Das Musical „Elternabend“ am TfN hat den Deutschen Musical Theater Preis in der Kategorie „Bestes Revival“ gewonnen. Der Preis wurde vor kurzem im Schmidts Tivoli in Hamburg verliehen. Intendant Jörg Gade sagte, man nehme den Preis als Anerkennung für das, was man in den letzten 13 Jahren mit der MusicalCompany geleistet habe.
Der „Elternabend“ ist ab dem 22. November wieder im TfN zu sehen, mehr Informationen und Kartenreservierungen gibt es online unter www.tfn-online.de.
fx
Der Naturschutzbund Nabu hat den höchsten Bestand an Störchen seit 60 Jahren gemeldet. Dieses Jahr hätten in Niedersachsen und Bremen 1.133 Storchenpaare Station gemacht - das hätten die eigenen Storchbetreuer ermittelt. Die Tiere brachten fast 2.500 Jungstörche zum Ausfliegen. Im letzten Jahr waren es nur knapp 1.000 Paare und 1.770 Jungstörche. Niedersachsen habe damit neben Baden-Württemberg und Brandenburg
die meisten Storchenpaaren.
Die Hauptursache für diese Entwicklung sehen die Experten in einem veränderten Zugverhalten. Viele Störche, die für den Winter nach Westen flögen, beendeten ihre Reise bereits in Spanien und fänden dort genügend Nahrung etwa in Feuchtbiotopen, Reisfeldern und auf großen Mülldeponien. Von dort kehrten sie dann früher und in größerer Anzahl nach Deutschland zurück.
fx
Mit einem Appell des Präsidenten der Universität Hildesheim, Professor Wolfgang-Uwe Friedrich sind diese Woche über 8800 Studieren ins neue Semester gestartet. Friedrich sagte in seiner Begrüßungsrede an die 1650 neuen Bachelorstudierenden: „Wir sind gegen Hass und Diskriminierung. Wir arbeiten an der Universität Hildesheim zusammen, als Studierende, als Lehrende und als Forschende.“
Um Solidarität mit den Opfern des Anschlags in Halle, Hildesheims Partnerstadt, zu demonstrieren, begrüßte Friedrich als Ehrengäste Vertreter der jüdischen und türkisch islamischen Gemeinde Hildesheim, sowie der katholischen Studienrendengemeinde und der evangelischen Hochschulgemeinde. Auch der Vorsitzenden des Landesverbands der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, Michael Fürst, war unter den Gästen.
In diesem Wintersemester lernen 8819 Studentinnen und Studenten an der Universität Hildesheim, darunter 833 internationale Studierende. Das zeige, dass die Universität Weltoffenheit lebt, betonte Friedrich. Ohne Internationalität sei Wissenschaft nicht denkbar.
sk
Die Zahl der Berufspendler in Kreis Hildesheim ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt meldet, verlassen rund 68.000 Menschen regelmäßig auf dem Weg zur Arbeit die Grenzen des Landkreises. Das seien 20 Prozent mehr als noch im Jahr 2000.
Eine Hauptursache für den Pendel-Boom sei der Mangel an bezahlbaren Wohnungen in den Groß- und Unistädten, sagte Gewerkschafterin Stephanie Wlodarski. Strecken von mehr als 50 Kilometern bis zum Arbeitsplatz seien für viele Pendler aus dem Kreis Hildesheim mittlerweile gang und gäbe, so Wlodarski. Dabei ginge wertvolle Zeit für Familie, Freunde und Hobbys verloren. Zudem leide auch die Umwelt.
Die IG BAU forderte daher eine „drastische Wende“ in der Wohnungsbaupolitik. Auch in die Verkehrsinfrastruktur müsse investiert werden, um die Pendler zu entlasten. Einen weiteren Beitrag könnten die Arbeitgeber leisten, in dem sie flexible Arbeitszeit und Home-office ermöglichten.
sk
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat den Einmarsch der türkischen Armee in Nordsyrien scharf verurteilt. Diese Invasion stelle einen klaren Bruch des Völkerrechts dar, sagte er. Auch wenn die türkische Regierung sich auf eine vermutete "terroristische Bedrohung" durch kurdische Kräfte beziehe und erkläre, eine "Sicherheitszone" einrichten zu wollen, könne dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Türkei eine systematische Politik gegen die kurdische Bevölkerung betreibe. Die Berufung auf das Selbstverteidigungsrecht gemäß Artikel 51 des Völkerrechts sei fadenscheinig und halte einer näheren Betrachtung nicht stand.
Die erste Auswirkung der Invasion sei eine massive humanitäre Krise mit etwa 100.000 Menschen auf der Flucht. Nehme man die Ankündigung, in der "Sicherheitszone" syrische Flüchtlinge ansiedeln zu wollen, hinzu, zeichne sich der Versuch ab, die kurdische Bevölkerung aus diesen Gebieten zu vertreiben. Es drohe eine "ethnische Säuberung", so Wilmer. Er begrüße deshalb ausdrücklich die Sondersitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen und fordere die Bundesregierung auf, auf die Türkei einzuwirken um die Krise zu stoppen.
fx
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...