation von Stadt und Landkreis sei ein Gewinn für alle. Gerade in der Corona-Pandemie zeige sich, wie wertvoll die Aktivitäten der Kunst- und Kulturschaffenden für das Zusammenleben sind. Das müsse erhalten und nachhaltig gefördert werden.
Die Positionspapiere sind im Internet unter www.iq-hildesheim.de und www.netzwerk-kultur-heimat.de zu finden.
fx
Das Bistum Hildesheim überträgt in den kommenden Tagen sechs Gottesdienste aus dem Mariendom. Man wolle so möglichst viele Gläubige erreichen, weil vor Ort nur maximal 80 Personen zugelassen seien, heißt es in einer Mitteilung.
Am Mittwoch, 31. März 2021, feiere Bischof Heiner Wilmer ab 17 Uhr die Chrisam-Messe. Am Gründonnerstag sei die Messe vom Letzten Abendmahl für 19 Uhr angesetzt, mit Bischof Wilmer und Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger, der die Predigt halten werde.
Wilmer zelebriert auch die Karfreitagsliturgie am 2. April um 15 Uhr, und die Osternacht am Samstag um 22 Uhr feiern er und Weihbischof Heinz-Günter Bongartz, der predigen wird.
Schließlich gebe es noch - jeweils um 10 Uhr - die Festmesse am Ostersonntag mit Bischof Wilmer und die Bischofsmesse am Ostermontag mit Weihbischof Schwerdtfeger.
Die Live-Streams aus dem Dom werden auf www.bistum-hildesheim.de, im Youtube-Kanal des Bistums und bei Facebook übertragen - auf www.bistum-hildesheim.de/livestream gibt es zudem eine Übersicht über weitere Online-Angebote von Pfarrgemeinden.
fx
Die Bauarbeiten in der Polizeistation Schellerten dauern länger als ursprünglich gedacht. Deshalb bleibt sie nun noch bis nächste Woche Freitag, dem 9. April, geschlossen, heißt es in einer Mitteilung. Die MitarbeiterInnen würden solange weiter unter Telefon 0 51 23 - 400 690 erreichbar sein, in dringenden Fällen sollte wie immer der Notruf 110 gewählt werden.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...